Bearbeiten von „Diskussion:Lernspirale“

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon

Fortsetzung der Anleitung
Neues Diskussionsthema („+“):
Schreibe unten in das Feld „Betreff“ das Thema deines Diskussionsbeitrags. Dadurch generierst du eine entsprechende Überschrift. Klicke dann ins Bearbeitungsfeld und gib bitte deinen Namen und das aktuelle Datum an.

Beitrag zu einem bestehenden Diskussionsthema („Bearbeiten“):
Setze den Cursor an die Stelle, wo du einen Diskussionsbeitrag machen möchtest. Füge eine Freizeile ein und gib bitte deinen Namen und das aktuelle Datum an.

Füge dann in beiden Fällen eine Freizeile ein, gib deinen Beitrag ein und speichere ihn ganz unten auf der Benutzeroberfläche ab („Änderungen speichern“). Beim Speichern wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Herzlichen Dank für deinen/euren Beitrag!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
 
== Inhaltliche Weiterentwicklung der Methode Lernspirale ==
 
== Inhaltliche Weiterentwicklung der Methode Lernspirale ==
  
In Zuge der ständigen Weiterentwicklung von Kinästhetik als Fachgebiet ergeben sich auch immer wieder neue Aspekte in der Gestaltung von methodisch-didaktischen Vorgehensweisen und ihren Elementen.  
+
In Zuge der ständigen Weiterentwicklung von Kinästhetik als Fachgebiet ergeben sich auch immer wieder neue Aspekte in der Gestaltung von methodischen Elementen.  
So sind in den letzten Jahren Anpassungen des 4. Schrittes der Lernspirale (Entscheiden) im Ausbilderteam diskutiert und umgesetzt worden. Allerdings gibt es noch keine abschliessende Einigung, wie genau die Ausrichtung und die Formulierung lauten soll. Ich stelle hiermit meine aktuelle (August 2023) Auffassung zur Diskussion:
+
So sind in den letzten Jahren Anpassungen des 4. Schrittes der Lernspirale (Entscheiden) in Ausbilderkreisen diskutiert und umgesetzt worden. Allerdings gibt es noch keine abschliessende Einigung, wie genau die Ausrichtung und die Formulierung lauten soll. Ich stelle hiermit meine aktuelle (August 2023) Auffassung zur Diskussion:
  
Beim Schritt Entscheiden geht es für mich um die Festlegung eines Lernthemas und die konkrete Planung von Lernschritten.  
+
Beim Schritt Entscheiden geht es für mich um die Festlegung eines Lernthemas und die Planung von Lernschritten.  
  
Aus dem Bereich Kinästhetik in der Pflege kommt folgendes Beispiel.
+
Bezieht sich die Gestaltung von Lernumgebung mit der Lernspirale auf eine KlientIn, wäre das eine grundlegende Kompetenz, die in verschiedenen Aktivitäten immer wieder in den Mittelpunkt der gezielten Unterstützung gestellt wird. Beispiel: Frau X könnte lernen, ihren Zwischenraum Taille differenzierter und vielfältiger zu nutzen. Dazu achten wir vor allem bei den Aktivitäten Drehen von Rückenlage in Seitenlage (und zurück), beim Aufsetzten an die Bettkante (und zurück) und beim nach hinten oder vorne gehen im Rollstuhl darauf, ihr diese Erfahrung zu ermöglichen.
Wird die Methode Lernspirale bei der Gestaltung von '''Lernumgebung mit KlientInnen''' eingesetzt, wäre das eine grundlegende Kompetenz, die in verschiedenen Aktivitäten immer wieder in den Mittelpunkt der gezielten Unterstützung gestellt wird. Beispiel: Frau X könnte lernen, ihren Zwischenraum Taille differenzierter und vielfältiger zu nutzen. Dazu achten wir vor allem bei den Aktivitäten Drehen von Rückenlage in Seitenlage (und zurück), beim Aufsetzten an die Bettkante (und zurück) und beim nach hinten oder vorne gehen im Rollstuhl darauf, ihr diese Erfahrung zu ermöglichen. Aus diesen Erfahrungen wird vermutlich ein Lernen entstehen, was sich nicht nur auf die Aktivität bezieht (wie z. B. beim Gehtraining), sondern auf eine grundlegende Kompetenz, die die KlientIn in allen möglichen Aktivitäten einsetzten kann. Es geht also um einen kompetenzbezogenen Lernprozess.
 
  
Gestalten TrainerInnen '''Lernumgebung mit MitarbeiterInnen''', stehen vor allem deren Kompetenzen im Mittelpunkt, zusätzlich zum Lernthema der KlientIn. Beispiel: Kollegin Y formuliert ihr Lernthema "Ich will lernen, mein Gewicht mehr über knöcherne Strukturen abzugeben, wenn ich mit KlientInnen arbeite." Sie plant mit Hilfe der TrainerIn bestimmte immer wiederkehrende Situationen oder bestimmte ruhigerer Tageszeiten zu nutzen, um die Achtung bei der Unterstützung von KlientInnen auf diesen Punkt in der eigenen Bewegung zu lenken und bewusst mehr Möglichkeiten ihrer Bewegung zu finden. Weitere Begleitungen durch die Trainerinnen und Austausch im Team werden terminiert.
+
Geht es um Lernumgebung gestalten mit MitarbeiterInnen, stehen deren Kompetenzen im Mittelpunkt. Beispiel: Kollegin Y formuliert ihr Lernthema "Ich will üben, meinen Zwischenraum Taille vielfältiger in den Bewegungsrichtungen zu nutzen, wenn ich mit KlientInnen arbeite." Sie plant mit Hilfe der TrainerIn bestimmte Situationen oder zu bestimmten Tageszeiten zu nutzen, um die Achtung bei der Unterstützung von KlientInnen auf diesen Punkt in der eigenen Bewegung zu lenken und bewusst mehr Vielfalt ihrer Bewegung zu finden. Weitere Begleitungen durch die Trainerinnen und Austausch im Team werden terminiert.
 
 
Die Bezeichnung „Lernumgebung '''mit''' Klientinnen oder MitarbeiterInnen“ drückt für mich die Haltung aus, dass es immer um einen gemeinsamen Lernprozess geht, bei dem auch TrainerInnen ihre Kompetenzen weiter entwickeln.  
 
  
 
Es gibt natürlich unterschiedliche Möglichkeiten und Auffassungen von diesem Schritt der Lernspirale, ich würde mich über eine Diskussion im grösseren Kreis freuen!
 
Es gibt natürlich unterschiedliche Möglichkeiten und Auffassungen von diesem Schritt der Lernspirale, ich würde mich über eine Diskussion im grösseren Kreis freuen!
  
 
Lutz Zierbeck
 
Lutz Zierbeck

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Kinaesthetics-Online-Fachlexikon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: