KOFL Diskussion:Projekt Konzeptsystembuch 16: 4.1. Ziehen und Drücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
Diese Diskussionsseite wird im Rahmen des Projekts „Konzeptsystembuch-Umfrage“ des Ressourcenpools Curriculum und Forschung der European Kinaesthetics Association (EKA) eröffnet. Die Absicht ist, dass hier zum Text auf der zugehörigen Seite [[KOFL:Projekt Konzeptsystembuch 16: 4.1. Ziehen und Drücken]] offene Fragen, unterschiedliche Verständnisse, Weiterentwicklungsbedarf usw. umfassend gesammelt und diskutiert werden. Diese offene Umfrage bzw. Diskussion dauert ein Jahr. Deshalb ist diese Diskussionsseite in dieser Form nur bis August 2021 im KOFL sichtbar.
 
Diese Diskussionsseite wird im Rahmen des Projekts „Konzeptsystembuch-Umfrage“ des Ressourcenpools Curriculum und Forschung der European Kinaesthetics Association (EKA) eröffnet. Die Absicht ist, dass hier zum Text auf der zugehörigen Seite [[KOFL:Projekt Konzeptsystembuch 16: 4.1. Ziehen und Drücken]] offene Fragen, unterschiedliche Verständnisse, Weiterentwicklungsbedarf usw. umfassend gesammelt und diskutiert werden. Diese offene Umfrage bzw. Diskussion dauert ein Jahr. Deshalb ist diese Diskussionsseite in dieser Form nur bis August 2021 im KOFL sichtbar.
 
Zur Teilnahme folgst du der obenstehenden Anleitung. Wenn du Unterstützung brauchst, nimm Kontakt mit [[Benutzer:Dagmar Panzer]] auf.
 
Zur Teilnahme folgst du der obenstehenden Anleitung. Wenn du Unterstützung brauchst, nimm Kontakt mit [[Benutzer:Dagmar Panzer]] auf.
 +
 +
== Begriff der Kraftrichtung als Ersatz für Gewicht? ==
 +
 +
Andrea Stoib, 17.02.2021
 +
 +
Ich verstehe die Änderung von Richtung des Gewichts zu Kraftrichtung nicht. Hier bräuchte ich eine Definition von Kraftrichtung. In der Selbsterfahrung kann ich spüren, dass beim Ziehen das Gewicht zweier Körperteile voneinander weggeht, bzw. beim Drücken das Gewicht zweier Körperteile aufeinander zu geht.
 +
Kraft ist für mich ein Begriff aus der Physik, der viele Komponenten beinhaltet. Je mehr ich nicht mit den Thema Kraft beschäftige, desto komplexer wird es für mich. Komponenten sind: Muskeltonus, Geschwindigkeit der Beschleunigung, Zeit im Sinne von Dauer, Energie- (verbrauch), Gravitation ... .
 +
 +
Ich frage mich ob der Begriff der Kraftrichtung hier gut gewählt ist, ich finde den Begriff des Gewichtes einfacher verständlich und eindeutiger.
 +
 +
Mein Verständnis von Anstrengung, als innere wahrnehmbare Eigenaktivität, ist geprägt von zwei Kernaussagen:
 +
1. ziehen = aktiver Prozess, das Gewicht geht von zwei Körperteilen auseinander
 +
  drücken = aktiver Prozess, das Gewicht geht zueinander
 +
Gewicht ist für mich einfach erfahrbar - nicht komplex.
 +
 +
2. Das dosierte Zusammenspiel dieser Komponenten der Anstrengung ergibt ein dynamisches Spannungsnetz.
 +
Hier kommt jetzt der Bezug zum Wechselspiel und der zeitlichen Abstimmung.
 +
Je  präziser wir dieses Wechselspiel gestalten, desto weniger quantitative Anstrengung erfahre ich und erlebe mich in der zielgerichteten Bewegung als wirksamer.
 +
Dadurch kann ich mich und meine HandlungspartnerIn vor körperlicher Fehlbelastung und Überforderung schützen.
 +
 +
Dieser Bezug fehlt mir im Buch.

