KOFL:Über Kinaesthetics-Online-Fachlexikon: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das KOFL-Projekt verfolgt die langfristige Idee, mit der Software der Wikipedia mithilfe des Netzwerks aller Kinästhetik-Fachleute ein umfassendes, redaktionell betreutes Online-Lexikon des Fachgebiets der Kinästhetik, der Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften aufzubauen. Es wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben. Die Leitung des Projekts liegt beim Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ der EKA, ein fachlicher Beirat unterstützt das Projekt (vgl. „KOFL:Impressum]]“). | Das KOFL-Projekt verfolgt die langfristige Idee, mit der Software der Wikipedia mithilfe des Netzwerks aller Kinästhetik-Fachleute ein umfassendes, redaktionell betreutes Online-Lexikon des Fachgebiets der Kinästhetik, der Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften aufzubauen. Es wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben. Die Leitung des Projekts liegt beim Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ der EKA, ein fachlicher Beirat unterstützt das Projekt (vgl. „KOFL:Impressum]]“). | ||
Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2017. Unter der Leitung des Chefredakteurs erarbeitete das KOFL-Redaktionsteam die Konzeption des KOFL auf der inhaltlichen, formalen, prozeduralen und technischen Ebene. Zugleich beschäftigte es sich mit dem nötigen Know-how des Verfassens und der redaktionellen Betreuung von KOFL-Artikeln. Im Herbst 2018 wurden die Kinaesthetics-TrainerInnen der EKA darüber informiert, dass ihnen das KOFL zur Einsicht und Mitarbeit zur Verfügung steht. Von diesem Zeitpunkt an sollen die erwähnten Prozesse der Entwicklungsphase im Austausch mit den | Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2017. Unter der Leitung des Chefredakteurs erarbeitete das KOFL-Redaktionsteam die Konzeption des KOFL auf der inhaltlichen, formalen, prozeduralen und technischen Ebene. Zugleich beschäftigte es sich mit dem nötigen Know-how des Verfassens und der redaktionellen Betreuung von KOFL-Artikeln. Im Herbst 2018 wurden die Kinaesthetics-TrainerInnen der EKA darüber informiert, dass ihnen das KOFL zur Einsicht und Mitarbeit zur Verfügung steht. Von diesem Zeitpunkt an sollen die erwähnten Prozesse der Entwicklungsphase im Austausch mit den LeserInnen fortgesetzt und fortlaufend optimiert werden – im Vergleich mit einem gedruckten Lexikon ist diese Dynamik bei einem Online-Lexikon möglich und erwünscht. | ||
Die Projektplanung sieht vor, dass für ungefähr zwei Jahre Erfahrungen mit dem Regelbetrieb im EKA-Netzwerk gesammelt werden. Konkret bedeutet dies, dass alle interessierten Kinaesthetics-TrainerInnen in dieser Zeitspanne an Diskussionen teilnehmen und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam Diskussionen eröffnen und Artikel(teile) einreichen können. Zum aktuellen Zeitpunkt kann nur schwer abgeschätzt werden, welchen Arbeitsaufwand und Finanzierungsbedarf dieser Regelbetrieb für das Redaktionsteam mit sich bringt. Ein wichtiges Anliegen dieser ersten Phase des Regelbetriebs ist die Mehrsprachigkeit des KOFL. Bekanntlich gibt der interne Lehrmittelverlag der EKA Arbeitsunterlagen in einem guten Dutzend Sprachen heraus, und es muss Ziel des KOFL-Projektes sein, dass fremdsprachige TrainerInnen des EKA-Netzwerks gleichermaßen von diesem Online-Fachlexikon profitieren können. | Die Projektplanung sieht vor, dass für ungefähr zwei Jahre Erfahrungen mit dem Regelbetrieb im EKA-Netzwerk gesammelt werden. Konkret bedeutet dies, dass alle interessierten Kinaesthetics-TrainerInnen in dieser Zeitspanne an Diskussionen teilnehmen und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam Diskussionen eröffnen und Artikel(teile) einreichen können. Zum aktuellen Zeitpunkt kann nur schwer abgeschätzt werden, welchen Arbeitsaufwand und Finanzierungsbedarf dieser Regelbetrieb für das Redaktionsteam mit sich bringt. Ein wichtiges Anliegen dieser ersten Phase des Regelbetriebs ist die Mehrsprachigkeit des KOFL. Bekanntlich gibt der interne Lehrmittelverlag der EKA Arbeitsunterlagen in einem guten Dutzend Sprachen heraus, und es muss Ziel des KOFL-Projektes sein, dass fremdsprachige TrainerInnen des EKA-Netzwerks gleichermaßen von diesem Online-Fachlexikon profitieren können. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Das KOFL umfasst einen Redaktionsbereich, der Seiten enthält, die primär für das Redaktionsteam bzw. für seine Arbeit gedacht sind. Auch diese Seiten können interessierte Personen einsehen und ggf. auf der zugehörigen Diskussionsseite kommentieren. Alle Seiten in diesem "KOFL:"-Bereich sind ganz unten auf der Seite „[[KOFL:Redaktion]]“ zu finden. Entsprechend werden vom Redaktionsteam verwendete Vorlagen über die Eingabe von „Vorlagen:“ in der Suchfunktion angezeigt. | Das KOFL umfasst einen Redaktionsbereich, der Seiten enthält, die primär für das Redaktionsteam bzw. für seine Arbeit gedacht sind. Auch diese Seiten können interessierte Personen einsehen und ggf. auf der zugehörigen Diskussionsseite kommentieren. Alle Seiten in diesem "KOFL:"-Bereich sind ganz unten auf der Seite „[[KOFL:Redaktion]]“ zu finden. Entsprechend werden vom Redaktionsteam verwendete Vorlagen über die Eingabe von „Vorlagen:“ in der Suchfunktion angezeigt. | ||
== Grundgedanken == | == Grundgedanken == | ||
Wie die Wikipedia ist das KOFL den beiden Grundgedanken verpflichtet, dass beschreibbares Wissen allen interessierten Menschen zur Verfügung stehen und jeder Mensch mit seinen Stärken und Interessen zur Darstellung dieses Wissens beitragen können soll. In diesem Sinn versucht das KOFL, das bestehende Wissen über die Kinästhetik in einem Netzwerk von interessierten Personen zu diskutieren und aufzubereiten. Ganz nach dem in der EKA gelebten Grundsatz des Austausches und der gemeinsamen Entwicklung soll für das KOFL das Motto gelten, dass kein Artikel undiskutiert veröffentlicht wird – dies gilt somit auch für alle KOFL-RedakteurInnen, wenn sie als AutorInnen einen Beitrag zum KOFL publizieren. Grundsätzlich wird eine möglichst hohe Transparenz und damit die Diskutierbarkeit aller Vorgaben und Prozesse angestrebt. | Wie die Wikipedia ist das KOFL den beiden Grundgedanken verpflichtet, dass beschreibbares Wissen allen interessierten Menschen zur Verfügung stehen und jeder Mensch mit seinen Stärken und Interessen zur Darstellung dieses Wissens beitragen können soll. In diesem Sinn versucht das KOFL, das bestehende Wissen über die Kinästhetik in einem Netzwerk von interessierten Personen zu diskutieren und aufzubereiten. Ganz nach dem in der EKA gelebten Grundsatz des Austausches und der gemeinsamen Entwicklung soll für das KOFL das Motto gelten, dass kein Artikel undiskutiert veröffentlicht wird – dies gilt somit auch für alle KOFL-RedakteurInnen, wenn sie als AutorInnen einen Beitrag zum KOFL publizieren. Grundsätzlich wird eine möglichst hohe Transparenz und damit die Diskutierbarkeit aller Vorgaben und Prozesse angestrebt. |
Version vom 13. September 2018, 08:09 Uhr
Status | vorläufig abgeschlossen |
AutorIn/RedakteurIn | Stefan Marty-Teuber/N. N. |
Letzte Änderung | 13.09.2018 |
Zusammenfassung:
Diese Seite behandelt das KOFL-Projekt, die bisherigen Projektarbeiten und die aktuelle Planung. Erwähnt wird der Redaktionsbereich, der für alle Interessierten einsehbar ist. Aufbauend auf der Wikipedia-Idee werden als Grundgedanken die allgemeine Verfügbarkeit von Wissen, die Teilnahme an der Darstellung von Wissen sowie hohe Transparenz und generelle Diskutierbarkeit genannt. Zur Begründung des Projekts wird darauf hingewiesen, dass eine leicht zugängliche Möglichkeit fehlt, die es erlaubt, sich selbstständig mit der aktuellen und historischen Faktenlage sowie mit zugehörigem Erfahrungswissen und aktuellen Entwicklungen kognitiv auseinanderzusetzen. Darauf wird der Sinn und Zweck der redaktionellen Betreuung erläutert. Er liegt in der angestrebten inhaltlichen und formalen Qualität und insbesondere im Grundgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Entwicklung. Abschließend charakterisiert und konkretisiert eine Kurzbeschreibung das KOFL mit seinen Inhalten und Zielen.
