KOFL:Tipps, Tricks und Anleitungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
Zeile 383: Zeile 383:
  
 
===Vorlagen für die Mehrsprachigkeit===
 
===Vorlagen für die Mehrsprachigkeit===
====[[Vorlage:Infobox|"Vorlage:Infobox"]]====
+
===="Vorlage:Infobox"====
Wenn du dir den Inhalt von "Vorlage:Infobox" unter "Bearbeiten" anschaust, siehst du dort zuoberst die eigentliche Vorlage, die von <nowiki><onlyinclude></nowiki> und </onlyinclude> umfasst wird. Alles andere auf der Seite ist reiner Erklärungstext. Hier kannst du die Vorlage (inklusive  <onlyinclude> und </onlyinclude>) kopieren. Als nächstes suchst du im Wiki nach der nicht-existenten Seite "Vorlage:InfoboxES" (als Beispiel für Spanisch) und klickst auf "Erstelle die Seite «Vorlage:InfoboxES» in diesem Wiki.". Nun kannst du die kopierte Vorlage einfügen und die deutschen Texte durch spanische ersetzen (Status, usw.). Nach dem Speichern kann nun analog zur deutschen Vorlage auch die Spanische verwendet werden: {{InfoboxES|spanischer Status|RedakteurIn}}  
+
Wenn du dir den Inhalt von [[Vorlage:Infobox|"Vorlage:Infobox"]] unter "Bearbeiten" anschaust, siehst du dort zuoberst die eigentliche Vorlage, die von <nowiki><onlyinclude></nowiki> und <nowiki><onlyinclude></nowiki> umfasst wird. Alles andere auf der Seite ist reiner Erklärungstext. Hier kannst du die Vorlage (inklusive  <onlyinclude> und </onlyinclude>) kopieren. Als nächstes suchst du im Wiki nach der nicht-existenten Seite "Vorlage:InfoboxES" (als Beispiel für Spanisch) und klickst auf "Erstelle die Seite «Vorlage:InfoboxES» in diesem Wiki.". Nun kannst du die kopierte Vorlage einfügen und die deutschen Texte durch spanische ersetzen (Status, usw.). Nach dem Speichern kann nun analog zur deutschen Vorlage auch die Spanische verwendet werden: {{InfoboxES|spanischer Status|RedakteurIn}}  
 
Diese Infobox enthält dann die übersetzten Texte. Dies wiederholst du dann für alle gewünschten Sprachen und die Willkommensseiten.
 
Diese Infobox enthält dann die übersetzten Texte. Dies wiederholst du dann für alle gewünschten Sprachen und die Willkommensseiten.
  

Version vom 18. Februar 2021, 15:07 Uhr

Status vorläufig abgeschlossen
AutorIn/RedakteurIn Joachim Reif/Stefan Marty-Teuber
Letzte Änderung 18.02.2021


Tipps und Tricks
Die Arbeit am KOFL hat gezeigt, dass es hilfreich ist, bestimmte wiederkehrende Fragen und Anleitungen zur schnellen Verfügbarkeit zu sammeln. Diese Seite richtet sich an RedakteurInnen, AutorInnen, Sprachverantwortliche und andere, die direkt im KOFL arbeiten. Du findest hier in unterschiedlichen Bereichen Tipps, Anleitungen, Beispiele und Vorlagen in Wiki-Sprache für die Arbeit von BenutzerInnen und AdministratorInnen, zuletzt ebenso FAQ. Für weitere Recherchen stehen folgende Seiten zur Verfügung:

Die Themen sind alphabetisch geordnet. Am einfachsten findest du ein gesuchtes Stichwort im Inhaltsverzeichnis oder mit der Suche ctrl/strg+F.

