Kinaesthetics-Online-Fachlexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
K
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fetter Text'''== == '''Perturbation ==
+
'''Willkommen in diesem redaktionell betreuten Online-Lexikon zu den Fachgebieten der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften!'''
''' ==
 
===
 
=== '''Inhaltsverzeichnis:
 
''' ===
 
===
 
 1 Herkunft und Bedeutung des Begriffs
 
 2 Definition und Geschichte
 
 3 Bedeutung des Begriffs in der angewandten Kinaesthetics
 
 4 Einzelnachweise
 
  
=== Herkunft und Bedeutung des Begriffs ===
+
Das Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL) wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben, von einem Redaktionsteam betreut und von einem fachlichen Beirat unterstützt (vgl. „[[KOFL:Impressum]]“). Ziel dieses langfristigen, im Jahr 2017 gestarteten Projekts ist, in einem Netzwerk von interessierten Personen ein umfassendes Lexikon aufzubauen, in dessen Zentrum das junge Fachgebiet der Kinästhetik steht.
Perturbation geht zurück auf das lateinische Substantiv „perturbatio“ (Verwirrung, Unordnung, Störung). Der spanische Begriff perturbación (Störung) wurde von den Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela in ihrem Buch „Der Baum der Erkenntnis“ eingeführt und von dem Übersetzer Kurt Ludewig als Fachbegriff „Perturbation“, in der Verbform „perturbieren“ für den organischen und physikalischen Bereich ins Deutsche übernommen.
 
  
=== Definition und Geschichte
+
Konkret will das KOFL
===
+
* aus den schriftlichen Quellen die aktuelle und historische Faktenlage zu den spezifischen Themen der Kinästhetik und ihrer Bezugswissenschaften lexikalisch aufbereiten und darstellen,
„Der von den Autoren [Maturana+Varela] verwendete Begriff perturbación bezeichnet …Zustandsveränderungen in der Struktur eines Systems, die von Zuständen in dessen Umfeld ausgelöst (d.h. nicht verursacht …) werden. Insofern ist die Übersetzung dieses Begriffes etwa mit Störeinwirkung oder Störung problematisch, zumal diese Begriffe im Deutschen eher kausal oder gar negativ benutzt werden.“ (Maturana, Varela, 1987, Anmerkung des Übersetzers, S.27)
 
„Bei den Interaktionen zwischen den Lebewesen und der Umgebung … determinieren die Perturbationen der Umgebung nicht, was dem Lebewesen geschieht; es ist vielmehr die Struktur des Lebewesens, die determiniert, zu welchem Wandel es infolge der Perturbation kommt. Eine solche Interaktion schreibt deshalb ihre Effekte nicht vor.“ (Maturana, Varela, S.106)
 
Maturana und Varela unterscheiden den „Bereich von Perturbationen- das sind alle Interaktionen, die Zustandsveränderungen auslösen“
 
und den „Bereich von destruktiven Interaktionen- das sind alle Pertubationen, die zu eine destruktiven Veränderung führen.“ (ebd. S 108)
 
  
=== Bedeutung des Begriffs in der angewandten Kinaesthetics
+
* aus den schriftlichen Quellen und dem Kontakt mit ThementrägerInnen das Erfahrungswissen zu den spezifischen Themen der Kinästhetik und ihrer Bezugswissenschaften lexikalisch aufbereiten und darstellen,
===
 
In der angewandten Kinaesthetics beschreibt Perturbation Interaktionen, die zu Veränderungen von Verhalten, besonders Alltagsbewegungen, führen. Häufig sind diese Veränderungen durch Krankheit, Verletzung etc. ausgelöst und werden negativ als Störungen bewertet. Da aber die Perturbation nicht bestimmt, welche Reaktion ausgelöst wird, ist die Perturbation an sich neutral. Durch Perturbationen ausgelöste Veränderungen des Verhaltens können dazu führen, dass die Anzahl der Möglichkeiten größer, das Verhalten viabler wird.
 
Der Begriff Perturbation dient der wertneutralen Beschreibung von Interaktionen, die Verhaltensänderungen auslösen.
 