Das KOFL-Projekt
Das KOFL-Projekt verfolgt die langfristige Idee, mit der Software der Wikipedia mithilfe des Netzwerks aller Kinästhetik-Fachleute ein umfassendes, redaktionell betreutes Online-Lexikon des Fachgebiets der Kinästhetik, der Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften aufzubauen. Es wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben. Die Leitung des Projekts liegt beim Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ der EKA, ein fachlicher Beirat unterstützt das Projekt (vgl. „KOFL:Impressum]]“).
Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2017. Unter der Leitung des Chefredakteurs erarbeitete das KOFL-Redaktionsteam die Konzeption des KOFL auf der inhaltlichen, formalen, prozeduralen und technischen Ebene. Zugleich beschäftigte es sich mit dem nötigen Know-how des Verfassens und der redaktionellen Betreuung von KOFL-Artikeln. Im Herbst 2018 wurden die Kinaesthetics-TrainerInnen der EKA darüber informiert, dass ihnen das KOFL zur Einsicht und Mitarbeit zur Verfügung steht. Von diesem Zeitpunkt an sollen die erwähnten Prozesse der Entwicklungsphase im Austausch mit den LeserInnen fortgesetzt und fortlaufend optimiert werden – im Vergleich mit einem gedruckten Lexikon ist diese Dynamik bei einem Online-Lexikon möglich und erwünscht.
Die Projektplanung sieht vor, dass für ungefähr zwei Jahre Erfahrungen mit dem Regelbetrieb im EKA-Netzwerk gesammelt werden. Konkret bedeutet dies, dass alle interessierten Kinaesthetics-TrainerInnen in dieser Zeitspanne an Diskussionen teilnehmen und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam Diskussionen eröffnen und Artikel(teile) einreichen können. Zum aktuellen Zeitpunkt kann nur schwer abgeschätzt werden, welchen Arbeitsaufwand und Finanzierungsbedarf dieser Regelbetrieb für das Redaktionsteam mit sich bringt. Ein wichtiges Anliegen dieser ersten Phase des Regelbetriebs ist die Mehrsprachigkeit des KOFL. Bekanntlich gibt der interne Lehrmittelverlag der EKA Arbeitsunterlagen in einem guten Dutzend Sprachen heraus, und es muss Ziel des KOFL-Projektes sein, dass fremdsprachige TrainerInnen des EKA-Netzwerks gleichermaßen von diesem Online-Fachlexikon profitieren können.
In einer letzten Phase sollen ca. ab dem Jahr 2020 aktiv alle Kinästhetik-Fachleute zur Mitarbeit beim KOFL eingeladen werden, und ebenso die Öffentlichkeit auf diese Möglichkeit der kognitiven Auseinandersetzung mit einem Fachgebiet aufmerksam gemacht werden, das für jeden Menschen eine persönliche Bereicherung und Hilfestellung sein kann.
Das KOFL umfasst einen Redaktionsbereich, der Seiten enthält, die primär für das Redaktionsteam bzw. für seine Arbeit gedacht sind. Auch diese Seiten können interessierte Personen einsehen und ggf. auf der zugehörigen Diskussionsseite kommentieren. Alle Seiten in diesem "KOFL:"-Bereich sind ganz unten auf der Seite „KOFL:Redaktion“ zu finden. Entsprechend werden vom Redaktionsteam verwendete Vorlagen über die Eingabe von „Vorlagen:“ in der Suchfunktion angezeigt.
Grundgedanken
Wie die Wikipedia ist das KOFL den beiden Grundgedanken verpflichtet, dass beschreibbares Wissen allen interessierten Menschen zur Verfügung stehen und jeder Mensch mit seinen Stärken und Interessen zur Darstellung dieses Wissens beitragen können soll. In diesem Sinn versucht das KOFL, das bestehende Wissen über die Kinästhetik in einem Netzwerk von interessierten Personen zu diskutieren und aufzubereiten. Ganz nach dem in der EKA gelebten Grundsatz des Austausches und der gemeinsamen Entwicklung soll für das KOFL das Motto gelten, dass kein Artikel undiskutiert veröffentlicht wird – dies gilt somit auch für alle KOFL-RedakteurInnen, wenn sie als AutorInnen einen Beitrag zum KOFL publizieren. Grundsätzlich wird eine möglichst hohe Transparenz und damit die Diskutierbarkeit aller Vorgaben und Prozesse angestrebt.
