KOFL:ABAB-Artikel-greu

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon

Haltungs- und Transportbewegung


Status vorläufig abgeschlossen
AutorIn/RedakteurIn Eugen Grillich, Stefan Marty-Teuber/RedakteurIn
Letzte Änderung 28.03.2025


Zusammenfassung:
Dieser Artikel behandelt MEIN TEXT

Aktuelle Verwendung des Fachbegriffs

Haltungs- und Transportbewegung in „Kinaesthetics – Konzeptsystem“

Die Einbettung der Haltungs- und Transportbewegung

Zusammenhang mit den Haltungs- und Transportbewegungsebenen

Im Buch „Kinaesthetics – Konzeptsystem“[1] erfolgt zum ersten Mal ein Hinweis auf die Haltungs- und Transportbewegungen im Zusammenhang mit dem dritten Unterthema „Haltungsbewegungsebenen und Transportbewegungsebenen“ des zweiten Konzepts „Funktionale Anatomie“, und zwar in einer Fußnote. Dieser Hinweis drückt nur den Zusammenhang zwischen den beiden Themen aus. Worin dieser Zusammenhang besteht, wird nicht ausgesagt.[2] Textlich lässt sich leicht feststellen, dass die beiden Themen zumindest über die Stichworte Stabilität und Instabilität zusammenhängen.

In der Beschreibung der Haltungs- und Transportbewegung im dritten Konzept „Menschliche Bewegung“ wird dieser Zusammenhang dahingehend präzisiert, dass ihre anatomische Grundlage in den Haltungs- und Transportbewegungsebenen und den Massen und Zwischenräumen besteht[3].

= Das dritte Konzept „Menschliche Bewegung“

Das dritte Konzept folgt auf die beiden Konzepte „Interaktion“[4] und „Funktionale Anatomie“[5]. Das erste Unterthema des dritten Konzepts ist mit „Haltungs- und Transportbewegung“ überschrieben[6]. Gemäß der Einleitung ins Konzept „Menschliche Bewegung“ sind in der Bewegung ähnlich wie bei den anatomischen Eigenschaften, die im zweiten Konzept beschrieben werden, stabile und instabile Qualitäten erfahrbar. Als Beispiel wird das Stehen auf einem Bein angeführt: Es ist nur dadurch möglich, dass in Bezug auf die Beziehung der Massen gleichzeitig eine Bewegungskomponente stabilisierend und eine andere verändernd wirkt.

Aus der Kombination dieser Komponenten entstehen lebenslang individuelle und meist unbewusste Bewegungsmuster. Diese werden im zweiten Unterthema „Parallele und spiralige Bewegungsmuster“ ausgeführt. Der enge Zusammenhang zwischen den beiden Unterthemen äußert sich darin, dass parallele Bewegungsmuster u. a. durch die gleiche Richtung der Haltungs- und Transportbewegungen definiert werden, spiralige Bewegungsmuster durch ihre ungleichen Richtungen.[7]

Neben den hier angeführten Stellen werden die Haltungs- und Transportbewegung im Konzeptsystem nicht weiter erwähnt.

Eigenschaften und Funktionen der Haltungs- und Transportbewegung

Das Konzepticon des Unterthemas „Haltungs- und Transportbewegung“ wird ebenso für das folgende Unterthema „Parallele und spiralige Bewegungsmuster“ verwendet. Es drückt aus, dass die Kombination von Haltungs- und Transportbewegung mit parallelen und spiraligen Bewegungsmustern gleichzusetzen ist.

Die beiden Bewegungskomponenten der Haltungs- und Transportbewegung werden zwecks besserer Übersichtlichkeit nachfolgend tabellarisch dargestellt. Die Darstellung zitiert Aussagen der Seite 34 des „Kinaesthetics – Konzeptsystems“ ohne Kennzeichnungen.

