Bewegungserfahrung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(56 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox|mit Fachliteratur angelegt|N.N./Dagmar Panzer}} | {{Infobox|mit Fachliteratur angelegt|N. N./Dagmar Panzer}} | ||
''''' Zusammenfassung: ''''' <br> | ''''' Zusammenfassung: ''''' <br> | ||
Dieser Artikel ist mit Fachliteratur angelegt. | Dieser Artikel ist mit Fachliteratur angelegt. Es geht um die '''Bewegungserfahrung''' als Grundlage des Lernens. Diese spezifische Lernmethode erlaubt es, während der Ausführung einer Aktivität die Aufmerksamkeit bewusst auf erfahrbare Unterschiede zu lenken. Als wichtiges Instrument zur Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung hat die Bewegungserfahrung eine direkte Wirkung auf das Körperbewusstsein. <br>Der Artikel besteht aus einschlägigen Zitaten zum Thema Bewegungserfahrung. | ||
== Bewegungserfahrung in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“ == | == Bewegungserfahrung in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“ == | ||
Das folgende Zitat stammt aus dem Buch „Kinaesthetics – Lernen und Bewegungskompetenz“, das als Arbeitsunterlage in Kinaesthetics-Aufbaukursen verwendet wird und | Das folgende Zitat stammt aus dem Buch „Kinaesthetics – Lernen und Bewegungskompetenz“, das als Arbeitsunterlage in Kinaesthetics-Aufbaukursen verwendet wird und eine grundlegende Beschreibung des Verständnisses von Lernen im Kontext von Kinästhetik und Kybernetik darstellt. Das Zitat umfasst den Beginn des ersten Kapitels „1. Lernen in Kinaesthetics-Kursen“ und zeigt Ausschnitte der Unterkapitel „1.1. Was und wie lernen Sie in Kinaesthetics-Kursen?“ „1.2. Vom Tun und der Innenperspektive zur Theoriebildung“ sowie den Text von „1.3. Die Bewegungserfahrungen“. | ||
: „'''''1. Lernen in Kinaesthetics-Kursen'''''<br> | : „'''''<big>1. Lernen in Kinaesthetics-Kursen</big>'''''<br> | ||
:''In diesem Kapitel wird das Lernen in den Basiskursen in einem kurzen Überblick dargestellt und Kinaesthetics als eine [[1.-Person-Methode]] beschrieben, die von der konkreten, individuellen und subjektiven Erfahrung ausgeht. Die folgenden Unterthemen beschreiben die elementaren Kinaesthetics-Lernwerkzeuge der Bewegungserfahrungen sowie der schriftlichen und gemeinsamen Reflexion. Auf diesen Grundlagen wird zuletzt die Rolle der Kinaesthetics-TrainerIn thematisiert.'' | :''In diesem Kapitel wird das Lernen in den Basiskursen in einem kurzen Überblick dargestellt und Kinaesthetics als eine [[1.-Person-Methode]] beschrieben, die von der konkreten, individuellen und subjektiven Erfahrung ausgeht. Die folgenden Unterthemen beschreiben die elementaren Kinaesthetics-Lernwerkzeuge der '''Bewegungserfahrungen''' sowie der schriftlichen und gemeinsamen Reflexion. Auf diesen Grundlagen wird zuletzt die Rolle der Kinaesthetics-TrainerIn thematisiert.'' | ||
: | : '''''1.1. Was und wie lernen Sie in Kinaesthetics-Kursen?'''''<br> | ||
:''In Kinaesthetics-Kursen werden Sie dazu angeleitet, die eigene Bewegung differenziert wahrzunehmen, zu steuern und anzupassen. Dies geschieht durch die Ausführung ganz einfacher und alltäglicher Aktivitäten: Sie drehen sich z. B. vom Liegen in der Rückenlage auf den Bauch oder Sie sitzen auf dem Boden und stehen auf, allein oder zusammen mit einer anderen Person. Diese Aktivitäten werden durch die gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit zu bewussten Bewegungserfahrungen, welche die Quelle Ihres eigenen Forschungsprozesses bilden. Mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem versuchen Sie zu merken, welche Unterschiede für Sie unter einem bestimmten Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems erfahrbar sind und welche Rolle diese in Ihrer Bewegung spielen. Auf dieser Grundlage und durch die persönliche und gemeinsame Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie mit Kinaesthetics die Sensibilität Ihrer Bewegungswahrnehmung, Ihre Bewegungskompetenz und ein differenziertes Verständnis der menschlichen Bewegung.'' | :''In Kinaesthetics-Kursen werden Sie dazu angeleitet, die eigene Bewegung differenziert wahrzunehmen, zu steuern und anzupassen. Dies geschieht durch die Ausführung ganz einfacher und alltäglicher Aktivitäten: Sie drehen sich z. B. vom Liegen in der Rückenlage auf den Bauch oder Sie sitzen auf dem Boden und stehen auf, allein oder zusammen mit einer anderen Person. Diese Aktivitäten werden durch die gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit zu bewussten '''Bewegungserfahrungen''', welche die Quelle Ihres eigenen Forschungsprozesses bilden. Mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem versuchen Sie zu merken, welche Unterschiede für Sie unter einem bestimmten Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems erfahrbar sind und welche Rolle diese in Ihrer Bewegung spielen. Auf dieser Grundlage und durch die persönliche und gemeinsame Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie mit Kinaesthetics die Sensibilität Ihrer Bewegungswahrnehmung, Ihre Bewegungskompetenz und ein differenziertes Verständnis der menschlichen Bewegung.'' | ||
:''Das Interesse für die fein abgestufte Wahrnehmung, Steuerung und Anpassung unserer ganz alltäglichen Bewegungsmuster macht eine Besonderheit von Kinaesthetics aus. Es geht darum, ein differenziertes Bewusstsein für etwas Selbstverständliches zu entwickeln, das im Alltag meist | :''Das Interesse für die fein abgestufte Wahrnehmung, Steuerung und Anpassung unserer ganz alltäglichen [[Parallele und spiralige Bewegungsmuster|Bewegungsmuster]] macht eine Besonderheit von Kinaesthetics aus. Es geht darum, ein differenziertes Bewusstsein für etwas Selbstverständliches zu entwickeln, das im Alltag meist ‚automatisch‘ und unbewusst abläuft. [...]'' | ||
: ''''' 1.2. Vom Tun und der Innenperspektive zur Theoriebildung '''''<br> | |||
: '' Kinaesthetics verfolgte von Anfang an eine Methode des Lehrens und Lernens, die sich grundsätzlich von traditionellen und althergebrachten Formen von Schulungen unterscheidet. Die Grundlage des Lernens in Kinaesthetics bildet stets das praktische Tun, d. h. Ihre persönliche und subjektive Bewegungswahrnehmung in '''Bewegungserfahrungen'''. Das mit diesem Grundsatz verbundene Lernverständnis und die spezifischen Lern- und Schulungsmethoden sind untrennbar mit Kinaesthetics verbunden. Daher handelt es sich um eine ‚Erfahrungswissenschaft‘ im wahrsten Sinne des Wortes: Kinaesthetics schafft Wissen durch Erfahrung. […]'' | |||
: | : '''''1.3. Die Bewegungserfahrungen'''''<br> | ||
: | : '''''1.3.1. Einführung'''''<br> | ||
: ''Die Bewegungserfahrungen bilden die Grundlage des Lernens in Kinaesthetics. Bei dieser spezifischen Lernmethode geht es darum, dass Sie während der Ausführung einer Aktivität Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Unterschiede lenken, die für Sie mit Ihrer Bewegungswahrnehmung erfahrbar sind. Dabei ermöglicht Ihnen ein bestimmter Fokus (lateinisch, | : ''Die '''Bewegungserfahrungen''' bilden die Grundlage des Lernens in Kinaesthetics. Bei dieser spezifischen Lernmethode geht es darum, dass Sie während der Ausführung einer Aktivität Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Unterschiede lenken, die für Sie mit Ihrer Bewegungswahrnehmung erfahrbar sind. Dabei ermöglicht Ihnen ein bestimmter Fokus (lateinisch, ‚Brennpunkt‘) oder Blickwinkel der sechs Kinaesthetics-Konzepte die bewusste Lenkung der Achtsamkeit. So erforschen Sie allein oder in einer gemeinsamen Bewegung mit einer anderen Person, wie Sie z. B. den Unterschied zwischen [[Parallele und spiralige Bewegungsmuster|parallelen und spiraligen Bewegungsmustern]] in sich selbst wahrnehmen. | ||
: ''Es ist wichtig, dass Sie sich nicht von Ihren Annahmen oder von Ihrem Denken leiten lassen, was für Sie wie oder warum erfahrbar sein wird. Versuchen Sie, auf ein vorausgehendes oder gleichzeitiges Denken und Reflektieren zu verzichten, um möglichst tief und differenziert in die Erfahrung Ihrer Bewegung zu gehen. Versuchen Sie ebenso, die Erfahrung eines Unterschiedes nicht gleichzeitig zu werten ( | : ''Es ist wichtig, dass Sie sich nicht von Ihren Annahmen oder von Ihrem Denken leiten lassen, was für Sie wie oder warum erfahrbar sein wird. Versuchen Sie, auf ein vorausgehendes oder gleichzeitiges Denken und Reflektieren zu verzichten, um möglichst tief und differenziert in die Erfahrung Ihrer Bewegung zu gehen. Versuchen Sie ebenso, die Erfahrung eines Unterschiedes nicht gleichzeitig zu werten (‚So geht es besser, so schlechter‘). Lenken Sie in '''Bewegungserfahrungen''' unvoreingenommen Ihre volle Achtsamkeit darauf, wie Sie die Unterschiede, die Sie durch Ihre eigene Bewegung hervorbringen, wahrnehmen. | ||
: ''Diese Methode der differenzierten Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung ist ein über viele Jahre entwickeltes und erprobtes Instrument zur Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung im Tun und zur Entwicklung der individuellen Bewegungskompetenz. Vielleicht konnten Sie schon in Ihrem Grundkurs feststellen, dass ein Kurstag mit vielen Bewegungserfahrungen eine direkte Wirkung auf Ihr körperliches Befinden und Ihr ganzes | : ''Diese Methode der differenzierten Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung ist ein über viele Jahre entwickeltes und erprobtes Instrument zur Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung im Tun und zur Entwicklung der individuellen Bewegungskompetenz. Vielleicht konnten Sie schon in Ihrem Grundkurs feststellen, dass ein Kurstag mit vielen '''Bewegungserfahrungen''' eine direkte Wirkung auf Ihr körperliches Befinden und Ihr ganzes ,Körperbewusstsein‘ hat. | ||
: ''Kinaesthetics unterscheidet zwischen den beiden, im Folgenden beschriebenen Arten von Bewegungserfahrungen. | : ''Kinaesthetics unterscheidet zwischen den beiden, im Folgenden beschriebenen Arten von '''Bewegungserfahrungen '''. | ||