Warum braucht es das KOFL?
Die Kinästhetik ist ein junges Fachgebiet, dessen erste Anfänge in die 1970er-Jahre zurückreichen. Viele Fachthemen und -begriffe haben sich etabliert, sind aber in den vorliegenden schriftlichen Quellen verstreut und nicht leicht zu finden. Ein leicht zugängliches und umfassendes Nachschlagewerk der Kinästhetik, das die selbstständige persönliche oder wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet und seinen spezifischen Themen erleichtert, fehlt.
Desgleichen fehlt die systematische Aufbereitung der Geschichte von Fachthemen und -begriffen. Das Verständnis von gewissen Themen und Begriffe hat sich seit den Anfängen kaum verändert, andere Begriffe haben sich gewandelt oder wurden sogar aufgegeben. Personen, die von Anfang an die Entwicklung der Kinästhetik mitgestaltet haben, sind mit dieser spannenden historischen Perspektive vertraut und können genauer darüber Auskunft geben. Für Personen, die sich noch nicht so lange für die Kinästhetik interessieren, liegen die entsprechenden Informationen in den schriftlichen Quellen verstreut vor und sind oft nicht leicht nachvollziehbar.
Die subjektive Erfahrung spielt in der Kinästhetik bzw. bei der Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und Erweiterung der persönlichen Bewegungskompetenz eine zentrale Rolle. Auch hier fehlt eine systematische Sammlung von Erfahrungsberichten und Erfahrungswissen zu den spezifischen Themen.
Als junges Fachgebiet befindet sich die Kinästhetik in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Es besteht die fortlaufende Herausforderung, den aktuellen Stand von wichtigen Entwicklungen festzuhalten und nach dem Selbstverständnis der EKA zu gewährleisten, dass alle Beteiligten davon erfahren und einen Beitrag dazu leisten können.
Wozu ein redaktionell betreutes Online-Fachlexikon?
Im Gegensatz zur Wikipedia ist das KOFL redaktionell betreut, die BenutzerInnen haben keine direkte Zugriffsmöglichkeit auf die Artikelseiten. Die KOFL-RedakteurInnen gewährleisten die formale und inhaltliche Qualität des Lexikons. Sie helfen unerfahrenen AutorInnen von neuen Artikeln, ihren Beitrag nach den formalen Richtlinien des KOFL zu gestalten, und editieren ihn mit ihren Kenntnissen der nötigen „IT-Fachsprache“. Sie sind nach dem oben erwähnten Grundgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Entwicklung für unerfahrene und erfahrene AutorInnen DiskussionspartnerInnen, indem sie ihren Beitrag gegenlesen und nach den inhaltlichen Kriterien des KOFL beurteilen. Nicht zuletzt unterstützen sie als AutorInnen oder durch die Eröffnung von Diskussionen die Weiterentwicklung des KOFL.
Eine Kurzbeschreibung des KOFL
- Das KOFL ist ein allen Interessierten offenstehendes Online-Lexikon, das auf der Software der Wikipedia aufbaut.
- Das KOFL ist ein einheitlich gestaltetes Fachlexikon der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften.
- Das KOFL stellt die aktuelle Verwendung und die Geschichte der betreffenden Fachthemen und -begriffe mit Quellen- und Kontextangaben dar.
- Das KOFL stellt das Erfahrungswissen von ThementrägerInnen zu den betreffenden Fachthemen und -begriffen dar.
- Das KOFL stellt herausragende Persönlichkeiten der betreffenden Fachgebiete und ihr Wirken dar.
- Das KOFL stellt wichtige Ereignisse der Geschichte der betreffenden Fachgebiete dar.
- Das KOFL ist durch die direkte Zugriffsmöglichkeit ein Forum zur Diskussion, Vertiefung und Weiterentwicklung von Fachthemen im Netzwerk aller interessierten Personen.
- Das KOFL ist redaktionell betreut, um von Anfang an die Diskussion der Themen, eine hochwertige Darstellung, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, und die Weiterentwicklung des KOFL zu gewährleisten.
- Das KOFL ist für alle interessierten Personen eine Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam Fachthemen lexikalisch aufzubereiten und zu veröffentlichen.