Diskussion:Stabil und instabil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseiten|Stabil und instabil}}
{{Diskussionsseiten|Stabil und instabil}}
{{Infobox|Diskussion eröffnet|Jochim Reif/Lutz Zierbeck}}
{{Infobox|Diskussion eröffnet|Joachim Reif/Lutz Zierbeck}}


== "stabil und instabil" in "Kybernetik und Kinästhetik" ==
== "stabil und instabil" in "Kybernetik und Kinästhetik" ==
Zeile 9: Zeile 9:
Auf der Ebene der Begrifflichkeiten kann das durchaus unterschiedlich betrachtet werden.  
Auf der Ebene der Begrifflichkeiten kann das durchaus unterschiedlich betrachtet werden.  
Stasis, aus dem griechischen, bedeutet nicht nur Stillstand sondern auch das Stehen. Der kybernetischen Sichtweise vom Stehen in Form eines ständigen Rückkopplungsprozesses zwecks Fehlerkorrektur würde die Übersetzung "das Stehen" in keiner Weise widersprechen. Wenn ich Heiz von Foerster an dieser Stelle aufgreifen darf, ist die Vorsilbe  „er-„  in dem Begriff „Konstant-er-haltung“, ebenso wie beim „er-rechnen“ auf „aktive Prozesse und ein Moment der Schöpfung deutet.(...)schöpferische und lebendige Vorgänge: Es wird etwas erzeugt, es wird etwas erfunden – und nicht gefunden, nicht entdeckt.“
Stasis, aus dem griechischen, bedeutet nicht nur Stillstand sondern auch das Stehen. Der kybernetischen Sichtweise vom Stehen in Form eines ständigen Rückkopplungsprozesses zwecks Fehlerkorrektur würde die Übersetzung "das Stehen" in keiner Weise widersprechen. Wenn ich Heiz von Foerster an dieser Stelle aufgreifen darf, ist die Vorsilbe  „er-„  in dem Begriff „Konstant-er-haltung“, ebenso wie beim „er-rechnen“ auf „aktive Prozesse und ein Moment der Schöpfung deutet.(...)schöpferische und lebendige Vorgänge: Es wird etwas erzeugt, es wird etwas erfunden – und nicht gefunden, nicht entdeckt.“
Heinz von Foerster / Bernhard Pörksen,
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners,
Carl-Auer-Verlag ISBN978-3-89670-646-1, Seite 20
::: Joachim Reif:
::: Herzlichen Dank.
::: Antwort/Joachim Reif
:: Lieber Eugen,
:: Danke für deinen Beitrag. Dein Verweis auf Heinz von Förster bringt einen Gedanken wieder hervor, der mich beim Schreiben des Artikels beschäftigt hat. Da wollte ich schon den „stabilen Eigenwert der Wahrnehmung“, der auch bei Heinz von Förster auftaucht, genauer untersuchen. Jetzt ist diese Idee wieder neu befeuert. Ich möchte dich noch bitten mir die genaue Stelle bei Heinz von Förster zu schreiben, auf die du dich beziehst. Oder die Stellen.
:: Darüber hinaus zeigst du mit deinem Beitrag möglicherweise Entwicklungspotential im Buch „Kybernetik und Kinästhetik“ auf. Da sich diese Absätze konkret mit dem Bezug zwischen „Stabil und Instabil“ und dem Buch befassen.
:: Herzliche Grüße

Aktuelle Version vom 7. Juni 2019, 07:29 Uhr

Willkommen auf der Diskussionsseite des Artikels „Stabil und instabil“!
Diese Diskussionsseite dient dem fachlichen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung. Die Diskussionsseiten bieten keinen Raum für persönliche Angriffe, abfällige Bemerkungen und Ähnliches. Das Redaktionsteam behält sich vor, entsprechende Beiträge zu löschen.

Anleitung
Neues Diskussionsthema:
Klicke rechts oben auf „+“ („Neuen Abschnitt beginnen“), wenn du ein neues Thema platzieren möchtest. Es erscheint ein neues Fenster „Bearbeiten von ‚Diskussion: …‘ (Neuer Abschnitt)“.

Beitrag zu einem bestehenden Diskussionsthema:
Klicke rechts oben auf „Bearbeiten“, wenn du einen Beitrag zu einem bestehenden Thema machen möchtest. Es erscheint ein neues Fenster „Bearbeiten von ‚Diskussion: …‘“.

Befolge dann die Fortsetzung der Anleitung im gelben Kasten.


Status Diskussion eröffnet
AutorIn/RedakteurIn Joachim Reif/Lutz Zierbeck
Letzte Änderung 07.06.2019


"stabil und instabil" in "Kybernetik und Kinästhetik"[Quelltext bearbeiten]

Kommentar / Eugen Grillich

In der Physiologie ist der Begriff Homöostase als Konstanterhaltung eines inneren Milieus definiert, der auf Regelkreisen beruht. Die Verwendung des Begriffs "Homöostase" durch Varela und Maturana spiegelt nicht die homoökinetische Sichtweise von K.U.Smith. Auf der Ebene der Begrifflichkeiten kann das durchaus unterschiedlich betrachtet werden. Stasis, aus dem griechischen, bedeutet nicht nur Stillstand sondern auch das Stehen. Der kybernetischen Sichtweise vom Stehen in Form eines ständigen Rückkopplungsprozesses zwecks Fehlerkorrektur würde die Übersetzung "das Stehen" in keiner Weise widersprechen. Wenn ich Heiz von Foerster an dieser Stelle aufgreifen darf, ist die Vorsilbe „er-„ in dem Begriff „Konstant-er-haltung“, ebenso wie beim „er-rechnen“ auf „aktive Prozesse und ein Moment der Schöpfung deutet.(...)schöpferische und lebendige Vorgänge: Es wird etwas erzeugt, es wird etwas erfunden – und nicht gefunden, nicht entdeckt.“

Heinz von Foerster / Bernhard Pörksen,

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners,

Carl-Auer-Verlag ISBN978-3-89670-646-1, Seite 20


Joachim Reif:
Herzlichen Dank.



Antwort/Joachim Reif
Lieber Eugen,
Danke für deinen Beitrag. Dein Verweis auf Heinz von Förster bringt einen Gedanken wieder hervor, der mich beim Schreiben des Artikels beschäftigt hat. Da wollte ich schon den „stabilen Eigenwert der Wahrnehmung“, der auch bei Heinz von Förster auftaucht, genauer untersuchen. Jetzt ist diese Idee wieder neu befeuert. Ich möchte dich noch bitten mir die genaue Stelle bei Heinz von Förster zu schreiben, auf die du dich beziehst. Oder die Stellen.
Darüber hinaus zeigst du mit deinem Beitrag möglicherweise Entwicklungspotential im Buch „Kybernetik und Kinästhetik“ auf. Da sich diese Absätze konkret mit dem Bezug zwischen „Stabil und Instabil“ und dem Buch befassen.
Herzliche Grüße