Version vom 17. Februar 2021, 23:48 Uhr

Willkommen auf der Diskussionsseite des Artikels „Projekt Konzeptsystembuch 16: 4.1. Ziehen und Drücken“!
Diese Diskussionsseite dient dem fachlichen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung. Die Diskussionsseiten bieten keinen Raum für persönliche Angriffe, abfällige Bemerkungen und Ähnliches. Das Redaktionsteam behält sich vor, entsprechende Beiträge zu löschen.

Anleitung
Neues Diskussionsthema:
Klicke rechts oben auf „+“ („Neuen Abschnitt beginnen“), wenn du ein neues Thema platzieren möchtest. Es erscheint ein neues Fenster „Bearbeiten von ‚Diskussion: …‘ (Neuer Abschnitt)“.

Beitrag zu einem bestehenden Diskussionsthema:
Klicke rechts oben auf „Bearbeiten“, wenn du einen Beitrag zu einem bestehenden Thema machen möchtest. Es erscheint ein neues Fenster „Bearbeiten von ‚Diskussion: …‘“.

Befolge dann die Fortsetzung der Anleitung im gelben Kasten.


Status Diskussion eröffnet
AutorIn/RedakteurIn N. N./Dagmar Panzer
Letzte Änderung 17.02.2021


Hinweis
Diese Diskussionsseite wird im Rahmen des Projekts „Konzeptsystembuch-Umfrage“ des Ressourcenpools Curriculum und Forschung der European Kinaesthetics Association (EKA) eröffnet. Die Absicht ist, dass hier zum Text auf der zugehörigen Seite Projekt Konzeptsystembuch 16: 4.1. Ziehen und Drücken offene Fragen, unterschiedliche Verständnisse, Weiterentwicklungsbedarf usw. umfassend gesammelt und diskutiert werden. Diese offene Umfrage bzw. Diskussion dauert ein Jahr. Deshalb ist diese Diskussionsseite in dieser Form nur bis August 2021 im KOFL sichtbar. Zur Teilnahme folgst du der obenstehenden Anleitung. Wenn du Unterstützung brauchst, nimm Kontakt mit Dagmar Panzer auf.

Begriff der Kraftrichtung als Ersatz für Gewicht?

Andrea Stoib, 17.02.2021

Ich verstehe die Änderung von Richtung des Gewichts zu Kraftrichtung nicht. Hier bräuchte ich eine Definition von Kraftrichtung. In der Selbsterfahrung kann ich spüren, dass beim Ziehen das Gewicht zweier Körperteile voneinander weggeht, bzw. beim Drücken das Gewicht zweier Körperteile aufeinander zu geht. Kraft ist für mich ein Begriff aus der Physik, der viele Komponenten beinhaltet. Je mehr ich nicht mit den Thema Kraft beschäftige, desto komplexer wird es für mich. Komponenten sind: Muskeltonus, Geschwindigkeit der Beschleunigung, Zeit im Sinne von Dauer, Energie- (verbrauch), Gravitation ... .

Ich frage mich ob der Begriff der Kraftrichtung hier gut gewählt ist, ich finde den Begriff des Gewichtes einfacher verständlich und eindeutiger.

Mein Verständnis von Anstrengung, als innere wahrnehmbare Eigenaktivität, ist geprägt von zwei Kernaussagen: 1. ziehen = aktiver Prozess, das Gewicht geht von zwei Körperteilen auseinander

  drücken = aktiver Prozess, das Gewicht geht zueinander

Gewicht ist für mich einfach erfahrbar - nicht komplex.

2. Das dosierte Zusammenspiel dieser Komponenten der Anstrengung ergibt ein dynamisches Spannungsnetz. Hier kommt jetzt der Bezug zum Wechselspiel und der zeitlichen Abstimmung. Je präziser wir dieses Wechselspiel gestalten, desto weniger quantitative Anstrengung erfahre ich und erlebe mich in der zielgerichteten Bewegung als wirksamer. Dadurch kann ich mich und meine HandlungspartnerIn vor körperlicher Fehlbelastung und Überforderung schützen.

Dieser Bezug fehlt mir im Buch.