: | : '''''1.3.2. Die Einzelerfahrungen'''''<br> | ||
: ''In einer Einzelerfahrung werden Sie von der Kinaesthetics-TrainerIn angeleitet, mit einem bestimmten Fokus/Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems auf die Unterschiede zu achten, die Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinn erfahren und wahrnehmen können. Sie führen dabei in oder ausgehend von irgendeiner Position eine alltägliche Aktivität aus. Die Unterschiede ergeben sich aus Ihrer individuellen Ausführung und Ihren Variationen der Aktivität. Das heißt, Sie sensibilisieren Ihre Bewegungswahrnehmung und erhöhen Ihre Bewegungskompetenz in Einzelerfahrungen dadurch, dass Sie unter den verschiedenen Blickwinkeln der sechs Kinaesthetics-Konzepte Unterschiede immer feiner und möglichst im ganzen Körper zu produzieren und wahrzunehmen | : ''In einer Einzelerfahrung werden Sie von der Kinaesthetics-TrainerIn angeleitet, mit einem bestimmten Fokus/Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems auf die Unterschiede zu achten, die Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinn erfahren und wahrnehmen können. Sie führen dabei in oder ausgehend von irgendeiner Position eine alltägliche Aktivität aus. Die Unterschiede ergeben sich aus Ihrer individuellen Ausführung und Ihren Variationen der Aktivität. Das heißt, Sie sensibilisieren Ihre Bewegungswahrnehmung und erhöhen Ihre Bewegungskompetenz in Einzelerfahrungen dadurch, dass Sie lernen, unter den verschiedenen Blickwinkeln der sechs Kinaesthetics-Konzepte Unterschiede immer feiner und möglichst im ganzen Körper zu produzieren und wahrzunehmen. | ||
: | : '''''1.3.3. Die Partnererfahrungen'''''<br> | ||
: ''Die Partnererfahrungen sind ein wichtiges Element von Kinaesthetics, da sie Lernprozesse erlauben, die in der Einzelerfahrung nicht möglich sind. | : ''Die Partnererfahrungen sind ein wichtiges Element von Kinaesthetics, da sie Lernprozesse erlauben, die in der Einzelerfahrung nicht möglich sind. | ||
: ''In der Partnererfahrung achten Sie wie in der Einzelerfahrung mit einem bestimmten Fokus auf die eigene Bewegung und führen dabei Aktivitäten in einer gemeinsamen Bewegung mit einer PartnerIn aus. Solche Bewegungsinteraktionen mit anderen Menschen sind deswegen eine hervorragende Lernmöglichkeit, weil die InteraktionspartnerInnen fortlaufend in irgendeiner Form Anpassungen an das Verhalten des Gegenübers vollziehen müssen. Die Partnererfahrungen stellen somit Ihre Bewegungskompetenz vor Herausforderungen, die sich nicht stellen, wenn Sie sich allein bewegen. | : ''In der Partnererfahrung achten Sie wie in der Einzelerfahrung mit einem bestimmten Fokus auf die eigene Bewegung und führen dabei Aktivitäten in einer gemeinsamen Bewegung mit einer PartnerIn aus. Solche Bewegungsinteraktionen mit anderen Menschen sind deswegen eine hervorragende Lernmöglichkeit, weil die InteraktionspartnerInnen fortlaufend in irgendeiner Form Anpassungen an das Verhalten des Gegenübers vollziehen müssen. Die Partnererfahrungen stellen somit Ihre Bewegungskompetenz vor Herausforderungen, die sich nicht stellen, wenn Sie sich allein bewegen. | ||
: ''Die gemeinsame Bewegung mit einem anderen Menschen und die daraus entstehenden Unterschiede zu den eigenen, gewohnten Bewegungsmustern helfen auch, diese überhaupt oder leichter zu erkennen. Zusätzlich können Sie dadurch Varianten erfahren, die Ihnen ungewohnt sind. Darum sind Partnererfahrungen ein ausgezeichnetes Mittel zur Erweiterung und zu einem vertieften Verständnis des persönlichen Handlungsspielraumes. | : ''Die gemeinsame Bewegung mit einem anderen Menschen und die daraus entstehenden Unterschiede zu den eigenen, gewohnten [[Parallele und spiralige Bewegungsmuster|Bewegungsmustern]] helfen auch, diese überhaupt oder leichter zu erkennen. Zusätzlich können Sie dadurch Varianten erfahren, die Ihnen ungewohnt sind. Darum sind Partnererfahrungen ein ausgezeichnetes Mittel zur Erweiterung und zu einem vertieften Verständnis des persönlichen Handlungsspielraumes.“'' | ||
Der Text der zugehörigen Infobox „'''Erfahrung/Wahrnehmung und Wertung trennen'''“: | Der Text der zugehörigen Infobox „'''Erfahrung/Wahrnehmung und Wertung trennen'''“: | ||
: '' | : ''„In Kinaesthetics steht die präzise Wahrnehmung und Beschreibung der '''Bewegungserfahrungen''' im Vordergrund. Dabei wird das ‚Gewahrwerden‘ der eigenen Bewegung und seine Beschreibung von der Wertung der Erfahrung (richtig – falsch, besser – schlechter) getrennt. Kinaesthetics geht nicht davon aus, dass es eine bestimmte ‚richtige‘ Art und Weise gibt, wie jeder Mensch sich allein oder mit anderen Menschen zusammen bewegen sollte. Die Bewertung der Ausführung einer Aktivität ergibt sich nur aus einem konkreten Kontext und besonders aus den Absichten der Beteiligten. So ist z. B. ein [[Parallele und spiralige Bewegungsmuster|paralleles Bewegungsmuster]] richtig bzw. passend für ein gezieltes Training bestimmter Muskeln, aber unpassend zum Aufsitzen nach einer Bauchoperation.“'' | ||
Der Text der zugehörigen Infobox „'''Innen und außen'''“: | Der Text der zugehörigen Infobox „'''Innen und außen'''“: | ||
: '' | : '' „Es ist eine große Herausforderung, sich während einer Partnererfahrung v. a. auf die Qualität der eigenen Bewegung zu konzentrieren. Wenn wir im Alltag mit einem anderen Menschen Körperkontakt haben, richten wir unsere Aufmerksamkeit meistens viel stärker auf diesen und nach außen als nach innen und auf die eigene Bewegung(swahrnehmung). Genau durch sie können wir aber sehr präzise Rückmeldungen über die Bewegungsmöglichkeiten eines anderen Menschen erhalten, wenn wir ihn in seiner Bewegung unterstützen wollen.'' | ||
: ''Kinaesthetics geht davon aus, dass die Qualität und das Lernpotenzial einer Bewegungsinteraktion wesentlich dadurch bestimmt wird, wie gut und differenziert die InteraktionspartnerInnen auf ihre eigene Bewegung achten und sie an die gemeinsame Absicht anpassen können. '' | : ''Kinaesthetics geht davon aus, dass die Qualität und das Lernpotenzial einer Bewegungsinteraktion wesentlich dadurch bestimmt wird, wie gut und differenziert die InteraktionspartnerInnen auf ihre eigene Bewegung achten und sie an die gemeinsame Absicht anpassen können." '' | ||
Quelle: '''European Kinaesthetics Association (Hg.) (2023):''' Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7. S. 8 ff.'' | |||
Im Unterkapitel 2.2.1. „Der [[Lernzyklus]]“ findet sich eine Beschreibung der Bedeutung von '''Bewegungserfahrungen''' innerhalb der einzelnen Aktivitäten des Kinaesthetics-Lernzyklus. | |||
Im Unterkapitel 2.2.1. „Der | |||
[...] | [...] | ||
[[Datei:Lernzyklus-color DE.jpg|500px|zentriert]] | [[Datei:Lernzyklus-color DE.jpg|500px|zentriert]] | ||
''Der Lernzyklus<br>Der Aufbau, die Teile und Schwerpunkte des Lernzyklus'' | ''Der Lernzyklus<br>Der Aufbau, die Teile und Schwerpunkte des Lernzyklus'' | ||
:'''''Einstiegsaktivitäten'''''<br> | :„'''''Einstiegsaktivitäten'''''<br>''Im Einstieg wird Ihnen das Thema vorgestellt und es erfolgt eine Einführung mithilfe der Sprache oder auch mit kurzen '''Bewegungserfahrungen'''. Dabei ist wichtig zu klären, in welchem Kontext und mit welcher Absicht das Thema untersucht wird, welche Bedeutung es in diesem Kontext haben kann und welche Anknüpfungspunkte es zu anderen Themen bietet.'' | ||
: ''Der Einstieg dient auch der Bestimmung Ihrer persönlichen Ausgangslage bezüglich des Themas. Dies kann durch die Ausführung und Dokumentation einer geeigneten '''Bewegungserfahrung''' geschehen oder durch irgendeine andere Erfahrung, die Ihnen z. B. Aufschluss über Ihre aktuellen Annahmen gibt. Diese ,Vergleichsaktivität (A1)‘ wird am Ende des Lernzyklus als ,Vergleichsaktivität (A2)‘ wieder aufgenommen, um einen Vergleich vorzunehmen. Das schriftliche Dokumentieren der Vergleichsaktivitäten erlaubt Ihnen dabei einen zuverlässigeren Vergleich Ihrer Erfahrungen oder Annahmen.'' | |||
: ''Der Einstieg dient auch der Bestimmung Ihrer persönlichen Ausgangslage bezüglich des Themas. Dies kann durch die Ausführung und Dokumentation einer geeigneten Bewegungserfahrung geschehen oder durch irgendeine andere Erfahrung, die Ihnen z. B. Aufschluss über Ihre aktuellen Annahmen gibt. Diese | :'''''Lernaktivitäten'''''<br>[...] ''In einem Lernzyklus zu einem Kinaesthetics-Konzept werden v. a. die Einzel- und Partnererfahrungen (vgl. Kapitel 1.3.) als Lernaktivitäten verwendet. Für diese Bewegungserfahrungen wird jeweils ein Fokus des Konzeptsystems festgelegt und erklärt.'' | ||
: ''Das hauptsächliche Lernthema ist die Entwicklung einer differenzierten Bewegungswahrnehmung, -steuerung und -anpassung durch die Erforschung und Analyse Ihrer grundsätzlichen Bewegungsmöglichkeiten.[...] | |||
:'''''Lernaktivitäten'''''<br> | :'''''Ausstiegsaktivitäten'''''<br>''Im Ausstiegsteil führen Sie die Vergleichsaktivität des Einstiegs erneut aus und beschreiben, wie Sie diese jetzt wahrnehmen und was Ihr aktueller Standort in Bezug auf das Thema ist. Der Vergleich zwischen der Ausgangslage und dem aktuellen Standort erleichtert es Ihnen, Ihre Lernfortschritte zu erkennen und auszuwerten. Achten Sie bei der Auswertung Ihres Lernprozesses darauf, welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen aus dem ganzen Lernzyklus für Sie eine besondere Bedeutung haben, aber auch darauf, wo für Sie noch offene Fragen bestehen.“'' | ||
: ''Das hauptsächliche Lernthema ist die Entwicklung einer differenzierten Bewegungswahrnehmung, -steuerung und -anpassung durch die Erforschung und Analyse Ihrer grundsätzlichen Bewegungsmöglichkeiten. | |||
:'''''Ausstiegsaktivitäten'''''<br> | |||
'' | '' | ||
Im Unterkapitel 2.2.2. „Die [[Lernspirale]]“ findet sich die Beschreibung | Im Unterkapitel 2.2.2. „Die [[Lernspirale]]“ findet sich die Beschreibung dieser Methode, '''Bewegungserfahrungen''' strukturiert zur Bearbeitung einer konkreten Problemstellung zu nutzen. | ||
