KOFL:Anleitung: Mit Fachliteratur angelegte Artikel

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
Status vorläufig abgeschlossen
AutorIn/RedakteurIn Stefan Marty-Teuber/Sabine Kaserer
Letzte Änderung 02.10.2024


Zusammenfassung:
Diese Seite ist eine Anleitung zum Anlegen eines Artikels mit Fachliteratur und der zugehörigen Diskussionsseite. Sie erklärt ebenso, wie Verlinkungen zu bestehenden Artikeln und Weiterleitung auf den Artikel erstellt werden.

Schritt 1: Word-Datei anlegen

Lade die Blanco-Datei „Blanco Artikel mit Fachliteratur angelegt.docx“ mit diesem Link hoch oder kopiere sie aus „Nextcloud: 01-KOFL\Redaktionsarbeit\Kopiervorlagen“. Seit einer Aktualisierung 2024 heißt sie „Blanko-Artikel-mit Fachlit-angelegt“. Lege sie in deinem persönlichen Ordner ab. Benenne sie mit „TITEL_mit Fachliteratur angelegt“ und passe die Kopf- und Fußzeile an.

TITEL meint hier und im Folgenden dein Thema bzw. deinen Begriff (z. B. „Lernumgebung“), zu dem du einen Artikel mit Fachliteratur anlegen möchtest.

Schritt 2: Belegstelle(n) in einer ersten Publikation

Recherche

Recherchiere nach Belegstellen deines Themas in einer ersten Publikation. Die einschlägigen Publikationen findest du in der ersten Zeile der Excel-Tabelle „Artikel Mit Fachliteratur angelegt“ in „Nextcloud: 01-KOFL\Redaktionsarbeit\Überblicke-Planung\Mit-Fachlit-angelegt“. Wenn du ein PDF zur Verfügung hast, gibst du dein Thema in die Suchfunktion ein, wenn nicht, suchst du dein Thema im Sachregister, im Inhaltsverzeichnis oder durch gezieltes Blättern in potenziellen Passagen der Publikation.

Notiere die Seitenzahlen aller Belegstellen, die einen wertvollen inhaltlichen Aufschluss zu deinem Thema geben, also keine bloße Nennung des Themas ohne erklärenden Wert sind, in der entsprechenden Spalte der Excel-Tabelle „Artikel Mit Fachliteratur angelegt“.

Notiere dort auch, wenn du (wider Erwarten) dein Thema in einer einschlägigen Publikation nicht gefunden hast, z. B. mit „Kein Beleg ‚Lernumgebung‘“. Bei diesem Beispiel ist es erstens bemerkenswert, dass er von Hatch/Maietta früh verwendet und inhaltlich erklärt wird, in den späteren Büchern aber nicht mehr auftaucht. Zweitens wissen so alle RedakteurInnen, dass nach diesem Begriff in der betreffenden Publikation bereits gesucht worden ist, wohingegen ein leeres Feld bedeutet, dass sich eine Suche lohnt. Notiere dir in der Excel-Tabelle ebenso, wenn du deinen Begriff in einer Publikation häufig, aber ohne Begriffserklärung finden konntest, z. B. mit „Viele Belege ‚Lernumgebung‘ ohne Begriffserklärung“.

Wenn in einer Publikation gleichwertige oder sehr ähnliche Belegstellen vorhanden sind, kann es sinnvoll sein, nicht alle zu zitieren, sondern nur die beste (und ggf. auf die anderen zu verweisen, z. B. mit „ähnlich S. x, y, z“).

Titel setzen

Wenn du eine oder mehrere erklärende Belegstellen gefunden hast, überschreibe „== TITEL in ‚Publikation‘ ==“ in der Blanco-Datei mit den entsprechenden Angaben.

Kontext beschreiben

Beschreibe nun den vorausgehenden Kontext der ersten Belegstelle, insofern er für das Verständnis des Themas relevant ist. Passe den Text „Das folgende Zitat stammt aus dem Buch „Publikation“ …“ der Blanco-Datei entsprechend an. Beschreibe auch den nachfolgenden Kontext, wenn er für das Verständnis des Themas relevant ist.

Zitat und Quellenangaben einfügen

Wenn das Zitat eine Überschrift hat, überschreibe ÜBERSCHRIFT mit dieser und versuche ihr typografisches Erscheinungsbild zu imitieren (z. B. fett, größere Schrift usw.).

Wenn das Zitat aus einem einzigen Absatz besteht, füge es durch copy – paste aus einem PDF oder durch Abschreiben ein, indem du im Tag „: ''‚Zitat 1. Absatz‘''“ „Zitat 1. Absatz“ überschreibst und mit einem Anführungszeichen abschließt. Lösche die unnötigen analogen Tags.

