Bearbeiten von „KOFL Diskussion:Projekt Konzeptsystembuch 13: 3.1. Haltungs- und Transportbewegung

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon

Fortsetzung der Anleitung
Neues Diskussionsthema („+“):
Schreibe unten in das Feld „Betreff“ das Thema deines Diskussionsbeitrags. Dadurch generierst du eine entsprechende Überschrift. Klicke dann ins Bearbeitungsfeld und gib bitte deinen Namen und das aktuelle Datum an.

Beitrag zu einem bestehenden Diskussionsthema („Bearbeiten“):
Setze den Cursor an die Stelle, wo du einen Diskussionsbeitrag machen möchtest. Füge eine Freizeile ein und gib bitte deinen Namen und das aktuelle Datum an.

Füge dann in beiden Fällen eine Freizeile ein, gib deinen Beitrag ein und speichere ihn ganz unten auf der Benutzeroberfläche ab („Änderungen speichern“). Beim Speichern wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Herzlichen Dank für deinen/euren Beitrag!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 38: Zeile 38:
Hallo Zusammen! Anregende Forschungsfragen und  interessante Forschungsprozesse!
Hallo Zusammen! Anregende Forschungsfragen und  interessante Forschungsprozesse!
   
   
Der „verwirrungsstiftender“ Aspekt des Diskussionsgegenstandes bzw. des Sachverhaltes (Konzeptbeschreibung) ist m. E. die inhaltliche Vermischung zwischen dem Erfahrbaren und dem Vorstellbaren. Mir persönlich gelingt es nicht Gewichtsverlagerungen um eine Achse wahrzunehmen, weil ich die Achse nicht wahrnehmen kann. Achse ist ein gedankliches Konstrukt. Eine Vorstellung.
Der „verwirrungsstiftender“ Aspekt des Diskussionsgegenstandes (Konzeptbeschreibung) ist m. E. die inhaltliche Vermischung zwischen dem Erfahrbaren und dem Vorstellbaren. Mir persönlich gelingt es nicht Gewichtsverlagerungen um eine Achse wahrzunehmen, weil ich die Achse nicht wahrnehmen kann. Achse ist ein gedankliches Konstrukt. Eine Vorstellung.


Beim Lesen "(…)um eine Achse (…)" entsteht bei mir zunächst die Vorstellung einer rotierenden Bewegung. Diese ist allerdings nicht mit der Beschreibung von Haltungsbewegungen vereinbar. Lenke ich meinen Fokus auf eine oszillierende Bewegung, so stelle ich fest, dass Oszillation um eine Achse (die nahezu in allen biologischen Systemen vorkommt), in unserem Fall die Schwankungsbreite von Gewichtsverlagerungen, die zeitlich periodisch von dem Ruhezustand abweicht (Menschen bewegen sich immer), in Form einer Sinuskurve eine passende Darstellung für die Haltungsbewegungen liefern kann.
Beim Lesen "(…)um eine Achse (…)" entsteht bei mir zunächst die Vorstellung einer rotierenden Bewegung. Diese ist allerdings nicht mit der Beschreibung von Haltungsbewegungen vereinbar. Lenke ich meinen Fokus auf eine oszillierende Bewegung, so stelle ich fest, dass Oszillation um eine Achse (die nahezu in allen biologischen Systemen vorkommt), in unserem Fall die Schwankungsbreite von Gewichtsverlagerungen, die zeitlich periodisch von dem Ruhezustand abweichen (Menschen bewegen sich immer), in Form einer Sinuskurve eine passende Darstellung für die Haltungsbewegungen liefern kann.


Verantwortlich für diese oszillierende Bewegung sind unsere Rückkopplungsstrukturen. So weichen wir beispielsweise im Stehen fortwährend von dem „Ruhezustand“ ab und korrigieren diese Abweichung unmittelbar, damit wir nicht umzufallen. Wir oszillieren sozusagen um den „Zustand“ Stehen. In dieser Position "halten" wir unsere Haltungsbewegung (sonst wäre uns das Stehen gar nicht möglich) und passen uns mit den Transportbewegungen fortlaufend an.  
Verantwortlich für diese oszillierende Bewegung sind unsere Rückkopplungsstrukturen. So weichen wir beispielsweise im Stehen fortwährend von dem „Ruhezustand“ ab und korrigieren diese Abweichung unmittelbar, damit wir nicht umzufallen. Wir oszillieren sozusagen um den „Zustand“ Stehen. In dieser Position "halten" wir unsere Haltungsbewegung (sonst wäre uns das Stehen gar nicht möglich) und passen uns mit den Transportbewegungen fortlaufend an.  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Kinaesthetics-Online-Fachlexikon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter KOFL:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: