Bildungsfelder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Status, AutorIn/RedakteurIn ==
{{Infobox|mit Fachliteratur angelegt|N. N./N. N.}}


{{Infobox|geplant (bestehende EKA-Texte)|}}
== Die Bildungsfelder in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“==
[[Datei:Bildungsfelder ohne Kreis RE col.jpg|mini|rechts]]


== Zusammenfassung ==
== Zum Begriff ==
=== Aktuelle Verwendung ===
=== Herkunft ===
== Hauptteil ==
[[Datei:Bildungsfelder ohne Kreis RE col.jpg|mini|rechts]]
== Einführung ==
Die Metapher der Bildungsfelder gibt die Bereiche wieder, in denen ein Lern- und Verstehenszuwachs im Rahmen eines Kinaesthetics-Bildungsanlasses angestrebt wird. Da Lernen ein eigenaktiver und eigenverantwortlicher Prozess ist, bestimmen letztlich die Lernenden, auf welchem Feld sie welche konkreten „Bildungsfrüchte“ ernten. Sie ordnen also ihre individuellen Lernerfolge, Erkenntnisse oder auch offenen Fragen selbst den Bildungsfeldern zu. Die Anordnung der Bildungsfelder ergibt sich aus ihrer Stellung im Kinaesthetics Curriculum. Sie zeigen je in die Richtung eines sogenannten [[Rahmenelemente|Rahmenelementes]] von Kinaesthetics. Sie bilden ein erstes Dreieck, bei dem die Bewegung und Bewegungswahrnehmung im Vordergrund steht (eigene Bewegung, Handling, Organisation), und ein zweites, bei dem es mehr um die Ebene des Verständnisses geht (Grundwissen, Konzeptverständnis, Lernumgebung). Im Folgenden werden die Themen der einzelnen Bildungsfelder aus der Ich-Perspektive in Stichworten und Fragen umrissen.
Die Metapher der Bildungsfelder gibt die Bereiche wieder, in denen ein Lern- und Verstehenszuwachs im Rahmen eines Kinaesthetics-Bildungsanlasses angestrebt wird. Da Lernen ein eigenaktiver und eigenverantwortlicher Prozess ist, bestimmen letztlich die Lernenden, auf welchem Feld sie welche konkreten „Bildungsfrüchte“ ernten. Sie ordnen also ihre individuellen Lernerfolge, Erkenntnisse oder auch offenen Fragen selbst den Bildungsfeldern zu. Die Anordnung der Bildungsfelder ergibt sich aus ihrer Stellung im Kinaesthetics Curriculum. Sie zeigen je in die Richtung eines sogenannten [[Rahmenelemente|Rahmenelementes]] von Kinaesthetics. Sie bilden ein erstes Dreieck, bei dem die Bewegung und Bewegungswahrnehmung im Vordergrund steht (eigene Bewegung, Handling, Organisation), und ein zweites, bei dem es mehr um die Ebene des Verständnisses geht (Grundwissen, Konzeptverständnis, Lernumgebung). Im Folgenden werden die Themen der einzelnen Bildungsfelder aus der Ich-Perspektive in Stichworten und Fragen umrissen.



Version vom 24. September 2018, 16:33 Uhr

Status mit Fachliteratur angelegt
AutorIn/RedakteurIn N. N./N. N.
Letzte Änderung 24.09.2018


Die Bildungsfelder in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“

Bildungsfelder ohne Kreis RE col.jpg

Die Metapher der Bildungsfelder gibt die Bereiche wieder, in denen ein Lern- und Verstehenszuwachs im Rahmen eines Kinaesthetics-Bildungsanlasses angestrebt wird. Da Lernen ein eigenaktiver und eigenverantwortlicher Prozess ist, bestimmen letztlich die Lernenden, auf welchem Feld sie welche konkreten „Bildungsfrüchte“ ernten. Sie ordnen also ihre individuellen Lernerfolge, Erkenntnisse oder auch offenen Fragen selbst den Bildungsfeldern zu. Die Anordnung der Bildungsfelder ergibt sich aus ihrer Stellung im Kinaesthetics Curriculum. Sie zeigen je in die Richtung eines sogenannten Rahmenelementes von Kinaesthetics. Sie bilden ein erstes Dreieck, bei dem die Bewegung und Bewegungswahrnehmung im Vordergrund steht (eigene Bewegung, Handling, Organisation), und ein zweites, bei dem es mehr um die Ebene des Verständnisses geht (Grundwissen, Konzeptverständnis, Lernumgebung). Im Folgenden werden die Themen der einzelnen Bildungsfelder aus der Ich-Perspektive in Stichworten und Fragen umrissen.

Eigene Bewegung

Meine eigene Bewegungskompetenz: Wie differenziert und umfassend kann ich meine Bewegung wahrnehmen, steuern und an die Herausforderungen des Alltags anpassen?

Grundwissen

Meine Annahmen und Theorien in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien: Wie zusammenhängend und umfassend kann ich die Theorien und Annahmen, die Kinaesthetics zugrunde liegen, in meine Annahmen und Theorien integrieren und verständlich erklären? Wo hilft mir die Theorie, meine Erfahrungen zu verstehen?

Handling

Meine Bewegungskompetenz im Kontakt mit einem anderen Menschen: Wie fein und präzise kann ich meine Bewegung an die Bewegung eines anderen Menschen und an die gemeinsame Absicht anpassen?

Konzeptverständnis

Mein Verständnis des Inhaltes der Konzepte: Wie zusammenhängend und umfassend kann ich die Inhalte der Kinaesthetics-Konzepte verinnerlichen und verständlich erklären?

Organisation

Meine Bewegungskompetenz im Kontakt mit einer Gruppe von Menschen: Wie fein und präzise kann ich mein Verhalten an das Verhalten einer Gruppe (Angehörige, KollegInnen, Vorgesetzte, Institutionen) anpassen sowie produktiv in die Gruppe und ihre organisatorischen Abläufe integrieren?

Lernumgebung

Mein bewusstes Gestalten von Lernumgebungen für mich und andere: Wie gezielt und reflektiert kann ich für mich und andere Lernumgebungen mit der Methodik und Didaktik von Kinaesthetics gestalten und an den Verlauf des Lernprozesses anpassen?

Generiere Einzelnachweise mit:
[1]

Erfahrungsberichte

Weiterführende Literatur und Medien

  • Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. x. Auflage. Verlag, Ort. ISBN.
  • Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr)(Hrsg.): Titel (= Reihe. Bd. x). x. Auflage. Verlag, Ort. ISBN.
  • Name, Vorname; Name, Vorname(Jahr): Titel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Bd. x). Verlag, Ort. S. X–Y.
  • Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Nr./Jahrgang. ISSN. S. X–Y.

Weiterführende Weblinks

Weblink
Überschreibe das zweite "Weblink" mit dem Weblink, den du hier setzen möchtest.

Vergleiche auch

Artikel
Überschreibe "Artikel" mit dem Artikel des KOFL, auf den du hier verweisen möchtest.

Einzelnachweise

  1. * Name, Vorname; Name, Vorname(Jahr): Titel. Untertitel. x. Auflage. Verlag, Ort. S. X–Y.

Der Tag "references" listet die Einzelnachweise automatisch hier auf und verknüpft sie mit dem Hauptteil.

Kategorie

Lösche "<nowiki>" und überschreibe "xy" mit der passenden Kategorisierung.