Wenn das Zitat mehrere Absätze enthält, fügst du, wie eben beschrieben, den ersten Absatz ein und überschreibst „Zitat 2. Absatz“ usw. mit den übrigen Absätzen des Zitats. Schließe den letzten Absatz mit einem Anführungszeichen ab.

Füge dann die Quellenangaben (vgl. unten) ein, wenn das Zitat nicht mit einer Grafik/Legende oder einer Infobox verbunden ist.

Beachte: Wenn in einem Zitat Anführungszeichen auftreten, ersetzt man diese typografisch durch einfache Anführungszeichen. Ein Beispiel: „Martin Bubers ‚Der Mensch wird am Du zum Ich‘ ist eine vielzitierte Aussage“. Auf der Tastatur drückt man hierzu wie bei doppelten Anführungszeichen die Apostrophtaste.

Gegebenenfalls Grafik mit Legende hinzufügen

  • Wenn Grafiken vorhanden sind, passe den Text „Legende zur grafischen Darstellung der/des TITEL:“ der Blanco-Datei an.
  • Überschreibe im Tag [[Datei:Name.format|mini|rechts]] „Name.format“ mit dem Namen der Grafik aus der Dateiliste Spezial:Dateien, z. B. mit „Knochen-und-Muskeln.png“.
  • Wenn der Text der Legende aus einem Absatz besteht, füge ihn durch copy – paste aus einem PDF oder durch Abschreiben ein, indem du im Tag der Blanco-Datei „Zitat“ überschreibst.
  • Wenn der Text mehrere Absätze enthält, schließe den Tag in der entsprechenden Zahl je nach Freizeilen an und überschreibe je „Zitat“ mit den einzelnen Absätzen. Lösche in diesem Fall das Schlusszeichen nach dem ersten Absatz und füge es am Schluss des letzten Absatzes ein.

Lösche den ganzen entsprechenden Abschnitt über das Hinzufügen einer Grafik/Legende in der Blanco-Datei, wenn keine Grafik vorhanden ist.

Gegebenenfalls Infoboxtext hinzufügen

  • Wenn Infoboxen vorhanden sind, passe den Text „Der Text der zugehörigen Infobox ‚'''INFOBOXTITEL'''‘:“ der Blanco-Datei an.
  • Wenn der Text der Infobox aus einem Abschnitt besteht, füge ihn durch copy – paste aus einem PDF oder durch Abschreiben ein, indem du im Tag der Blanco-Datei „Zitat“ überschreibst.
  • Wenn der Text mehrere Absätze enthält, schließe den Tag in der entsprechenden Zahl je nach Freizeilen an und überschreibe je „Zitat“. Lösche in diesem Fall das Schlusszeichen nach dem ersten Absatz und füge es am Schluss des letzten Absatzes ein.

Lösche den ganzen entsprechenden Abschnitt über das Hinzufügen eines Infoboxtextes in der Blanco-Datei, wenn keine Infobox vorhanden ist.

Quellen angeben

Gib stets die Quelle jedes Zitats bzw. von Legenden zu Grafiken und Infoboxtexten mit Seitenangaben an. Bei Grafiklegenden und Infoboxtexten ist dies nur nötig, wenn sie sich nicht auf denselben Seiten wie das Zitat/die Zitate befinden.

Kopiere die Quelle aus der Seite „Literatur und Medien“ im Bearbeiten-Modus, wenn sie dort vorhanden ist, und ergänze die Seitenangaben.

Wenn die Publikation dort noch nicht bibliografisch erfasst ist, passe für Monografien in der Blanco-Datei „Quelle: '''Name, Vorname (yyyy):''' Titel. Untertitel. Ort: Verlag. ISBN xy. S. xy–xz.“ an. Für Zeitschriftenartikel kannst du die bibliografische Erfassung eines Artikels kopieren (z. B. bei https://wiki.kinaesthetics.de/wiki/Knochen_und_Muskeln#Erfahrungsberichte) und überschreiben. Weitere Hilfestellungen für die bibliografische Erfassung findest du in „KOFL:Richtlinien: Bibliografische Erfassung“ oder bei den Verantwortlichen der Seite zur bibliografischen Erfassung. Füge dann diese Quelle auf der Seite „Literatur und Medien“ alphabetisch eingeordnet ein (ohne Seitenangaben, aber mit den dort üblichen Ergänzungen) .

