Projekt-IT:Progetto Il Sistema Concettuale 06: 1.3. Le forme di interazione: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:Konzepticons-mit-kreis 131.png|100px|rahmenlos|rechts]]
 
[[Datei:Konzepticons-mit-kreis 131.png|100px|rahmenlos|rechts]]
== '' „1.3. Interaktionsformen ==
+
== '' „1.3. Le forme di interazione ==
  
: '' Wie im vorausgehenden Unterthema beschrieben, treffen in einer <br>zwischenmenschlichen Interaktion zwei „Zeit-Raum-Anstrengungs-Systeme“ <br>aufeinander. Durch die Art und Weise des Zusammenspiels dieser beiden Systeme <br>ergeben sich verschiedene Interaktionsformen. Sie definieren sich durch <br>unterschiedliche Führen-Folgen-Prozesse.<br>''
+
: '' Come già descritto nel precedente sottotema, nell’interazione tra due persone si <br>incontrano due “sistemi tempo-spazio-sforzo”. Attraverso il modo di interagire dei <br>due sistemi risultano le diverse forme di interazione. Si definiscono attraverso <br>processi del guidare-seguire differenti.''
  
: '' Kinaesthetics unterscheidet als Denkhilfe zwischen drei Interaktionsformen, die <br>allerdings in der Praxis fließend ineinander übergehen können. ''
+
: '' Come strumento di pensiero, Kinaesthetics distingue tra tre forme di interazione che <br>nella pratica possono però passare da una forma all’altra in modo fluido. ''
  
  

Version vom 23. Februar 2021, 11:26 Uhr

Nota
Questa pagina viene aperta nell’ambito del “sondaggio sul Libro Il Sistema Concettuale”, del pool di risorse Curriculum e Ricerca della Associazione Europea Kinaesthetics (EKA). L’obiettivo è di raccogliere e discutere, sulla relativa pagina di discussione [[Projekt-IT Diskussion:Progetto Il Sistema Concettuale 06: 1.3. Le forme di interazione], le domande, le necessità di sviluppo, di aggiornamento e di confronto sulla comprensione dei concetti. Questo sondaggio/discussione dura circa un anno. La pagina rimarrà aperta fino a fine 2021.

Konzepticons-mit-kreis 131.png

1 „1.3. Le forme di interazione

Come già descritto nel precedente sottotema, nell’interazione tra due persone si
incontrano due “sistemi tempo-spazio-sforzo”. Attraverso il modo di interagire dei
due sistemi risultano le diverse forme di interazione. Si definiscono attraverso
processi del guidare-seguire differenti.
Come strumento di pensiero, Kinaesthetics distingue tra tre forme di interazione che
nella pratica possono però passare da una forma all’altra in modo fluido.


13-detail-gleichzeitig-gemeinsam.jpg
Gleichzeitig-gemeinsame Interaktionsform
Für beide HandlungspartnerInnen verwischt sich der
Unterschied zwischen Führen und Folgen. Ihre inneren
Bewegungselemente gleichen sich durch eine
kontinuierliche, wechselseitige Anpassung an. Es
entsteht sozusagen ein einziges, „fließendes“
Bewegungssystem. Diese Interaktionsform entsteht am
einfachsten durch direkten Körperkontakt.


13-detail-schrittweise.jpg
Schrittweise Interaktionsform
Führen und Folgen wechseln schrittweise zwischen den
HandlungspartnerInnen hin und her. Entsprechend liegt
abwechselnd die Anpassung der inneren
Bewegungselemente in stärkerem Maße bei der
HandlungspartnerIn, die der anderen folgt. Es ergibt
sich ein Nacheinander des Führens und Folgens bzw.
der schwächeren und stärkeren Anpassung.


13-detail-einseitig.jpg
Einseitige Interaktionsform
Die Führung liegt hauptsächlich bei einer
HandlungspartnerIn. Diese beabsichtigt keine
Anpassung ihrer inneren Bewegungselemente an das
Verhalten der anderen PartnerIn.


Die Wahl der Interaktionsform hat eine wichtige Bedeutung, wenn wir einen
Menschen in seinem Lernprozess begleiten wollen: Lernen wird dann besonders
effizient, wenn die Interaktionsform von gleichzeitig-gemeinsam über die schrittweise
Interaktion zur selbstständigen Ausführung im Rahmen der einseitigen
Interaktionsform fortschreitet.“

Quelle: European Kinaesthetics Association (Hg.) (2020): Kinaesthetics. Konzeptsystem. Linz, Winterthur: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-00-0. S. 16 f.

2 Ulteriore letteratura selezionata

  • Asmussen-Clausen, Maren (2009): Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik. 2. Auflage. München, Jena: Elsevier, Urban und Fischer. ISBN 978-3-437-27570-8. S. 30 ff.,175.
  • Hatch, Frank; Maietta, Lenny (2003): Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten. Übersetzung: Ute Villwock, Elisabeth Brock. 2., komplett überarbeitete Auflage. München, Jena: Urban und Fischer. ISBN 978-3-437-31467-4. S. 41 ff., 70, 86 ff., 194, 200, 221.
  • Maietta, Lenny; Hatch, Frank (2011): Kinaesthetics Infant Handling. Originalmanuskript aus dem Amerikanischen von Ute Villwock. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Bern [u. a.]: Hans Huber. ISBN 978-3-456-84987-4. S. 55 f., 73 ff.

3 Vergleiche auch