[[Datei:Lernspirale-color DE.jpg|500px|zentriert]] | |||
: „'''''2.2.1. Die Lernspirale'''''<br> | : „'''''2.2.1. Die Lernspirale'''''<br> | ||
: ''Die | : ''Die ,Lernspirale‘ ist eine Methode, die Sie anwenden lernen, um konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen oder privaten Alltag mit Kinaesthetics zu bearbeiten. Sie geht von der Erfahrung der Situation im Tun aus und kann in der Form einer Spirale über die Schritte des Reflektierens, Variierens, Entscheidens und erneuten Tuns beliebig fortgesetzt werden. | ||
: ''Die Lernspirale durchbricht das gängige Muster, dass beim Auftreten eines Problems geradlinig nach seiner Lösung und Behebung gesucht wird. Ihr Motto heißt: Es geht nicht darum, das Problem zu lösen, sondern sich vom Problem zu lösen. | : ''Die Lernspirale durchbricht das gängige Muster, dass beim Auftreten eines Problems geradlinig nach seiner Lösung und Behebung gesucht wird. Ihr Motto heißt: Es geht nicht darum, das Problem zu lösen, sondern sich vom Problem zu lösen. | ||
: ''Die Analyse und Reflexion der Situation aus der Innenperspektive Ihrer Bewegungserfahrungen, die Beschäftigung mit vielen möglichen Varianten und die Auswertung Ihrer Erfahrungen lenken Ihre Aufmerksamkeit weg von der Suche nach Lösungen. Mit diesem Vorgehen achten Sie vielmehr auf das Lern- und Entwicklungspotenzial der Situation und loten es differenziert und in aller Breite aus. Der spiralförmige Aufbau der Methode führt dazu, dass Sie die | : ''Die Analyse und Reflexion der Situation aus der Innenperspektive Ihrer '''Bewegungserfahrungen''', die Beschäftigung mit vielen möglichen Varianten und die Auswertung Ihrer Erfahrungen lenken Ihre Aufmerksamkeit weg von der Suche nach Lösungen. Mit diesem Vorgehen achten Sie vielmehr auf das Lern- und Entwicklungspotenzial der Situation und loten es differenziert und in aller Breite aus. Der spiralförmige Aufbau der Methode führt dazu, dass Sie die ,Lösungen‘ des Problems stets wieder mit demselben Vorgehen der Entwicklung der Situation anpassen können. Dadurch wird eine nachhaltige Bearbeitung von Problemstellungen möglich.[...] | ||
: '''''Reflektieren'''''<br>''Sie reflektieren die Erfahrung der Ausgangslage, indem Sie mit eigenen '''Bewegungserfahrungen''' die Aktivitäten der Situation nachvollziehen. Wenn mehrere Personen in die Situation einbezogen sind, begeben Sie sich in alle Rollen. Es ist sinnvoll die Zahl der Aktivitäten, die Sie analysieren wollen, zu beschränken. Zudem lohnt es sich, auf die Schlüsselstellen der Situation zu achten, wo es ‚klemmt‘ oder spannend wird, und besonders die damit verbundenen Aktivitäten zu untersuchen. Verwenden Sie für Ihre Einzel- und Partnererfahrungen die verschiedenen Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen z. B. mit dem [[Konzept-Raster]] und achten Sie dabei darauf, Ihre Beobachtungen und nicht die Bewertung derselben zu beschreiben. Überlegen Sie sich, welche Blickwinkel des Konzeptsystems Ihnen für die Situation besonders bedeutsam erscheinen.'' | |||
[[ | |||
: ''Dieser Teil der Lernspirale ermöglicht es Ihnen, aus der Bewegungs- und Innenperspektive die ausgewählten Aktivitäten der Praxissituation differenziert zu analysieren und Konzeptblickwinkel zu finden, die für die Schlüsselstellen bedeutsam sind. | |||
: '''''Variieren'''''<br>''Im nächsten Schritt gilt es – ohne sich an der Lösung des Problems zu orientieren – die Aktivitäten der Schlüsselstellen, die Sie beim Reflektieren untersucht haben, in '''Bewegungserfahrungen''' möglichst breit zu variieren. Sie benutzen dazu die auf der Grundlage der Reflexion ausgewählte Blickwinkel des Konzeptsystems, um die [[Unterschied|Unterschiede]] in der Gestaltung der Aktivität präzise wahrnehmen, beschreiben und vergleichen zu können. Gehen Sie feinen, kleinen Unterschieden nach, suchen Sie aber auch nach ungewöhnlichen oder ,verrückten‘ Varianten. Nicht selten zeigt sich in ihnen die zugrunde liegende Problematik in aller Schärfe oder es tut sich überraschenderweise ein gangbarer Weg auf. Gleichzeitig besteht für Sie die Möglichkeit, die eigene Kreativität in der Bewegung auf diese Weise spielerisch zu entwickeln.[...] | |||
Quelle: '''European Kinaesthetics Association (Hg.) ( | Quelle: '''European Kinaesthetics Association (Hg.) (2023):''' Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7. S. 20 ff.''' | ||
== Bewegungserfahrung | == Bewegungserfahrung in „Kybernetik und Kinästhetik“ == | ||
Die folgenden Zitate stammen aus dem Buch „Kybernetik und Kinästhetik“. | Die folgenden Zitate stammen aus dem Buch „Kybernetik und Kinästhetik“ und bieten uns konkrete Anleitungen für Bewegungserfahrung. Das erste Zitat ist in das vierte Kapitel „K. U. Smith: Die Verhaltenskybernetik“ eingebettet. Das zweite Zitat ist Teil des Unterkapitels 4.3.4. „Wahrnehmung und Bewegung “. | ||
Das erste Zitat ist in das vierte Kapitel „K. U. Smith: Die Verhaltenskybernetik“ eingebettet | |||
Der Text der zugehörigen Infobox „''Wir können nicht stehen!''“: | Der Text der zugehörigen Infobox „''Wir können nicht stehen!''“: | ||
: '' | : ''„Um darzustellen, wie das menschliche Verhalten funktioniert, wird oft eine Computer-Metapher verwendet. Dementsprechend wäre z. B. die Fähigkeit ,Stehen‘ im Gehirn gespeichert, würde bei Bedarf von dieser ,Festplatte‘ abgerufen und von der Motorik ausgeführt. K. U. Smith konnte nachweisen, dass eine solche lineare Computer-Metapher die Verhaltensregulation unzutreffend beschreibt. Aus einer kybernetischen Perspektive ist es vielmehr so, dass durch das zirkuläre Zusammenspiel zwischen der motorischen Aktivität, der Sinneswahrnehmung und der Verarbeitung dieser Wahrnehmung durch das Nervensystem ein Regelkreis entsteht, der das Stehen steuert, oder treffender formuliert: durch fortlaufende Fehlerkorrektur das Umfallen verhindert. Smith prägte hierfür den Begriff ,Feedback Control‘ (Rückkoppelungskontrolle). | ||
: ''Eine kleine Bewegungserfahrung. Probieren Sie es selbst aus. Stehen Sie auf ein Bein und schließen Sie dabei die Augen. Anfänglich beschreiben Sie diese Erfahrung vielleicht als Unsicherheit. Achten Sie auf Ihre eigene Bewegung. Nun erfahren Sie, was grundsätzlich für die Verhaltensregulation gilt, solange Sie leben: Sie korrigieren ständig | : ''Eine kleine '''Bewegungserfahrung'''. Probieren Sie es selbst aus. Stehen Sie auf ein Bein und schließen Sie dabei die Augen. Anfänglich beschreiben Sie diese Erfahrung vielleicht als Unsicherheit. Achten Sie auf Ihre eigene Bewegung. Nun erfahren Sie, was grundsätzlich für die Verhaltensregulation gilt, solange Sie leben: Sie korrigieren ständig ,Fehler‘, die Sie durch ihre eigene Bewegung erzeugen und wahrnehmen. Wenn Sie das Experiment weiterführen, können Sie feststellen, dass Sie auch in allen anderen Positionen ständig damit beschäftigt sind, mit ihrer eigenen, aktiven Bewegung ihre Position in der Schwerkraft zu kontrollieren und zu korrigieren.“'' | ||
Das zweite Zitat ist in das sechste Kapitel „Kinästhetik ist praktische Kybernetik“ eingebettet und fungiert dort als Grundlage für die Formulierung grundsätzlicher und weiterführender Fragestellungen, sowie für das Unterthema 6.2. Selbstregulation und persönliches Lernen. | Das zweite Zitat ist in das sechste Kapitel „Kinästhetik ist praktische Kybernetik“ eingebettet und fungiert dort als Grundlage für die Formulierung grundsätzlicher und weiterführender Fragestellungen, sowie für das Unterthema 6.2. Selbstregulation und persönliches Lernen. | ||
: '' | : ''„'''Bewegungserfahrung''' | ||
: ''Nehmen Sie sich zu Beginn der Lektüre dieser Zeilen ein paar Minuten Zeit, um die folgende Anleitung zu einer für die Kinästhetik typischen Bewegungserfahrung auszuführen (genauer: Einzelerfahrung; European Kinaesthetics Association | : ''Nehmen Sie sich zu Beginn der Lektüre dieser Zeilen ein paar Minuten Zeit, um die folgende Anleitung zu einer für die Kinästhetik typischen Bewegungserfahrung auszuführen (genauer: Einzelerfahrung; European Kinaesthetics Association 2020b<ref>'''European Kinaesthetics Association (Hg.) (2020):''' Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7.</ref>, S. 10 f.). Dies wird Ihnen zum nötigen Anknüpfungspunkt für die Fortsetzung Ihrer Lektüre verhelfen und Ihnen das Verständnis der sich anschließenden Themen erleichtern.'' | ||
: ''Setzen Sie sich auf die Vorderkante eines Stuhles. Schließen Sie die Augen und beobachten Sie, wie Sie Ihr Sitzen wahrnehmen. Was ist für Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem (vgl. Infobox S. 56) erfahrbar? Achten Sie besonders auf Ihre Spannung und auf die kleinen Anpassungsbewegungen, die es Ihnen ermöglichen, in dieser Position zu bleiben. Heben Sie anschließend Ihre Beine so an, dass die Füße den Boden nicht mehr berühren. Beschreiben Sie wieder für sich, wie Sie jetzt Ihr Sitzen, Ihre Spannung und die damit verbundenen Anpassungsbewegungen wahrnehmen. Erforschen Sie dann die Unterschiede, die Ihnen mit Ihrer Bewegungswahrnehmung erfahrbar sind, je nachdem, wie Sie die Position Ihrer Füße, Arme usw. im Sitzen verändern. | : ''Setzen Sie sich auf die Vorderkante eines Stuhles. Schließen Sie die Augen und beobachten Sie, wie Sie Ihr Sitzen wahrnehmen. Was ist für Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem (vgl. Infobox S. 56) erfahrbar? Achten Sie besonders auf Ihre Spannung und auf die kleinen Anpassungsbewegungen, die es Ihnen ermöglichen, in dieser Position zu bleiben. Heben Sie anschließend Ihre Beine so an, dass die Füße den Boden nicht mehr berühren. Beschreiben Sie wieder für sich, wie Sie jetzt Ihr Sitzen, Ihre Spannung und die damit verbundenen Anpassungsbewegungen wahrnehmen. Erforschen Sie dann die Unterschiede, die Ihnen mit Ihrer Bewegungswahrnehmung erfahrbar sind, je nachdem, wie Sie die Position Ihrer Füße, Arme usw. im Sitzen verändern.“'' | ||
Quelle: '''European Kinaesthetics Association (Hg.) ( | Quelle: '''European Kinaesthetics Association (Hg.) (2020):''' Kybernetik und Kinästhetik. Unter Mitarbeit von Stefan Marty-Teuber und Stefan Knobel. Linz, Winterthur, Siebnen: Verlag European Kinaesthetics Association, verlag lebensqualität. ISBN: 978-3-903180-22-2 (Verlag European Kinaesthetics Association) ISBN: 978-3-906888-02-6 (verlag lebensqualität). S. 35 und S. 56. | ||
== Bewegungserfahrung | == Bewegungserfahrung im 16. Kinästhetik-Bulletin von 1990 == | ||
Die folgenden Zitate stammen aus dem Heft Kinästhetik Bulletin Nr.16 von 1990. In dieser ersten zusammenhängenden Veröffentlichung zur Kinästhetik wird im zweiten Kapitel unter der Überschrift „Kinästhetisches Lehrmodell“ die „Grundüberzeugung“ beschrieben, „dass Bewegung- und Wahrnehmungserfahrung die Grundlage allen Lernens ist“. <ref>'''Verein für Kinästhetik (Hg.) (1990):''' Kinästhetik. 16. Bulletin. Januar 1990. Sonderausgabe. Dritte Auflage. Zürich: Verein für Kinästhetik. Nachdruck 2009. S. 8.</ref>. | |||
: „'''''Das Lehrmodell'''''<br> | |||
: ''Das Grundsätzliche war nicht immer Ausgangspunkt für die Entwicklung unserer Methode. Diese ergab sich viel eher aus einem Zickzack-Prozess, bei dem wir das eine Mal Ideen übernahmen und im eigenen Körper erlebten, und ein anderes Mal von ''' Bewegungserfahrungen ''' ausgingen, die wir dann zu erklären versuchten. Im Verlauf der Jahre fassten wir diese Grundsätze des menschlichen Lebens und die Art zu lernen in ein Lehrmodell, bei dem Lehrer und Schüler gemeinsam lernen. Es ist unsere Grundüberzeugung, dass ''' Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung ''' die Grundlage allen Lernens ist. Daraus haben sich viele weitere Grundsätze ergeben, woraus wir Übungen entwickelten, die den Leuten helfen, Beziehungen und Muster in der eigenen Bewegung zu erkennen. Durch strukturierte '''Bewegungserfahrungen''' entwickelt ein Teilnehmer im Kinästhetik-Unterricht differenziertere sensomotorische Fähigkeiten, die Grundlage aller menschlichen Fähigkeiten überhaupt. Er lernt dabei, seine Erfahrungen einzuordnen, indem er ihre Muster und Beziehungen analysiert. Es ist wichtig für den Lernprozess, zwischen Erfahrung und deren Formulierung hin- und herzugehen. Sie sind zugleich Metaphern, die uns helfen, komplexere kognitive Ebenen von Lernen und Kommunikation zu verstehen. | |||
: ''Wer einen Kinästhetik-Kurs oder eine Einzelsitzung besucht, wird unter vielen Gesichtspunkten - sei es in der Bewegung allein oder mit anderen - Beziehungen erforschen. Im eigenen Körper erfahrene Themen begegnen ihm auch in anderen Situationen: bei der Arbeit, in der Schule oder in sozialen Begegnungen usw. Die zentrale Rolle eines Kinästhetik-Kurses ist die persönliche Erfahrung der Bewegung und deren Bewusstwerdung. | : ''Wer einen Kinästhetik-Kurs oder eine Einzelsitzung besucht, wird unter vielen Gesichtspunkten - sei es in der Bewegung allein oder mit anderen - Beziehungen erforschen. Im eigenen Körper erfahrene Themen begegnen ihm auch in anderen Situationen: bei der Arbeit, in der Schule oder in sozialen Begegnungen usw. Die zentrale Rolle eines Kinästhetik-Kurses ist die persönliche Erfahrung der Bewegung und deren Bewusstwerdung. | ||
: ''Frank Hatch, Lenny Maietta, 17. Juni 1989 (Übers. Brigitte Huber)."'' | : ''Frank Hatch, Lenny Maietta, 17. Juni 1989 (Übers. Brigitte Huber)."'' | ||
Im fünften Kapitel | Im fünften Kapitel „Anwendungen“, „5.2. Kinästhetik in der Sonderpädagogik“ (verfasst von Hugo Krakau), finden sich unter „2. Was hat Kinästhetik der Sonderschule zu bieten?“ Beschreibungen des Verständnisses und der Bedeutung von Bewegungserfahrung für die Lernfähigkeit. Das folgende Zitat umfasst die ersten beiden Unterkapitel „2.1. Bewegung und Berührung als zentrales Arbeitsmedium“ und „2.2. Orientierung an den Fähigkeiten des Kindes“ sowie „3. Führen und Folgen als Metapher für schulisches Lernen“. | ||
: „'''''2.1. Bewegung und Berührung als zentrales Arbeitsmedium'''''<br> | : „'''''2.1. Bewegung und Berührung als zentrales Arbeitsmedium'''''<br> | ||
: ''Die theoretische Grundannahme der Kinästhetik geht davon aus, dass die Lernfähigkeit des Menschen in seiner Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit begründet liegt. | : ''Die theoretische Grundannahme der Kinästhetik geht davon aus, dass die Lernfähigkeit des Menschen in seiner Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit begründet liegt. | ||
: ''Deshalb ist die Basis der Kinästhetik die eigene '''Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung'''. | : ''Deshalb ist die Basis der Kinästhetik die eigene '''Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung'''. | ||
: ''Alle Sinne des Menschen sind Systeme, die Bewegungsmustern folgen und damit auf seiner Bewegungsfähigkeit basieren. Ohne Bewegung gibt es keine Wahrnehmung (Poincaré 1904). Weder Hören, Sehen, Riechen, Schmecken noch Tasten sind möglich ohne zumindest minimale Bewegungen. Somit fällt beim menschlichen Wahrnehmungsprozess dem kinästhetischen Sinn eine zentrale Rolle zu. | : ''Alle Sinne des Menschen sind Systeme, die [[Parallele und spiralige Bewegungsmuster|Bewegungsmustern]] folgen und damit auf seiner Bewegungsfähigkeit basieren. Ohne Bewegung gibt es keine Wahrnehmung (Poincaré 1904<ref>'''Poincaré, Henri (1904):''' Wissenschaft und Hypothese. Übersetzt von E. und H. Weber. Leipzig: B. G. Teubner. Originaltitel: La science et l'hypothèse.</ref>). Weder Hören, Sehen, Riechen, Schmecken noch Tasten sind möglich ohne zumindest minimale Bewegungen. Somit fällt beim menschlichen Wahrnehmungsprozess dem kinästhetischen Sinn eine zentrale Rolle zu. | ||
: ''Ebenso zentral und elementar ist das Phänomen der Berührung für die menschliche Entwicklung. Für Piaget hat die frühkindliche senso-motorische Wahrnehmung des Kindes nicht nur eine Schlüsselfunktion für seine intellektuelle, sondern für die gesamte Entwicklung (vgl. Piaget, 1984). | : ''Ebenso zentral und elementar ist das Phänomen der Berührung für die menschliche Entwicklung. Für Piaget hat die frühkindliche senso-motorische Wahrnehmung des Kindes nicht nur eine Schlüsselfunktion für seine intellektuelle, sondern für die gesamte Entwicklung (vgl. Piaget, 1984<ref>'''Piaget, Jean (1984):''' Psychologie der Intelligenz. Mit e. Einf. von Hans Aebli. 8. Aufl. in d. vollst. überarb. Übers. d. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. ISBN 978-3-12-936360-7. Originaltitel: La psychologie de l'intelligence.</ref>).'' | ||
: ''Das taktile System hat einen besonderen Stellenwert innerhalb des Sinnessystems. Berührung ist die Sinneserfahrung, die die unmittelbarste Form von Interaktion und den direktesten Kontakt zu einem anderen Menschen erlaubt. Berührung stellt ferner die direkteste Verbindung zur Bewegung des anderen Menschen her. Die Rückmeldung über Berührung ist schneller und präziser als das Feedback aller anderen Sinnessysteme (vgl. Smith, K.U. 1972). | : ''Das taktile System hat einen besonderen Stellenwert innerhalb des Sinnessystems. Berührung ist die Sinneserfahrung, die die unmittelbarste Form von Interaktion und den direktesten Kontakt zu einem anderen Menschen erlaubt. Berührung stellt ferner die direkteste Verbindung zur Bewegung des anderen Menschen her. Die Rückmeldung über Berührung ist schneller und präziser als das Feedback aller anderen Sinnessysteme (vgl. Smith, K. U. 1972<ref>'''Smith, K. U. (1972): '''Social Tracking and Social Feedback Control: The Experimental Foundation of Social Cybernetics. Madison, Wisconsin: Behavioral Cybernetics Laboratory.</ref>). | ||
: ''Die Kinästhetik benützt Bewegung und Berührung als entscheidende Medien, um Lernen zu unterstützen und zu fördern | : ''Die Kinästhetik benützt Bewegung und Berührung als entscheidende Medien, um Lernen zu unterstützen und zu fördern | ||
: ''So erhalten sie für die Förderung behinderter Schüler einen Stellenwert, wie er bislang in der Schule kaum gesehen wird | : ''So erhalten sie für die Förderung behinderter Schüler einen Stellenwert, wie er bislang in der Schule kaum gesehen wird: '' | ||
: '' | : '',Ein Kind hat grosse Schwierigkeiten, lesen zu lernen, wenn ihm nicht alle seine sensorischen Systeme behilflich sind, um die Schriftzeichen auf der Lesebuchseite zu verarbeiten. Je mehr seine sensorischen Systeme zusammenarbeiten, desto mehr kann es quantitativ lernen, und desto leichter fällt es ihm. | ||
: ''Das Lernen beginnt mit der Schwerkraft und dem Körper. In aufrechter Stellung zu sitzen oder aber eine Rassel zu schütteln oder Treppen abwärts zu gehen oder einen Bleistift zu halten, fördern die Aufnahmefähigkeit des Gehirns, um komplexere Dinge lernen zu können.: '' | : ''Das Lernen beginnt mit der Schwerkraft und dem Körper. In aufrechter Stellung zu sitzen oder aber eine Rassel zu schütteln oder Treppen abwärts zu gehen oder einen Bleistift zu halten, fördern die Aufnahmefähigkeit des Gehirns, um komplexere Dinge lernen zu können.: '' | ||
: ''Mit der auf dem sensomotorischen Niveau entwickelten Aufnahmefähigkeit des Gehirns ist das Kind dann besser vorbereitet zu lernen, wie man zwei Zahlen addiert oder wie man einen Satz schreibt, aber auch wie man Beziehungen zu Freunden aufnimmt. | : ''Mit der auf dem sensomotorischen Niveau entwickelten Aufnahmefähigkeit des Gehirns ist das Kind dann besser vorbereitet zu lernen, wie man zwei Zahlen addiert oder wie man einen Satz schreibt, aber auch wie man Beziehungen zu Freunden aufnimmt.‘ | ||
: ''(Ayres, A.J. 1984, S.66) | : ''(Ayres, A.J. 1984, S.66<ref>'''Ayres, A. Jean (1984):''' Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. Mit Unterstützung von Jeff Robbins; aus dem Amerikan. übers. von I. Flehmig und R.-W. Flehmig. Berlin: Springer. ISBN 3-540-13303-8. Originaltitel: Sensory integration and the child.</ref>)'' | ||
: '''''2.2. Orientierung an den Fähigkeiten des Kindes'''''<br> | : '''''2.2. Orientierung an den Fähigkeiten des Kindes'''''<br> | ||
Zeile 135: | Zeile 112: | ||