Weitere Belegstellen in der gleichen Publikation

Wenn du mehrere erklärende Belegstellen deines Themas in der ersten Publikation gefunden hast, wiederhole die obenstehenden Schritte ab „Kontext beschreiben“. In der Blanco-Datei finden sich nur Blanco-Vorgaben für zwei Zitate. Es lohnt sich deshalb, im ersten Schritt die entsprechenden Vorgaben zu kopieren und nochmals einzufügen, bevor man das nächste Zitat aufarbeitet.

Schritt 3: Belegstellen in weiteren Publikationen

Wiederhole den Schritt 2 mit der Recherche und Aufarbeitung von Belegstellen in den weiteren Publikationen der Excel-Tabelle oder in einschlägiger Fachliteratur. In der Blanco-Datei finden sich nur Blanco-Vorgaben für Belegstellen von zwei Publikationen. Es lohnt sich deshalb, im ersten Schritt die entsprechenden Vorgaben zu kopieren und nochmals einzufügen, bevor man eine nächste Publikation aufarbeitet.

Schritt 4: Reihenfolge der Publikationen mit erklärenden Belegstellen

Nach dem Muster der Artikel mit Status „vorläufig abgeschlossen“ soll an erster Stelle die aktuellste Publikation mit einer oder mehreren Belegstellen stehen. Daran soll die früheste Publikation mit einer oder mehreren Belegstellen angeschlossen werden, an diese wiederum in chronologischer Reihenfolge die restlichen Publikationen mit Belegstellen. Verschiebe gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte in diesem Sinn.

Schritt 5: Fehlende Belege und Belege ohne Begriffserklärung in Publikationen

Überschreibe in der Blanco-Datei unter der Überschrift 2 „Kommentare, Auswertung und offene Fragen“ MEIN TEXT mit den summarischen Angaben, in welchen einschlägigen Publikationen du deinen Begriff nicht gefunden hast, falls dies bemerkenswert ist.

Beschreibe summarisch, in welchen Publikationen du deinen Begriff häufig, aber ohne Begriffserklärung gefunden hast, falls dies bemerkenswert ist. Sinnvoll kann eine persönliche Einschätzung sein, ob der Begriff aktuell in der EKA gängig verwendet wird oder eher nicht.

Selbstverständlich kannst du auch andere Beobachtungen beschreiben, die dir beim Anlegen des Artikels mit Fachliteratur aufgefallen sind.

Schritt 6: Restliche Standardelemente

  • Passe die restlichen Standardelemente der Blanco-Datei (Erfahrungsberichte, Weiterführende Literatur und Medien, Vergleiche auch) an, wenn sie für deinen Begriff etwas hergeben. Wenn nicht, lösche sie.
  • Verfasse die Zusammenfassung deines Artikels, indem du den Text unter dieser Überschrift zu Beginn der Blanco-Datei entsprechend anpasst. Es kann sich lohnen, wichtigste Resultate ganz kurz darzustellen.
  • Weise deinem Artikel eine Kategorie zu, indem du im entsprechenden Tag der Blanco-Datei „xy“ mit der passenden Kategorie überschreibst. Vergleiche dazu „Spezial:Kategorien“.

Schritt 7: Artikel editieren

  • Überlege dir aufgrund deiner Recherchen gut, welchen Titel der Artikel haben soll. Überprüfe, ob du ihn gegenüber einem bestehenden Artikel abgrenzen musst, indem du z. B. in einer Klammer die Kontexte/Fachgebiete angibst, in denen er hauptsächlich gebräuchlich ist. Ein Beispiel: „Kinästhetisches Sinnessystem (Konzeptsystem)“ gegenüber „Kinästhetisches Sinnessystem (Physiologie)“.
  • Gib im KOFL den definitiven Titel in der Suchfunktion ein. Unter „Suchergebnisse“ erscheint „Erstelle die Seite TITEL (rot) in diesem Wiki“. Klicke auf den roten TITEL, wodurch die Seite angelegt wird.
  • Kopiere deine gesamte bearbeitete Blanco-Datei ohne den Titel und füge sie im Editor ein.
  • Überprüfe durch „Vorschau zeigen“ (ganz unten im Editorfenster), welche groben Fehler vorliegen, und korrigiere sie im Editorfeld. Durch erneutes Klicken auf die Vorschau wird die Wirkung der Korrekturen gezeigt.
  • Editiere deinen mit Fachliteratur angelegten Artikel durch Klicken auf „Änderungen speichern“.
  • Überprüfe deinen Artikel nochmals insbesondere hinsichtlich Formatierungsfehler. Zum Beispiel sollen Absätze durch eine Freizeile voneinander getrennt sein. Diese musst du gegebenenfalls im Editor nachträglich einfügen und abspeichern.

Schritt 8: Diskussion eröffnen

  • Klicke auf den folgenden Link der Vorlagenseite „Vorlage:Diskussionsseiten“. Kopiere die beiden Tags im Kasten unter der Überschrift „Kopiervorlage“.
  • Gehe zu deinem neu mit Fachliteratur angelegten Artikel und klicke in der zweiten Zeile des Artikels auf „Diskussion“ (rot). Füge im Editorfeld der sich öffnenden Diskussionsseite die beiden kopierten Tags ein.
  • Überschreibe im ersten Tag „Artikel“ mit dem Titel deines Artikels, im zweiten Tag „EditorIn“ mit deinem Namen und „RedakteurIn“ mit dem Namen der betreuenden RedakteurIn. Editiere die Diskussionsseite durch Klicken auf „Änderungen speichern“.

Schritt 9: Verlinkungen einfügen

Verlinkungen in deinem Artikel

Lies deinen Text durch und achte auf Stichwörter, zu denen bereits ein KOFL-Artikel existiert. Verlinke sie nur bei ihrem ersten Auftreten pro Absatz/Kapitel folgendermaßen im Quelltext-bearbeiten-Modus:

  • Markiere das Stichwort, zu dem bereits ein KOFL-Artikel existiert.
  • Klicke im obersten Menüfeld auf das Kettensymbol.
  • Im sich öffnenden Fenster „Link einfügen“ musst du unter „Zielseite oder URL“ den korrekten Titel des bestehenden Artikels herstellen, wenn rechts „Seite existiert nicht“ steht. Andernfalls steht dort „Seite bereits vorhanden“. Unter „Anzuzeigender Text/Text für den Link“ steht im ersten Fall die syntaktisch angepasste Form, die du nicht verändern musst, im zweiten Fall nochmals der korrkete Titel.
  • Klicke nun auf „Link einfügen“.

Du kannst den Titel des Artikels auch direkt mit eckigen Doppelklammern (Bsp. [[Interaktion]]) verlinken. Wenn er in einer anderen grammatikalischen Form vorliegt, kannst du die eckigen Klammern, den korrekten Titel und einen senkrechten Strich (CH-Tastatur: alt gr bei der Zahl 7) vor der syntaktisch korrekten Form einfügen (Bsp. [[Interaktion|Interaktionen]]).

Verlinkungen auf deinen Artikel in allen anderen bestehenden Artikeln

Gib den Titel bzw. ein geeignetes Stichwort des Titels deines Artikels in der erweiterten Suchfunktion (auf Lupe rechts klicken) ein, klicke auf der Zeile darunter auf „Alles“ und dann auf „Suchen“.

Überprüfe die nun erscheinende Liste auf Stellen, an denen auf deinen Artikel verlinkt werden sollte, und verlinke diese analog zur vorangehenden Beschreibung.

Schritt 10: Weiterleitungen in „Von A bis Z“ erstellen

Überlege dir, ob eine Wiki-NutzerIn (insbesondere eine Kinästhetik-Nichtfachfrau) deinen Artikel unter einem anderen Stichwort suchen könnte. Wenn z. B. dein Artikel „Lernumgebung gestalten“ heißt, ist es sinnvoll, in „Von A bis Z“ mit dem Begriff „Unterrichten“ und weiteren wichtigen Synonyme (z. B. „Lehren“) auf deinen Artikel weiterzuleiten. Am vorausgehenden Beispiel wird im Folgenden ausgeführt, wie solche Weiterleitungen erstellt werden:

  • Gib im KOFL „Unterrichten“ in der Suchfunktion ein. Unter „Suchergebnisse“ erscheint „Erstelle die Seite Unterrichten (rot) in diesem Wiki“. Klicke auf das rote „Unterrichten“, wodurch die Seite angelegt wird.
  • Gib im Editorfeld „#WEITERLEITUNG [[Lernumgebung gestalten]]“ ein und klicke unten auf „Änderungen speichern“. In der Navigationsliste „Von A bis Z“ erscheint nun „Unterrichten“ in kursiver Schrift. Wenn du daraufklickst, öffnet sich der Artikel „Lernumgebung gestalten“ mit einer Klammerbemerkung auf der dritten Zeile „Weitergeleitet von Unterrichten“ (blau).

Wenn du auf deinen Artikel weiterleiten willst, kannst du also den vorausgehenden Tag kopieren, auf deiner Weiterleitungsseite einfügen, „Lernumgebung gestalten“ mit dem Titel deines Artikels überschreiben und die Seite speichern.

Vergleiche auch