Zirkuläre Wirkungszusammenhänge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „ In einer Interaktion mit einer PartnerIn beinflusst mein Verhalten (A) fortlaufend ihr Verhalten (B). Gleichzeitig wirkt das Verhalten der Interaktionspartner…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


In einer Interaktion mit einer PartnerIn beinflusst
In einer Interaktion mit einer PartnerIn beinflusst
mein Verhalten (A) fortlaufend ihr Verhalten (B).
das Verhalten einer Person (A) fortlaufend das Verhalten der anderen Person (B).
Gleichzeitig wirkt das Verhalten der
Gleichzeitig wirkt das Verhalten der
InteraktionspartnerIn (B) fortlaufend auf mein
InteraktionspartnerIn (B) fortlaufend auf das
Verhalten (A) zurück. Dabei wird weder mein
Verhalten der ersten Person (A) zurück. Dabei wird weder das
Verhalten durch ihr Verhalten bestimmt oder
Verhalten der ersten Person durch das Verhalten der zweiten Person bestimmt oder
determiniert noch umgekehrt. Bei einer solchen
determiniert noch umgekehrt. Bei einer solchen
Rückkoppelung – hier von zwei Elementen – macht
Rückkoppelung – hier von zwei Elementen – macht
das klassische Erklärungsmuster keinen Sinn, weil
das klassische Erklärungsmuster keinen Sinn, weil
ich in einer Interaktion sozusagen ebenso sehr
eine Person in einer Interaktion sozusagen ebenso sehr
Ursache wie Wirkung bin. Auf dem zirkulären
Ursache wie Wirkung ist. Auf dem zirkulären
Wirkungszusammenhang zwischen drei Elementen,
Wirkungszusammenhang zwischen drei Elementen,
und zwar Motoren (A), Sensoren (B) und Rechnern
und zwar Motoren (A), Sensoren (B) und Rechnern

Version vom 6. Dezember 2016, 14:04 Uhr

In einer Interaktion mit einer PartnerIn beinflusst das Verhalten einer Person (A) fortlaufend das Verhalten der anderen Person (B). Gleichzeitig wirkt das Verhalten der InteraktionspartnerIn (B) fortlaufend auf das Verhalten der ersten Person (A) zurück. Dabei wird weder das Verhalten der ersten Person durch das Verhalten der zweiten Person bestimmt oder determiniert noch umgekehrt. Bei einer solchen Rückkoppelung – hier von zwei Elementen – macht das klassische Erklärungsmuster keinen Sinn, weil eine Person in einer Interaktion sozusagen ebenso sehr Ursache wie Wirkung ist. Auf dem zirkulären Wirkungszusammenhang zwischen drei Elementen, und zwar Motoren (A), Sensoren (B) und Rechnern (C), beruhen sich selbst steuernde, technische Systeme wie Roboter oder Heizsysteme mit Thermostat.