: ''Die Orientierung der Kinästhetik an den Fähigkeiten der Schüler ist nicht neu. Neu jedoch ist das methodische Konzept, der Theoriehintergrund, der die Brücke schlägt zwischen der Theorie und dem praktischen sonderpädagogischen Handeln über die motorische und taktile Lernbahn. | : ''Die Orientierung der Kinästhetik an den Fähigkeiten der Schüler ist nicht neu. Neu jedoch ist das methodische Konzept, der Theoriehintergrund, der die Brücke schlägt zwischen der Theorie und dem praktischen sonderpädagogischen Handeln über die motorische und taktile Lernbahn. | ||
: ''[...] | |||
[...] | |||
: '''''3. Führen und Folgen als Metapher für schulisches Lernen'''''<br> | : '''''3. Führen und Folgen als Metapher für schulisches Lernen'''''<br> | ||
Zeile 142: | Zeile 118: | ||
: ''Ich möchte im folgenden den Versuch machen, am praktischen Beispiel kinästhetische Arbeit zu dokumentieren, wohl wissend, dass Sprache, und noch mehr Schriftsprache, das nicht geeignete Medium ist, '''Bewegungserfahrung''' zu vermitteln. Beschreibung und Bilddokumentation werden ein unangemessener Übermittlungsversuch bleiben, weil Bewegungserfahrung nicht über Sprache, sondern nur über Bewegungserfahrung vermittelbar ist. | : ''Ich möchte im folgenden den Versuch machen, am praktischen Beispiel kinästhetische Arbeit zu dokumentieren, wohl wissend, dass Sprache, und noch mehr Schriftsprache, das nicht geeignete Medium ist, '''Bewegungserfahrung''' zu vermitteln. Beschreibung und Bilddokumentation werden ein unangemessener Übermittlungsversuch bleiben, weil Bewegungserfahrung nicht über Sprache, sondern nur über Bewegungserfahrung vermittelbar ist. | ||
: ''In der Kinästhetik wird der eigene Körper als die entscheidende Lern-Metapher benutzt. Du bist dein Körper. Du lernst so, wie dein Körper ist. Die Beherrschung unterschiedlicher körperlicher Funktionen führt zu unterschiedlichen Arten des Lernens und zu differenzierter Qualität von Wahrnehmung. | : ''In der Kinästhetik wird der eigene Körper als die entscheidende Lern-Metapher benutzt. Du bist dein Körper. Du lernst so, wie dein Körper ist. Die Beherrschung unterschiedlicher körperlicher Funktionen führt zu unterschiedlichen Arten des Lernens und zu differenzierter Qualität von Wahrnehmung. | ||
: ''Eine wesentliche funktionale Grunderfahrung menschlicher Bewegung ist, dass bei Bewegungen ein Körperteil die Führung übernimmt und im laufenden Bewegungsprozess der | : ''Eine wesentliche funktionale Grunderfahrung menschlicher Bewegung ist, dass bei Bewegungen ein Körperteil die Führung übernimmt und im laufenden Bewegungsprozess der ,Restkörper‘ durch Skelett-, Muskel- und Sehnenapparat verbunden, folgt. Wenn ich gehe, so verlagere ich mein Gewicht auf das Standbein, lasse das andere Bein die Führung übernehmen und organisierte meinen gesamten ,Restkörper‘ so, dass über Gewichtsverlagerung, Gleichgewichthalten und Folgen der anderen Körperteile der Schritt nach vorne gelingt. Diese Bewegungserfahrung des Führens und Folgens ist in beliebigen Bewegungsabläufen nachvollziehbar und wird besonders dann deutlich, wenn Menschen miteinander in eine Bewegungsinteraktion eintreten.'' | ||
: ''Da in der Schule Lernen in einer Gruppe stattfindet, halte ich es für wichtig, am Beispiel des Führens und Folgens den interaktionalen Bewegungsaspekt - als Metapher schulischen Lernens - zu dokumentieren. | : ''Da in der Schule Lernen in einer Gruppe stattfindet, halte ich es für wichtig, am Beispiel des Führens und Folgens den interaktionalen Bewegungsaspekt - als Metapher schulischen Lernens - zu dokumentieren. | ||
: ''Indem Schüler lernen, einen anderen Schüler möglichst mit geschlossenen Augen durch einen Raum zu führen, machen sie auf der Bewegungsebene so grundsätzliche Erfahrungen, die in ihren Einzelheiten nur punktuell zu beschreiben sind. | : ''Indem Schüler lernen, einen anderen Schüler möglichst mit geschlossenen Augen durch einen Raum zu führen, machen sie auf der Bewegungsebene so grundsätzliche Erfahrungen, die in ihren Einzelheiten nur punktuell zu beschreiben sind. | ||
: ''Sie bringen Vertrauen in den Interaktionsprozess mit ein, sie lassen Körperkontakt zu, sie machen neue Erfahrungen im taktilen und motorischen Bereich sowie in ihrer Bewegungswahrnehmung, sie differenzieren ihre Bewegung, sie passen sich an, sie orientieren sich, sie entdecken neue Bewegungen, sie agieren und reagieren, sie kommunizieren in wechselseitigem Führen und Folgen. Nahtstelle der Kommunikation ist die Art und Weise des Berührungskontaktes, die Qualität und Intensität der feinmotorischen Kontaktebene, die immer neu verändert und variiert wird. | : ''Sie bringen Vertrauen in den Interaktionsprozess mit ein, sie lassen Körperkontakt zu, sie machen neue Erfahrungen im taktilen und motorischen Bereich sowie in ihrer Bewegungswahrnehmung, sie differenzieren ihre Bewegung, sie passen sich an, sie orientieren sich, sie entdecken neue Bewegungen, sie agieren und reagieren, sie kommunizieren in wechselseitigem Führen und Folgen. Nahtstelle der Kommunikation ist die Art und Weise des Berührungskontaktes, die Qualität und Intensität der feinmotorischen Kontaktebene, die immer neu verändert und variiert wird. | ||
: ''Ein solches Lernen differenziert nicht nur die Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler, sondern macht ihnen auch sehr viel Spass; es schafft Nähe und Vertrauen und fördert ein Lernklima, in dem sich der einzelne Schüler verstanden fühlt. | : ''Ein solches Lernen differenziert nicht nur die Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler, sondern macht ihnen auch sehr viel Spass; es schafft Nähe und Vertrauen und fördert ein Lernklima, in dem sich der einzelne Schüler verstanden fühlt. '' | ||
: ''Lernen die Schüler ihre Körper differenzierter und beweglicher zu benutzen und wahrzunehmen, werden sie nicht nur auf der körperlichen Ebene gelenkiger, sondern sie werden ganzheitlich beweglicher, d.h. sie erweitern und differenzieren über diese Körperarbeit auch ihre kognitiven, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten, ohne diese Lernbahnen für diese Lernprozesse überhaupt benutzt zu haben. | : ''Lernen die Schüler ihre Körper differenzierter und beweglicher zu benutzen und wahrzunehmen, werden sie nicht nur auf der körperlichen Ebene gelenkiger, sondern sie werden ganzheitlich beweglicher, d.h. sie erweitern und differenzieren über diese Körperarbeit auch ihre kognitiven, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten, ohne diese Lernbahnen für diese Lernprozesse überhaupt benutzt zu haben."'' | ||
Quelle: '''Verein für Kinästhetik (Hg.) (1990):'''Kinästhetik. 16. Bulletin. Januar 1990. Sonderausgabe. Dritte Auflage. Zürich: Verein für Kinästhetik. Nachdruck 2009 | Quelle: '''Verein für Kinästhetik (Hg.) (1990):'''Kinästhetik. 16. Bulletin. Januar 1990. Sonderausgabe. Dritte Auflage. Zürich: Verein für Kinästhetik. Nachdruck 2009. S. 10 und S. 39ff | ||
== Kommentare, Auswertung und offene Fragen == | == Kommentare, Auswertung und offene Fragen == | ||
Im Buch „Kinaesthetics – Lernen und Bewegungskompetenz“ findet der Begriff Bewegungserfahrung weitere Erwähnung als grundlegendes Werkzeug im Zusammenhang mit den Themen [[Lernmodell]], [[Feedback-Control-Theorie]], Lernen und Lernen, Erfahrung und Denken. | Im Buch „Kinaesthetics – Lernen und Bewegungskompetenz“ findet der Begriff Bewegungserfahrung weitere Erwähnung als grundlegendes Werkzeug im Zusammenhang mit den Themen [[Lernmodell]], [[Feedback-Control-Theorie]], Lernen und Lernen, Erfahrung und Denken. | ||
Mit den Quellenangaben aus dem Originaltext, des Heftes Kinästhetik Bulletin Nr.16 von 1990, konnten die angegebenen Zitate nicht einfach gefunden werden. Die Angaben in den Einzelnachweisen entsprechen aktuellen Recherchen. | |||
Zu den Texten von K. U. Smith waren nur Spuren auffindbar. | |||
== Vergleiche auch == | == Vergleiche auch == | ||
Zeile 161: | Zeile 139: | ||
* [[Lernspirale]] | * [[Lernspirale]] | ||
* [[Lernzyklus]] | * [[Lernzyklus]] | ||
* [[Erfahren (Begriff)]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Lernen]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2024, 14:55 Uhr
Status | mit Fachliteratur angelegt |
AutorIn/RedakteurIn | N. N./Dagmar Panzer |
Letzte Änderung | 19.04.2024 |
Zusammenfassung:
Dieser Artikel ist mit Fachliteratur angelegt. Es geht um die Bewegungserfahrung als Grundlage des Lernens. Diese spezifische Lernmethode erlaubt es, während der Ausführung einer Aktivität die Aufmerksamkeit bewusst auf erfahrbare Unterschiede zu lenken. Als wichtiges Instrument zur Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung hat die Bewegungserfahrung eine direkte Wirkung auf das Körperbewusstsein.
Der Artikel besteht aus einschlägigen Zitaten zum Thema Bewegungserfahrung.
Bewegungserfahrung in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“
Das folgende Zitat stammt aus dem Buch „Kinaesthetics – Lernen und Bewegungskompetenz“, das als Arbeitsunterlage in Kinaesthetics-Aufbaukursen verwendet wird und eine grundlegende Beschreibung des Verständnisses von Lernen im Kontext von Kinästhetik und Kybernetik darstellt. Das Zitat umfasst den Beginn des ersten Kapitels „1. Lernen in Kinaesthetics-Kursen“ und zeigt Ausschnitte der Unterkapitel „1.1. Was und wie lernen Sie in Kinaesthetics-Kursen?“ „1.2. Vom Tun und der Innenperspektive zur Theoriebildung“ sowie den Text von „1.3. Die Bewegungserfahrungen“.
- „1. Lernen in Kinaesthetics-Kursen
- In diesem Kapitel wird das Lernen in den Basiskursen in einem kurzen Überblick dargestellt und Kinaesthetics als eine 1.-Person-Methode beschrieben, die von der konkreten, individuellen und subjektiven Erfahrung ausgeht. Die folgenden Unterthemen beschreiben die elementaren Kinaesthetics-Lernwerkzeuge der Bewegungserfahrungen sowie der schriftlichen und gemeinsamen Reflexion. Auf diesen Grundlagen wird zuletzt die Rolle der Kinaesthetics-TrainerIn thematisiert.
