Projekt Konzeptsystembuch 23: Anhang: Der Kinaesthetics-Bildungsweg
Status | mit Fachliteratur angelegt |
AutorIn/RedakteurIn | N. N./Stefan Marty-Teuber |
Letzte Änderung | 18.08.2020 |
Hinweis:
Dieser Artikel wird im Rahmen des Projektes „Konzeptsystembuch-Umfrage“ des Ressourcenpools Curriculum und Forschung der European Kinaesthetics Association (EKA) veröffentlicht. Die Absicht ist, dass zum untenstehenden Zitat auf der zugehörigen Diskussionsseite Projekt Konzeptsystembuch 23: Anhang: Der Kinaesthetics-Bildungsweg offene Fragen, unterschiedliche Verständnisse, Weiterentwicklungsbedarf usw. umfassend gesammelt und diskutiert werden. Diese offene Umfrage bzw. Diskussion dauert ein Jahr. Deshalb ist dieser Artikel in dieser Form nur bis August 2021 im KOFL sichtbar.
„Der Kinaesthetics-Bildungsweg
- Die folgende Abbildung zeigt den vollständigen Kinaesthetics-Bildungsweg:
- Wer sich in Kinaesthetics ausbilden lassen möchte, durchläuft innerhalb eines
Programms zuerst die Basiskurse (Grund-, Aufbau- und allenfalls Peer-Tutoring-Kurs).
Grund- und Aufbaukurs sind die Voraussetzung für die TrainerInnen-Ausbildung, die
in drei Stufen organisiert ist.
- Das Kinaesthetics-Bildungssystem wird laufend weiterentwickelt und den
Bedürfnissen aller Beteiligten angepasst.“
Quelle: European Kinaesthetics Association (Hg.) (2020): Kinaesthetics. Konzeptsystem. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-00-0. S. 58.