KOFL:Testseite für Redaktionsteam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(129 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable"
'''Bitte diese Testdesigns für die Hauptseite stehen lassen!!! (rejo, mast)'''
=== test 1 ===
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em;"
|+ Tabelle 1
|-
|-
! Jahr !! Leben und Werk
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
|-
| 1911 || Geboren am 13. November in Wien, sein Vater Emil von Foerster (Ingenieur) war Kriegsteilnehmer und lange Jahre in Kriegsgefangenschaft. Somit wurde er hauptsächlich von seine Mutter Lilith von Foerster erzogen, die in künstlerisch-intellektuellen Kreisen verkehrte. Ihre Mutter war Marie Lang, eine der ersten Frauenrechtlerinnen Europas, die grossen Einfluss auf ihn hatte.<ref>'''Foerster, Heinz von; Bröcker, Monika (2019): ''' Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt. Unter Mitarbeit von Georg Ivanovas. 4. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag (Philosophie, Systemtheorie, Gesellschaft). ISBN 978-3-89670-557-0. S. 72 ff</ref>
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
Ebenso hatte in seiner Kindheit die Tante Grete Wiesenthal Einfluss auf seine Entwicklung, eine weltberühmte Tänzerin, deren Kostüme grösstenteils seine Mutter entworfen hatte. Über seinen Onkel Erwin Lang kam er in Berührung mit der chinesischen Philosophie des Tao, die ihn faszinierte.<ref>ebd. S. 84</ref>
Ludwig Wittgensteins (einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts) Buch "Tractatus logico-philosophicus", war ein "unerhört wichtiger Anhaltspunkt in meiner Jugend."<ref>ebd. S. 18</ref> Dieses Buch konnte er auswendig zitieren.
Zauberei: mit seinem Cousin Martin Lang – Bedeutung für seine Entwicklung – Buch Wahrheit S. 130 und Wiki
 
|-
|-
| 1930 - 193x || Studium Physik an der Techn. Hochschule Wien, Kontakt zu Philosophen des Wiener Kreises wie Moritz Schlick und Kurt Gödel
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
{| class="wikitable" style="float:left;"
|+ Tabelle 2
|-
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
|-
| 1938 || Lernt seine spätere Frau Mai Stürmer kennen<ref>ebd. S. xxx</ref>
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
|-
| 1938 || Vertreter für die Firma Leyboldt, Vakuumpumpenfabrik in Köln. Wahrheitsbuch!<ref>ebd. S. yy</ref>
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
<br clear=all>
 
=== test 2 ===
{| class="wikitable" style="width: 100%; border-left:solid 40px lightblue; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue;"
| style="width: 85%; border-left:solid 40px lightyellow; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue; border-top:solid 20px orange;" colspan="2" | '''Diese Spaltenbreite ist 100% der Bildschirmbreite'''
|-
|-
| 1939 || Umzug nach Berlin, Direktor des Forschungslabors der GEMA (elektroakustische und mechanische Apparaturen)
| style="width: 30%; border-left:solid 40px yellow; border-right:solid 40px violet; border-bottom:solid 20px lightblue;"| '''Dies ist ein Layoutversuch für eine neue Hauptseite'''
 Kyb-Buch zu seinen stets unrealisierten «vielversprechenden» Projekten
Mal sehen, was draus wird ...
| style="width: 70%; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue;"| [[Datei: 31-detail-transportbew.jpg|40px|rahmenlos|zentriert]]
|}
 
=== test 3 ===
{| class="wikitable" style="background-color:lightgrey;"
|-
| Beispieltext: : ''Probieren Sie es aus:
: ''Stehen Sie auf ein Bein und schließen sie die Augen. Nehmen Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem wahr, wie Sie sich mit ununterbrochenen Anpassungsbewegungen fortlaufend im Gleichgewicht halten.
|}