- 1.1. Was und wie lernen Sie in Kinaesthetics-Kursen?
- In Kinaesthetics-Kursen werden Sie dazu angeleitet, die eigene Bewegung differenziert wahrzunehmen, zu steuern und anzupassen. Dies geschieht durch die Ausführung ganz einfacher und alltäglicher Aktivitäten: Sie drehen sich z. B. vom Liegen in der Rückenlage auf den Bauch oder Sie sitzen auf dem Boden und stehen auf, allein oder zusammen mit einer anderen Person. Diese Aktivitäten werden durch die gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit zu bewussten Bewegungserfahrungen, welche die Quelle Ihres eigenen Forschungsprozesses bilden. Mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem versuchen Sie zu merken, welche Unterschiede für Sie unter einem bestimmten Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems erfahrbar sind und welche Rolle diese in Ihrer Bewegung spielen. Auf dieser Grundlage und durch die persönliche und gemeinsame Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie mit Kinaesthetics die Sensibilität Ihrer Bewegungswahrnehmung, Ihre Bewegungskompetenz und ein differenziertes Verständnis der menschlichen Bewegung.
- Das Interesse für die fein abgestufte Wahrnehmung, Steuerung und Anpassung unserer ganz alltäglichen Bewegungsmuster macht eine Besonderheit von Kinaesthetics aus. Es geht darum, ein differenziertes Bewusstsein für etwas Selbstverständliches zu entwickeln, das im Alltag meist ‚automatisch‘ und unbewusst abläuft. [...]
- 1.2. Vom Tun und der Innenperspektive zur Theoriebildung
- Kinaesthetics verfolgte von Anfang an eine Methode des Lehrens und Lernens, die sich grundsätzlich von traditionellen und althergebrachten Formen von Schulungen unterscheidet. Die Grundlage des Lernens in Kinaesthetics bildet stets das praktische Tun, d. h. Ihre persönliche und subjektive Bewegungswahrnehmung in Bewegungserfahrungen. Das mit diesem Grundsatz verbundene Lernverständnis und die spezifischen Lern- und Schulungsmethoden sind untrennbar mit Kinaesthetics verbunden. Daher handelt es sich um eine ‚Erfahrungswissenschaft‘ im wahrsten Sinne des Wortes: Kinaesthetics schafft Wissen durch Erfahrung. […]
- 1.3. Die Bewegungserfahrungen
- 1.3.1. Einführung
- Die Bewegungserfahrungen bilden die Grundlage des Lernens in Kinaesthetics. Bei dieser spezifischen Lernmethode geht es darum, dass Sie während der Ausführung einer Aktivität Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Unterschiede lenken, die für Sie mit Ihrer Bewegungswahrnehmung erfahrbar sind. Dabei ermöglicht Ihnen ein bestimmter Fokus (lateinisch, ‚Brennpunkt‘) oder Blickwinkel der sechs Kinaesthetics-Konzepte die bewusste Lenkung der Achtsamkeit. So erforschen Sie allein oder in einer gemeinsamen Bewegung mit einer anderen Person, wie Sie z. B. den Unterschied zwischen parallelen und spiraligen Bewegungsmustern in sich selbst wahrnehmen.
- Es ist wichtig, dass Sie sich nicht von Ihren Annahmen oder von Ihrem Denken leiten lassen, was für Sie wie oder warum erfahrbar sein wird. Versuchen Sie, auf ein vorausgehendes oder gleichzeitiges Denken und Reflektieren zu verzichten, um möglichst tief und differenziert in die Erfahrung Ihrer Bewegung zu gehen. Versuchen Sie ebenso, die Erfahrung eines Unterschiedes nicht gleichzeitig zu werten (‚So geht es besser, so schlechter‘). Lenken Sie in Bewegungserfahrungen unvoreingenommen Ihre volle Achtsamkeit darauf, wie Sie die Unterschiede, die Sie durch Ihre eigene Bewegung hervorbringen, wahrnehmen.
- Diese Methode der differenzierten Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung ist ein über viele Jahre entwickeltes und erprobtes Instrument zur Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung im Tun und zur Entwicklung der individuellen Bewegungskompetenz. Vielleicht konnten Sie schon in Ihrem Grundkurs feststellen, dass ein Kurstag mit vielen Bewegungserfahrungen eine direkte Wirkung auf Ihr körperliches Befinden und Ihr ganzes ,Körperbewusstsein‘ hat.
- Kinaesthetics unterscheidet zwischen den beiden, im Folgenden beschriebenen Arten von Bewegungserfahrungen .
- 1.3.2. Die Einzelerfahrungen
- In einer Einzelerfahrung werden Sie von der Kinaesthetics-TrainerIn angeleitet, mit einem bestimmten Fokus/Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems auf die Unterschiede zu achten, die Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinn erfahren und wahrnehmen können. Sie führen dabei in oder ausgehend von irgendeiner Position eine alltägliche Aktivität aus. Die Unterschiede ergeben sich aus Ihrer individuellen Ausführung und Ihren Variationen der Aktivität. Das heißt, Sie sensibilisieren Ihre Bewegungswahrnehmung und erhöhen Ihre Bewegungskompetenz in Einzelerfahrungen dadurch, dass Sie lernen, unter den verschiedenen Blickwinkeln der sechs Kinaesthetics-Konzepte Unterschiede immer feiner und möglichst im ganzen Körper zu produzieren und wahrzunehmen.
- 1.3.3. Die Partnererfahrungen
- Die Partnererfahrungen sind ein wichtiges Element von Kinaesthetics, da sie Lernprozesse erlauben, die in der Einzelerfahrung nicht möglich sind.
- In der Partnererfahrung achten Sie wie in der Einzelerfahrung mit einem bestimmten Fokus auf die eigene Bewegung und führen dabei Aktivitäten in einer gemeinsamen Bewegung mit einer PartnerIn aus. Solche Bewegungsinteraktionen mit anderen Menschen sind deswegen eine hervorragende Lernmöglichkeit, weil die InteraktionspartnerInnen fortlaufend in irgendeiner Form Anpassungen an das Verhalten des Gegenübers vollziehen müssen. Die Partnererfahrungen stellen somit Ihre Bewegungskompetenz vor Herausforderungen, die sich nicht stellen, wenn Sie sich allein bewegen.
- Die gemeinsame Bewegung mit einem anderen Menschen und die daraus entstehenden Unterschiede zu den eigenen, gewohnten Bewegungsmustern helfen auch, diese überhaupt oder leichter zu erkennen. Zusätzlich können Sie dadurch Varianten erfahren, die Ihnen ungewohnt sind. Darum sind Partnererfahrungen ein ausgezeichnetes Mittel zur Erweiterung und zu einem vertieften Verständnis des persönlichen Handlungsspielraumes.“
Der Text der zugehörigen Infobox „Erfahrung/Wahrnehmung und Wertung trennen“:
- „In Kinaesthetics steht die präzise Wahrnehmung und Beschreibung der Bewegungserfahrungen im Vordergrund. Dabei wird das ‚Gewahrwerden‘ der eigenen Bewegung und seine Beschreibung von der Wertung der Erfahrung (richtig – falsch, besser – schlechter) getrennt. Kinaesthetics geht nicht davon aus, dass es eine bestimmte ‚richtige‘ Art und Weise gibt, wie jeder Mensch sich allein oder mit anderen Menschen zusammen bewegen sollte. Die Bewertung der Ausführung einer Aktivität ergibt sich nur aus einem konkreten Kontext und besonders aus den Absichten der Beteiligten. So ist z. B. ein paralleles Bewegungsmuster richtig bzw. passend für ein gezieltes Training bestimmter Muskeln, aber unpassend zum Aufsitzen nach einer Bauchoperation.“
Der Text der zugehörigen Infobox „Innen und außen“:
- „Es ist eine große Herausforderung, sich während einer Partnererfahrung v. a. auf die Qualität der eigenen Bewegung zu konzentrieren. Wenn wir im Alltag mit einem anderen Menschen Körperkontakt haben, richten wir unsere Aufmerksamkeit meistens viel stärker auf diesen und nach außen als nach innen und auf die eigene Bewegung(swahrnehmung). Genau durch sie können wir aber sehr präzise Rückmeldungen über die Bewegungsmöglichkeiten eines anderen Menschen erhalten, wenn wir ihn in seiner Bewegung unterstützen wollen.
- Kinaesthetics geht davon aus, dass die Qualität und das Lernpotenzial einer Bewegungsinteraktion wesentlich dadurch bestimmt wird, wie gut und differenziert die InteraktionspartnerInnen auf ihre eigene Bewegung achten und sie an die gemeinsame Absicht anpassen können."
Quelle: European Kinaesthetics Association (Hg.) (2023): Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7. S. 8 ff.
Im Unterkapitel 2.2.1. „Der Lernzyklus“ findet sich eine Beschreibung der Bedeutung von Bewegungserfahrungen innerhalb der einzelnen Aktivitäten des Kinaesthetics-Lernzyklus.
[...]
Der Lernzyklus
Der Aufbau, die Teile und Schwerpunkte des Lernzyklus
- „Einstiegsaktivitäten
Im Einstieg wird Ihnen das Thema vorgestellt und es erfolgt eine Einführung mithilfe der Sprache oder auch mit kurzen Bewegungserfahrungen. Dabei ist wichtig zu klären, in welchem Kontext und mit welcher Absicht das Thema untersucht wird, welche Bedeutung es in diesem Kontext haben kann und welche Anknüpfungspunkte es zu anderen Themen bietet. - Der Einstieg dient auch der Bestimmung Ihrer persönlichen Ausgangslage bezüglich des Themas. Dies kann durch die Ausführung und Dokumentation einer geeigneten Bewegungserfahrung geschehen oder durch irgendeine andere Erfahrung, die Ihnen z. B. Aufschluss über Ihre aktuellen Annahmen gibt. Diese ,Vergleichsaktivität (A1)‘ wird am Ende des Lernzyklus als ,Vergleichsaktivität (A2)‘ wieder aufgenommen, um einen Vergleich vorzunehmen. Das schriftliche Dokumentieren der Vergleichsaktivitäten erlaubt Ihnen dabei einen zuverlässigeren Vergleich Ihrer Erfahrungen oder Annahmen.
- Lernaktivitäten
[...] In einem Lernzyklus zu einem Kinaesthetics-Konzept werden v. a. die Einzel- und Partnererfahrungen (vgl. Kapitel 1.3.) als Lernaktivitäten verwendet. Für diese Bewegungserfahrungen wird jeweils ein Fokus des Konzeptsystems festgelegt und erklärt. - Das hauptsächliche Lernthema ist die Entwicklung einer differenzierten Bewegungswahrnehmung, -steuerung und -anpassung durch die Erforschung und Analyse Ihrer grundsätzlichen Bewegungsmöglichkeiten.[...]
- Ausstiegsaktivitäten
Im Ausstiegsteil führen Sie die Vergleichsaktivität des Einstiegs erneut aus und beschreiben, wie Sie diese jetzt wahrnehmen und was Ihr aktueller Standort in Bezug auf das Thema ist. Der Vergleich zwischen der Ausgangslage und dem aktuellen Standort erleichtert es Ihnen, Ihre Lernfortschritte zu erkennen und auszuwerten. Achten Sie bei der Auswertung Ihres Lernprozesses darauf, welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen aus dem ganzen Lernzyklus für Sie eine besondere Bedeutung haben, aber auch darauf, wo für Sie noch offene Fragen bestehen.“
Im Unterkapitel 2.2.2. „Die Lernspirale“ findet sich die Beschreibung dieser Methode, Bewegungserfahrungen strukturiert zur Bearbeitung einer konkreten Problemstellung zu nutzen.
