Feedback-Control-Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== Beschreibung ===
=== Beschreibung ===
Die Feedback-Kontroll-Theorie des Verhaltenskybernetikers K. U. Smith geht davon aus, dass die Steuerung oder besser Regulation ("Control") des menschlichen Verhaltens auf Rückkoppelungsprozessen ("Feedback") beruht. Das bedeutet, dass das Verhalten nicht von einem bestimmten Element, z.B. dem Gehirn, gesteuert wird, sondern durch eine sich selbst regulierende, kreisförmige "Zusammenarbeit" unterschiedlicher Elemente.
Die Feedback-Control-Theorie des Verhaltenskybernetikers K. U. Smith geht davon aus, dass die Steuerung oder besser Regulation ("Control") des menschlichen Verhaltens auf Rückkoppelungsprozessen ("Feedback") beruht. Das bedeutet, dass das Verhalten nicht von einem bestimmten Element, z.B. dem Gehirn, gesteuert wird, sondern durch eine sich selbst regulierende, kreisförmige "Zusammenarbeit" unterschiedlicher Elemente.
=== Grafische Darstellung der Feedback-Kontroll-Theorie ===
=== Grafische Darstellung der Feedback-Kontroll-Theorie ===
[[Datei:Feedback Kontroll Theorie.png|mini|rechts]]
[[Datei:Feedback Kontroll Theorie.png|mini|rechts]]
Diese Darstellung der Feedback-Kontroll-Theorie beschreibt auf einer ganz grundsätzlichen Ebene die „Mitspieler“ der Verhaltenssteuerung und ihre [[Zirkuläre Wirkungszusammenhänge|zirkuläre]] Rückkoppelung. Dabei werden die Funktionen der Wahrnehmung durch die Symbole unserer [[Sinne]] dargestellt. Die Funktionen des Nervensystems werden durch Gehirn und Nervenbahnen und die Aufgaben des Bewegungssystems durch einen Muskel symbolisiert. Während der Ausführung einer Aktivität vollziehen sich die entsprechenden [[Zirkuläre Wirkungszusammenhänge|zirkulären]] Prozesse so schnell, dass wir keine zeitliche Verzögerung zwischen Bewegung, Wahrnehmung und – in kybernetischer Sprache ausgedrückt – dem Vergleich des Ist-Wertes (des jeweiligen „Zwischenstandes“) mit dem Soll-Wert (der Absicht) durch das Nervensystem feststellen.
Diese Darstellung der Feedback-Control-Theorie beschreibt auf einer ganz grundsätzlichen Ebene die „Mitspieler“ der Verhaltenssteuerung und ihre [[Zirkuläre Wirkungszusammenhänge|zirkuläre]] Rückkoppelung. Dabei werden die Funktionen der Wahrnehmung durch die Symbole unserer [[Sinne]] dargestellt. Die Funktionen des Nervensystems werden durch Gehirn und Nervenbahnen und die Aufgaben des Bewegungssystems durch einen Muskel symbolisiert. Während der Ausführung einer Aktivität vollziehen sich die entsprechenden [[Zirkuläre Wirkungszusammenhänge|zirkulären]] Prozesse so schnell, dass wir keine zeitliche Verzögerung zwischen Bewegung, Wahrnehmung und – in kybernetischer Sprache ausgedrückt – dem Vergleich des Ist-Wertes (des jeweiligen „Zwischenstandes“) mit dem Soll-Wert (der Absicht) durch das Nervensystem feststellen.
[[Kategorie:Kybernetische Grundlagen]]

Version vom 10. Dezember 2016, 10:18 Uhr

Beschreibung

Die Feedback-Control-Theorie des Verhaltenskybernetikers K. U. Smith geht davon aus, dass die Steuerung oder besser Regulation ("Control") des menschlichen Verhaltens auf Rückkoppelungsprozessen ("Feedback") beruht. Das bedeutet, dass das Verhalten nicht von einem bestimmten Element, z.B. dem Gehirn, gesteuert wird, sondern durch eine sich selbst regulierende, kreisförmige "Zusammenarbeit" unterschiedlicher Elemente.

Grafische Darstellung der Feedback-Kontroll-Theorie

Feedback Kontroll Theorie.png

Diese Darstellung der Feedback-Control-Theorie beschreibt auf einer ganz grundsätzlichen Ebene die „Mitspieler“ der Verhaltenssteuerung und ihre zirkuläre Rückkoppelung. Dabei werden die Funktionen der Wahrnehmung durch die Symbole unserer Sinne dargestellt. Die Funktionen des Nervensystems werden durch Gehirn und Nervenbahnen und die Aufgaben des Bewegungssystems durch einen Muskel symbolisiert. Während der Ausführung einer Aktivität vollziehen sich die entsprechenden zirkulären Prozesse so schnell, dass wir keine zeitliche Verzögerung zwischen Bewegung, Wahrnehmung und – in kybernetischer Sprache ausgedrückt – dem Vergleich des Ist-Wertes (des jeweiligen „Zwischenstandes“) mit dem Soll-Wert (der Absicht) durch das Nervensystem feststellen.