=== test 4 ===
{| class="wikitable" style="width: 100%; border-left:solid 40px lightblue; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue;"
| style="width: 85%; border-left:solid 40px lightblue; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue; border-top:solid 20px lightgreen;" colspan="2" |'''Willkommen in diesem redaktionell betreuten Online-Lexikon zu den Fachgebieten der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften!'''<br>Das [[KOFL:Über Kinaesthetics-Online-Fachlexikon|Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL)]] wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben, von einem [[KOFL:Das Redaktionsteam|Redaktionsteam]] betreut und von einem fachlichen Beirat unterstützt (vgl. „[[KOFL:Impressum und Haftungsausschluss]]“).
|-
|-
| 1944 || Dissertation eingereicht an der Universität Breslau, nicht promoviert wegen fehlendem Ariernachweis
| style="width: 60%; border-left:solid 40px lightblue; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue;background-color:wheat;"|'''Schon gewusst?'''<br><big>[[Der gekochte Frosch]]</big><br>Gregory Bateson verwendet die folgende, als quasi-wissenschaftlich bezeichnete Fabel, um deutlich zu machen, dass ‚wir [uns] fast immer unbewusst sind über die Trends in den Veränderungen unseres Zustandes. ... Wenn man einen Frosch dazu bringen kann, ruhig in einem Topf mit kaltem Wasser sitzen zu bleiben, und wenn man dann die Wassertemperatur sehr langsam und sanft erhöht, so dass es keinen Augenblick gibt, der sich als der Augenblick ‚abhebt‘, in dem der Frosch springen sollte, dann wird er niemals springen. Er wird gekocht werden.‘ <br>Durch diese Fabel wird verständlich, warum wir langsame Entwicklungen und Lernprozesse von uns selbst sehr viel schwerer feststellen als schnelle und unterscheidbare Veränderungen und Lernerfolge.
 
 
erlegungen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs, der Typentheorie Bertrand Russells sowie von Kybernetikern wie Norbert Wiener, Warren McCulloch, John von Neumann und Claude Shannon mit seiner Informationstheorie. Bateson seinerseits hatte großen Einfluss auf die System
| style="width: 40%; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue;"rowspan="2"|'''Person des Monats'''<br><big>Gregory Bateson</big><br>(* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein englischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt.
Batesons Gedanken und Arbeiten waren vor allem geprägt von philosophischen Überlegungen Platons, psychologischen Überlegungen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs, der Typentheorie Bertrand Russells sowie von Kybernetikern wie Norbert Wiener, Warren McCulloch, John von Neumann und Claude Shannon mit seiner Informationstheorie. Bateson seinerseits hatte großen Einfluss auf die Systemische Therapie sowie die Familientherapie. Er beeinflusste verschiedene theoretische Strömungen in der Soziologie und Anthropologie. (Quelle: Wikipedia)
|-
|-
| 1945l || Kurz vor Kriegsende Umzug mit seiner Frau und den 3 Söhnen nach Wien, arbeitet als Techniker und Rundfunkjournalist bei den Amerikanern, Leiter der Wissenschaftsredaktion
|style="border-left:solid 40px lightblue; border-right:solid 40px lightblue; border-bottom:solid 20px lightblue; border-top:solid 20px lightblue;background-color:orange; colspan="2"|'''lorem Ipsum ...'''
|-
alles bewegt sich
| 1948 || Veröffentlichung des in Nachtschichten geschriebenen Buches «Das Gedächtnis –  eine quantenphysikalische Untersuchung».
immer
|-
|}
| Beispiel || Beispiel
|-
| 1949 || Übersiedlung nach New York. Sein Buch «Das Gedächtnis» hatte Aufmerksamkeit erregt beim Neurophysiologen Warren McCulloch, der ihn zur Vorstellung des Buches an der Chicago Universität Illinois einlud. (Idee zum Gedächtnis, dass  Daten auf Molekülen gespeichert werden – später verworfen  Buch Teile der Welt, S. XI und 158). Im gleichen Jahr wurde er Professor für Fernmeldetechnik (bis 1975). Forschung und Lehre!
Einladung zur 6. Macy-Konferenz, einem Treffen… Protokollführer trotz schlecher Englischkennnissen bzw. wegen…


=== test 5 ===
{| class="wikitable" style="float:left; width: 20%; margin-right:1em; background-color:orange;"
|-
|-
| 1956 / 57 || 2 Freisemester (Sabbatical) bei Warren McCulloch am Massachusetts Institute of Technologies (MIT) und Arturo Rosenblut (Mexico City), Neurophysiologie, Kardiologie (Teile der Welt S. 212
!'''Willkommen in diesem redaktionell betreuten Online-Lexikon zu den Fachgebieten der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften!'''
|+
|-
|-
| 1958 || Gründung seines eigenen Labors BCL… bestand bis 1976
| Das [[KOFL:Über Kinaesthetics-Online-Fachlexikon|Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL)]] wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben, von einem [[KOFL:Das Redaktionsteam|Redaktionsteam]] betreut und von einem fachlichen Beirat unterstützt (vgl. „[[KOFL:Impressum und Haftungsausschluss]]“).
|-
|-
| 1959 || Selforganization Systems Conference  Teile S. 222
|}
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; width: 30%;"
|+
|-
|-
| 1960 || Principles of Selforganization Conference  S. 227
!'''Person des Monats'''
|-
|-
| 1962 || Information Processing in the Nervous System Konferenz in Leyden, NL. Macht dort Bekanntschaft mit dem Biologen Humberto Maturana.
| <big>Gregory Bateson</big><br>(* 9. '''Mai''' 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein englischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt.<br>Quelle: Wikipedia
|-
|-
| 1968 || Heuristics I und II,
|}
{| class="wikitable" style="float:left; width: 45%; background-color:lightyellow;"
|+
|-
|-
| 1969 || Heuristics III, Zeit der Studentenrevolutionen, Verfasst einen Katalog mit StudentInnen zusammen  Kin & Kyb
|style="background-color:lightyellow; text-align:center; color:maroon"|'''Person des Monats'''
|-
|-
| 1970 || Unterricht der honours class ingeneering group  Teile S. 250, Ecological Source book mit StudentInnen zusammen
| <big>Gregory Bateson</big><br>(* 9. '''Mai''' 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein englischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt.<br>Quelle: Wikipedia
|-
|-
| 1973 || Om-Conference  Teile S. 276
|}
|-
<br clear=all>
| 1974 || Emeritierung (1976?)
 
Cybernetcs of Cybernetics  Teile S. 251
{|class="wikitable" style="width: 100%;float:left; width: 45%; background-color:pink;"
|-
|style="background-color:maroon; text-align:center; color:white"|'''Ereignis des Monats'''
| 1975 || Baut sein Haus auf dem Rattlesnake Hill in Pescadero, Kalifornien
|-
| 1990 || Ethik und Kybernetik 2. Ordnung, Familientherapie-Konferenz in Paris  Teile S. 286
|-
| 1994 || Weltkongress f. Soziale Psychiatrie in Hamburg «Abschied von Babylon»
|-
| 1996 || Heidelberg: «Die Schule neu erfinden» mit Ernst von Glasersfeld
|-
| 2002 || Tod am 2. Oktober in Pescadero, Kalifornien
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
|-
| Beispiel || Beispiel
|style="background-color:turquoise; color:crimson"|AM 01. Mai 1698 fiel einApfel vom Baum. Direkt auf den Kopf von Sir Isaac Newton. genau in dem Moment kan die Schwerkraft in die Welt und blieb. Seither sind wir Menschen immer damit beschäftigt unser Gewicht in der Schwerkraft zu organisieren.
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|}
|}
<br clear=all>
=== test Ende ===

Version vom 16. Mai 2024, 11:04 Uhr

Bitte diese Testdesigns für die Hauptseite stehen lassen!!! (rejo, mast)

test 1

Tabelle 1
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert
Tabelle 2
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert


test 2

Diese Spaltenbreite ist 100% der Bildschirmbreite
Dies ist ein Layoutversuch für eine neue Hauptseite

Mal sehen, was draus wird ...