  
=== Einzelnachweise
+
* allen interessierten Personen die Möglichkeit bieten, sich über Fachthemen der Kinästhetik und ihrer Bezugswissenschaften zu informieren, sie zu diskutieren und zur Weiterentwicklung des KOFL beizutragen.
===
 
Maturana, Humberto, Varela, Francisco: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Goldmann, Bern und München 1987, ISBN 3-442-11460-8 (mir liegt hier eine Ausgabe vor, 1.Aufl., die ich bisher bei niemandem sonst gesehen habe. Vielleicht beziehen wir die Seitenangaben eher auf eine gebräuchlichere Ausgabe?)
 
  
Stowasser, Josef M.: Der kleine Stowasser: Lat.-dt. Schulwörterbuch, München: Freytag, 1980
+
Wie du dich für das KOFL engagieren kannst, wird auf den Seiten beschrieben, die du unter der Überschrift „Mitmachen“ in der linken Spalte der Benutzeroberfläche findest. Ausführlichere Informationen zum KOFL-Projekt sind auf der Seite „[[KOFL:Über Kinaesthetics-Online-Fachlexikon]]“ zu finden.
 +
 
 +
Natürlich ist das KOFL zum aktuellen Zeitpunkt weit vom Ziel eines umfassenden Lexikons der Kinästhetik entfernt. Das Projektteam ist zuversichtlich, dass sich das KOFL in den kommenden Jahren durch eine fruchtbare Zusammenarbeit aller interessierten Personen Schritt für Schritt diesem Ziel annähern kann, und dankt allen, die sich in welcher Weise auch immer für das KOFL engagieren.
 +
 
 +
Kürzlich erschienene Beiträge:
 +
* Artikel „[[Knochen und Muskeln]]“
 +
 
 +
* Artikel „[[Stabil und instabil]]“

Version vom 7. September 2018, 12:00 Uhr

Willkommen in diesem redaktionell betreuten Online-Lexikon zu den Fachgebieten der Kinästhetik, Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften!

Das Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL) wird von der European Kinaesthetics Association (EKA) herausgegeben, von einem Redaktionsteam betreut und von einem fachlichen Beirat unterstützt (vgl. „Impressum“). Ziel dieses langfristigen, im Jahr 2017 gestarteten Projekts ist, in einem Netzwerk von interessierten Personen ein umfassendes Lexikon aufzubauen, in dessen Zentrum das junge Fachgebiet der Kinästhetik steht.

Konkret will das KOFL

  • aus den schriftlichen Quellen die aktuelle und historische Faktenlage zu den spezifischen Themen der Kinästhetik und ihrer Bezugswissenschaften lexikalisch aufbereiten und darstellen,
  • aus den schriftlichen Quellen und dem Kontakt mit ThementrägerInnen das Erfahrungswissen zu den spezifischen Themen der Kinästhetik und ihrer Bezugswissenschaften lexikalisch aufbereiten und darstellen,
  • allen interessierten Personen die Möglichkeit bieten, sich über Fachthemen der Kinästhetik und ihrer Bezugswissenschaften zu informieren, sie zu diskutieren und zur Weiterentwicklung des KOFL beizutragen.

Wie du dich für das KOFL engagieren kannst, wird auf den Seiten beschrieben, die du unter der Überschrift „Mitmachen“ in der linken Spalte der Benutzeroberfläche findest. Ausführlichere Informationen zum KOFL-Projekt sind auf der Seite „Über Kinaesthetics-Online-Fachlexikon“ zu finden.

Natürlich ist das KOFL zum aktuellen Zeitpunkt weit vom Ziel eines umfassenden Lexikons der Kinästhetik entfernt. Das Projektteam ist zuversichtlich, dass sich das KOFL in den kommenden Jahren durch eine fruchtbare Zusammenarbeit aller interessierten Personen Schritt für Schritt diesem Ziel annähern kann, und dankt allen, die sich in welcher Weise auch immer für das KOFL engagieren.

Kürzlich erschienene Beiträge: