Bewegungselemente: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bewegungselemente) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Infobox|geplant (bestehende EKA-Texte)|}} | {{Infobox|geplant (bestehende EKA-Texte)|}} | ||
Zeile 17: | Zeile 11: | ||
== Hauptteil == | == Hauptteil == | ||
− | + | ||
== Bewegungselemente == | == Bewegungselemente == | ||
=== Definition === | === Definition === | ||
Zeile 34: | Zeile 28: | ||
− | + | ||
− | |||
== Erfahrungsberichte == | == Erfahrungsberichte == | ||
Zeile 49: | Zeile 42: | ||
[http://Weblink Weblink]<br /> | [http://Weblink Weblink]<br /> | ||
− | + | ||
== Vergleiche auch == | == Vergleiche auch == | ||
[[Artikel]]<br /> | [[Artikel]]<br /> | ||
− | + | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
Der Tag "references" listet die Einzelnachweise automatisch hier auf und verknüpft sie mit dem Hauptteil. | Der Tag "references" listet die Einzelnachweise automatisch hier auf und verknüpft sie mit dem Hauptteil. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 6. April 2017, 08:43 Uhr
Status | geplant (bestehende EKA-Texte) |
AutorIn/RedakteurIn | |
Letzte Änderung | 06.04.2017 |
Inhaltsverzeichnis
1 Zusammenfassung
2 Zum Begriff
2.1 Aktuelle Verwendung
2.2 Herkunft
3 Hauptteil
4 Bewegungselemente
4.1 Definition
Kinaesthetics beschreibt drei verschiedene Grössen - Zeit, Raum und Anstrengung - die unabdingbar zu jeder Bewegung gehören, zusammenspielen und einander beeinflussen.
4.2 Organisation in der Schwerkraft
Während seines ganzen Lebens ist der Mensch damit beschäftigt, das Gewicht seiner Körperteile in der Schwerkraft zu „organisieren“. Diese meist unbewusste Tätigkeit besteht aus Veränderungen der räumlichen Beziehung der Körperteile zueinander und aus dem Einsatz von Anstrengung und Zeit. Jeder hat seine individuelle Art, diese Faktoren einzusetzen. Die Unterschiede, die sich aus den verschiedenen Ausführungen einer Aktivität ergeben, sind immer Unterschiede in Raum, Zeit und Anstrengung.
Je differenzierter wir die Bewegungselemente in unserer Bewegung wahrnehmen können, desto differenzierter wird unsere Fähigkeit, sie an die Anforderungen einer bestimmten Situation oder an die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten anzupassen. Bei einer Bewegungsinteraktion zwischen zwei Menschen treffen zwei individuelle Arten des Umgangs mit den Bewegungselementen aufeinander. Die Qualität der Interaktion wird dabei durch die gegenseitige Anpassungsfähigkeit bestimmt.
5 Erfahrungsberichte
6 Weiterführende Literatur und Medien
- Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. x. Auflage. Verlag, Ort. ISBN.
- Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr)(Hrsg.): Titel (= Reihe. Bd. x). x. Auflage. Verlag, Ort. ISBN.
- Name, Vorname; Name, Vorname(Jahr): Titel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Bd. x). Verlag, Ort. S. X–Y.
- Name, Vorname; Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Nr./Jahrgang. ISSN. S. X–Y.
7 Weiterführende Weblinks
8 Vergleiche auch
9 Einzelnachweise
Der Tag "references" listet die Einzelnachweise automatisch hier auf und verknüpft sie mit dem Hauptteil.