- „2.2.1. Die Lernspirale
- Die ,Lernspirale‘ ist eine Methode, die Sie anwenden lernen, um konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen oder privaten Alltag mit Kinaesthetics zu bearbeiten. Sie geht von der Erfahrung der Situation im Tun aus und kann in der Form einer Spirale über die Schritte des Reflektierens, Variierens, Entscheidens und erneuten Tuns beliebig fortgesetzt werden.
- Die Lernspirale durchbricht das gängige Muster, dass beim Auftreten eines Problems geradlinig nach seiner Lösung und Behebung gesucht wird. Ihr Motto heißt: Es geht nicht darum, das Problem zu lösen, sondern sich vom Problem zu lösen.
- Die Analyse und Reflexion der Situation aus der Innenperspektive Ihrer Bewegungserfahrungen, die Beschäftigung mit vielen möglichen Varianten und die Auswertung Ihrer Erfahrungen lenken Ihre Aufmerksamkeit weg von der Suche nach Lösungen. Mit diesem Vorgehen achten Sie vielmehr auf das Lern- und Entwicklungspotenzial der Situation und loten es differenziert und in aller Breite aus. Der spiralförmige Aufbau der Methode führt dazu, dass Sie die ,Lösungen‘ des Problems stets wieder mit demselben Vorgehen der Entwicklung der Situation anpassen können. Dadurch wird eine nachhaltige Bearbeitung von Problemstellungen möglich.[...]
- Reflektieren
Sie reflektieren die Erfahrung der Ausgangslage, indem Sie mit eigenen Bewegungserfahrungen die Aktivitäten der Situation nachvollziehen. Wenn mehrere Personen in die Situation einbezogen sind, begeben Sie sich in alle Rollen. Es ist sinnvoll die Zahl der Aktivitäten, die Sie analysieren wollen, zu beschränken. Zudem lohnt es sich, auf die Schlüsselstellen der Situation zu achten, wo es ‚klemmt‘ oder spannend wird, und besonders die damit verbundenen Aktivitäten zu untersuchen. Verwenden Sie für Ihre Einzel- und Partnererfahrungen die verschiedenen Blickwinkel des Kinaesthetics-Konzeptsystems. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen z. B. mit dem Konzept-Raster und achten Sie dabei darauf, Ihre Beobachtungen und nicht die Bewertung derselben zu beschreiben. Überlegen Sie sich, welche Blickwinkel des Konzeptsystems Ihnen für die Situation besonders bedeutsam erscheinen.
- Dieser Teil der Lernspirale ermöglicht es Ihnen, aus der Bewegungs- und Innenperspektive die ausgewählten Aktivitäten der Praxissituation differenziert zu analysieren und Konzeptblickwinkel zu finden, die für die Schlüsselstellen bedeutsam sind.
- Variieren
Im nächsten Schritt gilt es – ohne sich an der Lösung des Problems zu orientieren – die Aktivitäten der Schlüsselstellen, die Sie beim Reflektieren untersucht haben, in Bewegungserfahrungen möglichst breit zu variieren. Sie benutzen dazu die auf der Grundlage der Reflexion ausgewählte Blickwinkel des Konzeptsystems, um die Unterschiede in der Gestaltung der Aktivität präzise wahrnehmen, beschreiben und vergleichen zu können. Gehen Sie feinen, kleinen Unterschieden nach, suchen Sie aber auch nach ungewöhnlichen oder ,verrückten‘ Varianten. Nicht selten zeigt sich in ihnen die zugrunde liegende Problematik in aller Schärfe oder es tut sich überraschenderweise ein gangbarer Weg auf. Gleichzeitig besteht für Sie die Möglichkeit, die eigene Kreativität in der Bewegung auf diese Weise spielerisch zu entwickeln.[...]
Quelle: European Kinaesthetics Association (Hg.) (2023): Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7. S. 20 ff.
Bewegungserfahrung in „Kybernetik und Kinästhetik“
Die folgenden Zitate stammen aus dem Buch „Kybernetik und Kinästhetik“ und bieten uns konkrete Anleitungen für Bewegungserfahrung. Das erste Zitat ist in das vierte Kapitel „K. U. Smith: Die Verhaltenskybernetik“ eingebettet. Das zweite Zitat ist Teil des Unterkapitels 4.3.4. „Wahrnehmung und Bewegung “.
Der Text der zugehörigen Infobox „Wir können nicht stehen!“:
- „Um darzustellen, wie das menschliche Verhalten funktioniert, wird oft eine Computer-Metapher verwendet. Dementsprechend wäre z. B. die Fähigkeit ,Stehen‘ im Gehirn gespeichert, würde bei Bedarf von dieser ,Festplatte‘ abgerufen und von der Motorik ausgeführt. K. U. Smith konnte nachweisen, dass eine solche lineare Computer-Metapher die Verhaltensregulation unzutreffend beschreibt. Aus einer kybernetischen Perspektive ist es vielmehr so, dass durch das zirkuläre Zusammenspiel zwischen der motorischen Aktivität, der Sinneswahrnehmung und der Verarbeitung dieser Wahrnehmung durch das Nervensystem ein Regelkreis entsteht, der das Stehen steuert, oder treffender formuliert: durch fortlaufende Fehlerkorrektur das Umfallen verhindert. Smith prägte hierfür den Begriff ,Feedback Control‘ (Rückkoppelungskontrolle).
- Eine kleine Bewegungserfahrung. Probieren Sie es selbst aus. Stehen Sie auf ein Bein und schließen Sie dabei die Augen. Anfänglich beschreiben Sie diese Erfahrung vielleicht als Unsicherheit. Achten Sie auf Ihre eigene Bewegung. Nun erfahren Sie, was grundsätzlich für die Verhaltensregulation gilt, solange Sie leben: Sie korrigieren ständig ,Fehler‘, die Sie durch ihre eigene Bewegung erzeugen und wahrnehmen. Wenn Sie das Experiment weiterführen, können Sie feststellen, dass Sie auch in allen anderen Positionen ständig damit beschäftigt sind, mit ihrer eigenen, aktiven Bewegung ihre Position in der Schwerkraft zu kontrollieren und zu korrigieren.“
Das zweite Zitat ist in das sechste Kapitel „Kinästhetik ist praktische Kybernetik“ eingebettet und fungiert dort als Grundlage für die Formulierung grundsätzlicher und weiterführender Fragestellungen, sowie für das Unterthema 6.2. Selbstregulation und persönliches Lernen.
- „Bewegungserfahrung
- Nehmen Sie sich zu Beginn der Lektüre dieser Zeilen ein paar Minuten Zeit, um die folgende Anleitung zu einer für die Kinästhetik typischen Bewegungserfahrung auszuführen (genauer: Einzelerfahrung; European Kinaesthetics Association 2020b[1], S. 10 f.). Dies wird Ihnen zum nötigen Anknüpfungspunkt für die Fortsetzung Ihrer Lektüre verhelfen und Ihnen das Verständnis der sich anschließenden Themen erleichtern.
- Setzen Sie sich auf die Vorderkante eines Stuhles. Schließen Sie die Augen und beobachten Sie, wie Sie Ihr Sitzen wahrnehmen. Was ist für Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem (vgl. Infobox S. 56) erfahrbar? Achten Sie besonders auf Ihre Spannung und auf die kleinen Anpassungsbewegungen, die es Ihnen ermöglichen, in dieser Position zu bleiben. Heben Sie anschließend Ihre Beine so an, dass die Füße den Boden nicht mehr berühren. Beschreiben Sie wieder für sich, wie Sie jetzt Ihr Sitzen, Ihre Spannung und die damit verbundenen Anpassungsbewegungen wahrnehmen. Erforschen Sie dann die Unterschiede, die Ihnen mit Ihrer Bewegungswahrnehmung erfahrbar sind, je nachdem, wie Sie die Position Ihrer Füße, Arme usw. im Sitzen verändern.“
Quelle: European Kinaesthetics Association (Hg.) (2020): Kybernetik und Kinästhetik. Unter Mitarbeit von Stefan Marty-Teuber und Stefan Knobel. Linz, Winterthur, Siebnen: Verlag European Kinaesthetics Association, verlag lebensqualität. ISBN: 978-3-903180-22-2 (Verlag European Kinaesthetics Association) ISBN: 978-3-906888-02-6 (verlag lebensqualität). S. 35 und S. 56.
Bewegungserfahrung im 16. Kinästhetik-Bulletin von 1990
Die folgenden Zitate stammen aus dem Heft Kinästhetik Bulletin Nr.16 von 1990. In dieser ersten zusammenhängenden Veröffentlichung zur Kinästhetik wird im zweiten Kapitel unter der Überschrift „Kinästhetisches Lehrmodell“ die „Grundüberzeugung“ beschrieben, „dass Bewegung- und Wahrnehmungserfahrung die Grundlage allen Lernens ist“. [2].
- „Das Lehrmodell
- Das Grundsätzliche war nicht immer Ausgangspunkt für die Entwicklung unserer Methode. Diese ergab sich viel eher aus einem Zickzack-Prozess, bei dem wir das eine Mal Ideen übernahmen und im eigenen Körper erlebten, und ein anderes Mal von Bewegungserfahrungen ausgingen, die wir dann zu erklären versuchten. Im Verlauf der Jahre fassten wir diese Grundsätze des menschlichen Lebens und die Art zu lernen in ein Lehrmodell, bei dem Lehrer und Schüler gemeinsam lernen. Es ist unsere Grundüberzeugung, dass Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung die Grundlage allen Lernens ist. Daraus haben sich viele weitere Grundsätze ergeben, woraus wir Übungen entwickelten, die den Leuten helfen, Beziehungen und Muster in der eigenen Bewegung zu erkennen. Durch strukturierte Bewegungserfahrungen entwickelt ein Teilnehmer im Kinästhetik-Unterricht differenziertere sensomotorische Fähigkeiten, die Grundlage aller menschlichen Fähigkeiten überhaupt. Er lernt dabei, seine Erfahrungen einzuordnen, indem er ihre Muster und Beziehungen analysiert. Es ist wichtig für den Lernprozess, zwischen Erfahrung und deren Formulierung hin- und herzugehen. Sie sind zugleich Metaphern, die uns helfen, komplexere kognitive Ebenen von Lernen und Kommunikation zu verstehen.
- Wer einen Kinästhetik-Kurs oder eine Einzelsitzung besucht, wird unter vielen Gesichtspunkten - sei es in der Bewegung allein oder mit anderen - Beziehungen erforschen. Im eigenen Körper erfahrene Themen begegnen ihm auch in anderen Situationen: bei der Arbeit, in der Schule oder in sozialen Begegnungen usw. Die zentrale Rolle eines Kinästhetik-Kurses ist die persönliche Erfahrung der Bewegung und deren Bewusstwerdung.
- Frank Hatch, Lenny Maietta, 17. Juni 1989 (Übers. Brigitte Huber)."