31-detail-transportbew.jpg

test 3

Beispieltext: : Probieren Sie es aus:
Stehen Sie auf ein Bein und schließen sie die Augen. Nehmen Sie mit Ihrem kinästhetischen Sinnessystem wahr, wie Sie sich mit ununterbrochenen Anpassungsbewegungen fortlaufend im Gleichgewicht halten.


test 4

Willkommen in diesem redaktionell betreuten Online-Lexikon zu den Fachgebieten der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften!
Das Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL) wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben, von einem Redaktionsteam betreut und von einem fachlichen Beirat unterstützt (vgl. „KOFL:Impressum und Haftungsausschluss“).
Schon gewusst?
Der gekochte Frosch
Gregory Bateson verwendet die folgende, als quasi-wissenschaftlich bezeichnete Fabel, um deutlich zu machen, dass ‚wir [uns] fast immer unbewusst sind über die Trends in den Veränderungen unseres Zustandes. ... Wenn man einen Frosch dazu bringen kann, ruhig in einem Topf mit kaltem Wasser sitzen zu bleiben, und wenn man dann die Wassertemperatur sehr langsam und sanft erhöht, so dass es keinen Augenblick gibt, der sich als der Augenblick ‚abhebt‘, in dem der Frosch springen sollte, dann wird er niemals springen. Er wird gekocht werden.‘
Durch diese Fabel wird verständlich, warum wir langsame Entwicklungen und Lernprozesse von uns selbst sehr viel schwerer feststellen als schnelle und unterscheidbare Veränderungen und Lernerfolge.


erlegungen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs, der Typentheorie Bertrand Russells sowie von Kybernetikern wie Norbert Wiener, Warren McCulloch, John von Neumann und Claude Shannon mit seiner Informationstheorie. Bateson seinerseits hatte großen Einfluss auf die System

Person des Monats
Gregory Bateson
(* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein englischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt.

Batesons Gedanken und Arbeiten waren vor allem geprägt von philosophischen Überlegungen Platons, psychologischen Überlegungen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs, der Typentheorie Bertrand Russells sowie von Kybernetikern wie Norbert Wiener, Warren McCulloch, John von Neumann und Claude Shannon mit seiner Informationstheorie. Bateson seinerseits hatte großen Einfluss auf die Systemische Therapie sowie die Familientherapie. Er beeinflusste verschiedene theoretische Strömungen in der Soziologie und Anthropologie. (Quelle: Wikipedia)

lorem Ipsum ...

alles bewegt sich immer

test 5

Willkommen in diesem redaktionell betreuten Online-Lexikon zu den Fachgebieten der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften!
Das Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL) wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben, von einem Redaktionsteam betreut und von einem fachlichen Beirat unterstützt (vgl. „KOFL:Impressum und Haftungsausschluss“).
Person des Monats
Gregory Bateson
(* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein englischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt.
Quelle: Wikipedia
Person des Monats
Gregory Bateson
(* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein englischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete allerdings nicht als getrennte Disziplinen, sondern als verschiedene Aspekte und Facetten, in denen seine systemisch-kybernetische Denkweise zum Tragen kommt.
Quelle: Wikipedia


Ereignis des Monats
AM 01. Mai 1698 fiel einApfel vom Baum. Direkt auf den Kopf von Sir Isaac Newton. genau in dem Moment kan die Schwerkraft in die Welt und blieb. Seither sind wir Menschen immer damit beschäftigt unser Gewicht in der Schwerkraft zu organisieren.


test Ende