Zusammenfassende tabellarische Darstellung
Haltungsbewegungen Transportbewegungen
Symbol
31-detail-haltungsbew.jpg
Das Symbol illustriert die scharnierartige, zweidimensionale Bewegungsmöglichkeit.
31-detail-transportbew.jpg
Das Symbol illustriert die dreidimensionale Bewegungsmöglichkeit, z. B. kreisförmige Bewegungsmöglichkeit.
Eigenschaften - sind als relativ stabil erfahrbar.
- zeigen sich
* in eher kleinen Gewichtsverlagerungen um eine Achse innerhalb der einzelnen Massen,
* in ihrer direkten Auswirkung auf die benachbarten Massen.


- sind als relativ instabil erfahrbar.
- zeigen sich
* in der Gewichtsverlagerung einer einzelnen Masse in verschiedenste Richtungen,
* [nicht in einer direkten Auswirkung auf die benachbarten Massen.]
- benutzen den Spielraum der Zwischenräume (bzw. der Transportbewegungsebenen)
Funktionen - gewährleisten eine gewisse Stabilität.
- erhalten eine stabile Beziehung zwischen den Massen (Körperteilen) bzw. von Masse zu Masse aufrecht.
- gewährleisten eine relativ instabile Beziehung zwischen den Massen.
- verändern die Beziehung der Massen zueinander in vielfältiger Weise.

Bedeutung für alltägliche Aktivitäten Zusammenspiel ermöglicht, während der Ausführung alltäglicher Aktivitäten
jederzeit eine bestimmte Beziehung zwischen den Massen zu „halten“, ohne dabei die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit einzubüßen.

„MEIN THEMA“ in „Andere berücksichtigte EKA-Publikation“

MEIN TEXT

„xy“ in „Andere berücksichtigte EKA-Publikation“

MEIN TEXT

„MEIN THEMA“ in „Andere berücksichtigte Publikation“

MEIN TEXT

Kommentare, Auswertung und offene Fragen

MEIN TEXT

== Geschichte des Fachbegriffs == GREU

Haltungs- und Transportbewegung im 16. Kinästhetik-Bulletin von 1990

GREU

„MEIN THEMA“ in „Andere berücksichtigte Publikation“

MEIN TEXT

Kommentare, Auswertung und offene Fragen

Erfahrungsberichte

  • Bibliografische Erfassung

Dieser Erfahrungsbericht beschreibt MEIN TEXT

  • Bibliografische Erfassung

Dieser Erfahrungsbericht beschreibt MEIN TEXT

  • usw.

Weiterführende Literatur und Medien

  • Bibliografische Erfassung
  • Bibliografische Erfassung
  • usw.

Vergleiche auch

Zum Begriff

Bedeutungsüberblick

Die Bedeutungen der Begriffe des Begriffs nach dem „Duden Online-Wörterbuch“

Nach dem „Duden Online-Wörterbuch“ hat MEIN (1.) BEGRIFF folgende Bedeutungen:
Die Erstbedeutung lautet „a. …“ und „b. …“. Synonyme sind „…“.

Die Zweitbedeutung lautet „…“. Synonyme sind „…“.

Die Drittbedeutung lautet „…“. Synonyme sind „…“.

Angeführt werden zusätzlich x weitere umgangssprachliche/fachsprachliche Bedeutungen.

Als Antonym wird „…“ angegeben.

Nach dem Duden Online-Wörterbuch hat MEIN 2. BEGRIFF folgende Bedeutungen:
Die Erstbedeutung lautet „…“. Synonyme sind „…“.

Die Zweitbedeutung lautet „…“. Synonyme sind „…“.

Die Drittbedeutung lautet „…“. Synonyme sind „…“.

Die Verwendung als kinästhetischer Fachbegriff

Herkunft

Einzelnachweise

  1. European Kinaesthetics Association (Hg.) (2025): Kinaesthetics. Konzeptsystem. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-00-0.
  2. ebd., S. 24.
  3. ebd., S. 34.
  4. ebd., S. 13 ff.
  5. ebd., S. 21 ff.
  6. ebd., S. 34.
  7. ebd., S. 35.