Im fünften Kapitel „Anwendungen“, „5.2. Kinästhetik in der Sonderpädagogik“ (verfasst von Hugo Krakau), finden sich unter „2. Was hat Kinästhetik der Sonderschule zu bieten?“ Beschreibungen des Verständnisses und der Bedeutung von Bewegungserfahrung für die Lernfähigkeit. Das folgende Zitat umfasst die ersten beiden Unterkapitel „2.1. Bewegung und Berührung als zentrales Arbeitsmedium“ und „2.2. Orientierung an den Fähigkeiten des Kindes“ sowie „3. Führen und Folgen als Metapher für schulisches Lernen“.
- „2.1. Bewegung und Berührung als zentrales Arbeitsmedium
- Die theoretische Grundannahme der Kinästhetik geht davon aus, dass die Lernfähigkeit des Menschen in seiner Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit begründet liegt.
- Deshalb ist die Basis der Kinästhetik die eigene Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung.
- Alle Sinne des Menschen sind Systeme, die Bewegungsmustern folgen und damit auf seiner Bewegungsfähigkeit basieren. Ohne Bewegung gibt es keine Wahrnehmung (Poincaré 1904[3]). Weder Hören, Sehen, Riechen, Schmecken noch Tasten sind möglich ohne zumindest minimale Bewegungen. Somit fällt beim menschlichen Wahrnehmungsprozess dem kinästhetischen Sinn eine zentrale Rolle zu.
- Ebenso zentral und elementar ist das Phänomen der Berührung für die menschliche Entwicklung. Für Piaget hat die frühkindliche senso-motorische Wahrnehmung des Kindes nicht nur eine Schlüsselfunktion für seine intellektuelle, sondern für die gesamte Entwicklung (vgl. Piaget, 1984[4]).
- Das taktile System hat einen besonderen Stellenwert innerhalb des Sinnessystems. Berührung ist die Sinneserfahrung, die die unmittelbarste Form von Interaktion und den direktesten Kontakt zu einem anderen Menschen erlaubt. Berührung stellt ferner die direkteste Verbindung zur Bewegung des anderen Menschen her. Die Rückmeldung über Berührung ist schneller und präziser als das Feedback aller anderen Sinnessysteme (vgl. Smith, K. U. 1972[5]).
- Die Kinästhetik benützt Bewegung und Berührung als entscheidende Medien, um Lernen zu unterstützen und zu fördern
- So erhalten sie für die Förderung behinderter Schüler einen Stellenwert, wie er bislang in der Schule kaum gesehen wird:
- ,Ein Kind hat grosse Schwierigkeiten, lesen zu lernen, wenn ihm nicht alle seine sensorischen Systeme behilflich sind, um die Schriftzeichen auf der Lesebuchseite zu verarbeiten. Je mehr seine sensorischen Systeme zusammenarbeiten, desto mehr kann es quantitativ lernen, und desto leichter fällt es ihm.
- Das Lernen beginnt mit der Schwerkraft und dem Körper. In aufrechter Stellung zu sitzen oder aber eine Rassel zu schütteln oder Treppen abwärts zu gehen oder einen Bleistift zu halten, fördern die Aufnahmefähigkeit des Gehirns, um komplexere Dinge lernen zu können.:
- Mit der auf dem sensomotorischen Niveau entwickelten Aufnahmefähigkeit des Gehirns ist das Kind dann besser vorbereitet zu lernen, wie man zwei Zahlen addiert oder wie man einen Satz schreibt, aber auch wie man Beziehungen zu Freunden aufnimmt.‘
- (Ayres, A.J. 1984, S.66[6])
- 2.2. Orientierung an den Fähigkeiten des Kindes
- Kinästhetik bietet in dieser vierjährigen berufsbegleitenden Zusatzausbildung ein Handlungskonzept, das sich nicht primär an den Defiziten der Schüler orientiert, an der Frage, was er nicht kann, wie es zum Beispiel im Sonderschulaufnahmeverfahren üblich ist, sondern sie orientiert sich an den Fähigkeiten des Kindes, an dem, was es kann. Um beim Beispiel des Schülers zu bleiben, dessen Lese-Schreib-Lehrgang bisher ohne grossen Lernerfolg blieb: Die Arbeit des kinästhetisch denkenden Lehrers beginnt mit der Stützung und mit dem Ausbau der Bewegungsfähigkeiten, die für den Lese-Schreib-Prozess von Bedeutung sind und die der Schüler kann, wie etwa:
- Spielerisches Ausführen von vertikalen und horizontalen Augenbewegungen, Differenzierung von Augenbewegung und Kopfbewegung, Unterstützung der Augen- bzw. Kopfbewegung durch andere Körperteile wie Hand, Arm, Finger, Füsse usw.:
- Die Aufmerksamkeit des kinästhetisch orientierten Lehrers liegt auf den senso-motorischen Komponenten dieses komplexen Lernvorgangs.
- Von der Plattform seiner Fähigkeiten ausgehend, macht der Schüler neue Bewegungserfahrungen und erweitert damit seine Fähigkeiten, die bald dazu führen, dass er die Defizite, die zu seinem Versagen im Lese-Schreib- Lehrgang geführt haben, abgebaut hat, ohne durch frustrierendes Schreiben und Lesen-Oben noch mehr entmutigt worden zu sein.
- Die Orientierung der Kinästhetik an den Fähigkeiten der Schüler ist nicht neu. Neu jedoch ist das methodische Konzept, der Theoriehintergrund, der die Brücke schlägt zwischen der Theorie und dem praktischen sonderpädagogischen Handeln über die motorische und taktile Lernbahn.
- [...]
- 3. Führen und Folgen als Metapher für schulisches Lernen
- Aus kinästhetischer Sicht lässt sich Lernen als Interaktionsprozess von Führen und Folgen beschreiben, der in seiner optimalen Form die Rollenverteilung von Führen (Lehren) und Folgen (Lernen) nicht festschreibt und den idealen Lernprozess im Bild des Tanzes beschreibt, bei dem die Führung zwischen den Tanzenden hin und her wechselt bzw. beide Tanzpartner führen oder beide folgen.:
- Ich möchte im folgenden den Versuch machen, am praktischen Beispiel kinästhetische Arbeit zu dokumentieren, wohl wissend, dass Sprache, und noch mehr Schriftsprache, das nicht geeignete Medium ist, Bewegungserfahrung zu vermitteln. Beschreibung und Bilddokumentation werden ein unangemessener Übermittlungsversuch bleiben, weil Bewegungserfahrung nicht über Sprache, sondern nur über Bewegungserfahrung vermittelbar ist.
- In der Kinästhetik wird der eigene Körper als die entscheidende Lern-Metapher benutzt. Du bist dein Körper. Du lernst so, wie dein Körper ist. Die Beherrschung unterschiedlicher körperlicher Funktionen führt zu unterschiedlichen Arten des Lernens und zu differenzierter Qualität von Wahrnehmung.
- Eine wesentliche funktionale Grunderfahrung menschlicher Bewegung ist, dass bei Bewegungen ein Körperteil die Führung übernimmt und im laufenden Bewegungsprozess der ,Restkörper‘ durch Skelett-, Muskel- und Sehnenapparat verbunden, folgt. Wenn ich gehe, so verlagere ich mein Gewicht auf das Standbein, lasse das andere Bein die Führung übernehmen und organisierte meinen gesamten ,Restkörper‘ so, dass über Gewichtsverlagerung, Gleichgewichthalten und Folgen der anderen Körperteile der Schritt nach vorne gelingt. Diese Bewegungserfahrung des Führens und Folgens ist in beliebigen Bewegungsabläufen nachvollziehbar und wird besonders dann deutlich, wenn Menschen miteinander in eine Bewegungsinteraktion eintreten.
- Da in der Schule Lernen in einer Gruppe stattfindet, halte ich es für wichtig, am Beispiel des Führens und Folgens den interaktionalen Bewegungsaspekt - als Metapher schulischen Lernens - zu dokumentieren.
- Indem Schüler lernen, einen anderen Schüler möglichst mit geschlossenen Augen durch einen Raum zu führen, machen sie auf der Bewegungsebene so grundsätzliche Erfahrungen, die in ihren Einzelheiten nur punktuell zu beschreiben sind.
- Sie bringen Vertrauen in den Interaktionsprozess mit ein, sie lassen Körperkontakt zu, sie machen neue Erfahrungen im taktilen und motorischen Bereich sowie in ihrer Bewegungswahrnehmung, sie differenzieren ihre Bewegung, sie passen sich an, sie orientieren sich, sie entdecken neue Bewegungen, sie agieren und reagieren, sie kommunizieren in wechselseitigem Führen und Folgen. Nahtstelle der Kommunikation ist die Art und Weise des Berührungskontaktes, die Qualität und Intensität der feinmotorischen Kontaktebene, die immer neu verändert und variiert wird.
- Ein solches Lernen differenziert nicht nur die Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler, sondern macht ihnen auch sehr viel Spass; es schafft Nähe und Vertrauen und fördert ein Lernklima, in dem sich der einzelne Schüler verstanden fühlt.
- Lernen die Schüler ihre Körper differenzierter und beweglicher zu benutzen und wahrzunehmen, werden sie nicht nur auf der körperlichen Ebene gelenkiger, sondern sie werden ganzheitlich beweglicher, d.h. sie erweitern und differenzieren über diese Körperarbeit auch ihre kognitiven, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten, ohne diese Lernbahnen für diese Lernprozesse überhaupt benutzt zu haben."
Quelle: Verein für Kinästhetik (Hg.) (1990):Kinästhetik. 16. Bulletin. Januar 1990. Sonderausgabe. Dritte Auflage. Zürich: Verein für Kinästhetik. Nachdruck 2009. S. 10 und S. 39ff
Kommentare, Auswertung und offene Fragen
Im Buch „Kinaesthetics – Lernen und Bewegungskompetenz“ findet der Begriff Bewegungserfahrung weitere Erwähnung als grundlegendes Werkzeug im Zusammenhang mit den Themen Lernmodell, Feedback-Control-Theorie, Lernen und Lernen, Erfahrung und Denken.
Mit den Quellenangaben aus dem Originaltext, des Heftes Kinästhetik Bulletin Nr.16 von 1990, konnten die angegebenen Zitate nicht einfach gefunden werden. Die Angaben in den Einzelnachweisen entsprechen aktuellen Recherchen.
Zu den Texten von K. U. Smith waren nur Spuren auffindbar.
Vergleiche auch
Einzelnachweise
- ↑ European Kinaesthetics Association (Hg.) (2020): Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7.
- ↑ Verein für Kinästhetik (Hg.) (1990): Kinästhetik. 16. Bulletin. Januar 1990. Sonderausgabe. Dritte Auflage. Zürich: Verein für Kinästhetik. Nachdruck 2009. S. 8.
- ↑ Poincaré, Henri (1904): Wissenschaft und Hypothese. Übersetzt von E. und H. Weber. Leipzig: B. G. Teubner. Originaltitel: La science et l'hypothèse.
- ↑ Piaget, Jean (1984): Psychologie der Intelligenz. Mit e. Einf. von Hans Aebli. 8. Aufl. in d. vollst. überarb. Übers. d. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. ISBN 978-3-12-936360-7. Originaltitel: La psychologie de l'intelligence.
- ↑ Smith, K. U. (1972): Social Tracking and Social Feedback Control: The Experimental Foundation of Social Cybernetics. Madison, Wisconsin: Behavioral Cybernetics Laboratory.
- ↑ Ayres, A. Jean (1984): Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. Mit Unterstützung von Jeff Robbins; aus dem Amerikan. übers. von I. Flehmig und R.-W. Flehmig. Berlin: Springer. ISBN 3-540-13303-8. Originaltitel: Sensory integration and the child.