Administratoren
Die Administratoren verfügen über erweiterte Berechtigungen, die ihnen Zugriff auf strukturelle Bereiche des KOFL erlauben. Dazu gehören unter anderem die Bearbeitung der Menüpunkte im Sidebar, die Verwaltung von Benutzerkonten, sowie das Umbenennen, Verschieben und Löschen von Seiten. Wenn du Unterstützung brauchst, wende Dich an:

Stefan Marty-Teuber
Joachim Reif
Michael Koch

1 A

1.1 Absatzmarken aus Word entfernen

Wenn du einen Text aus einem PDF kopierst und in ein Word einfügst, werden die Zeilenlängen mit harten Zeilenumbrüchen übernommen. Um im Word einen „normalen“ Lauftext zu erhalten, gehe folgendermaßen vor:

  • Markiere den Textabschnitt, aus dem du die harten Zeilenumbrüche entfernen willst.
  • Klicke oben im Menü (unter „Start“) „Ersetzen“ an.
  • Klicke im Fenster unten auf „Erweitern“.
  • Klicke unten auf „Sonderformat“.
  • Klicke im Dropdown zuoberst auf „Absatzmarke“. In „Suchen nach“ erscheint jetzt „^p“.
  • Füge in „Ersetzen durch“ ein Leerzeichen ein.
  • Klicke auf „Alle ersetzen“, dann im Fenster mit der Angabe der Zahl der Ersetzungen und der Frage „Möchten Sie den Rest des Dokuments durchsuchen?“ auf „Nein“.

1.2 Änderung der Benutzernamen

Komi hat Ende März 2019 eine Erweiterung aktiviert, die das Umbenennen von BenutzerInnen über eine Spezialseite zulässt: https://wiki.kinaesthetics.de/wiki/Spezial:Benutzer_umbenennen.

Im neuen Benutzernamen können Groß- und Kleinschreibung und Leerzeichen verwendet werden. Beim Umbenennen wird die gesamte Änderungsgeschichte der BenutzerIn übernommen. Die beiden Haken im Formular müssen gesetzt sein. Sobald die Änderung des Benutzernamens vorgenommen worden ist, kann sich die BenutzerIn nur noch mit dem neuen Namen anmelden. Das Passwort bleibt gleich.

1.3 Anlegen von Artikelvorlagen

Auf der Seite Neue Artikelvorlagen erstellen befindet sich eine Anleitung von komi zum Anlegen von Artikelvorlagen.

1.4 Artikel mit Fachliteratur anlegen

Eine Anleitung, wie Artikel mit Fachliteratur angelegt werden können, findest auf der Seite Anleitung: Mit Fachliteratur angelegte Artikel.

1.5 Artikel zu einem kinästhetischen Fachbegriff

Eine Anleitung, wie Artikel zu einem kinästhetischen Fachbegriff verfasst werden können, findest auf der Seite Anleitung: Artikel zu einem kinästhetischen Fachbegriff.

1.6 Aufzählungspunkt manuell einfügen

Ein Aufzählungspunkt kann manuell eingefügt werden. Dies ist angezeigt, wenn die automatische Aufzählung unter Format nicht funktioniert, z. B. in eingerückten Zitaten.

Der Aufzählungspunkt ist in der Menüleiste unter den Sonderzeichen/Symbole in der Mitte der ersten Zeile zu finden. Typografisch erscheint er eher als klein. Sein Erscheinungsbild ist befriedigender, wenn er vergrößert wird wie in dieser Kopiervorlage: <big>•</big>.


2 B

2.1 Bearbeiten: Was bietet die Menüleiste?

2.1.1 Einfache Menüleiste

In der einfachen Menüleiste hast du bereits folgende Möglichkeiten zur Verfügung (in Klammern die hinterlegten Infos, wenn du mit dem Pfeil ohne Klicken darauf gehst):

  • F (Fett): Markiere im Editor, was du fett schreiben willst, und klicke auf das Symbol.
  • K (Kursiv): Markiere im Editor, was du kursiv schreiben willst, und klicke auf das Symbol.
  • Kettensymbol (Link): Setze im Editor den Cursor an die Stelle, wo du einen Link einfügen willst. Durch Klicken auf das Kettensymbol erscheint das Fenster „Link einfügen“ und leitet dich verständlich an.
  • Bildsymbol (Eingebettete Datei): Setze im Editor den Cursor an die Stelle, wo du ein Bild oder eine andere Datei einfügen willst. Durch Klicken auf das Bildsymbol erscheint das Fenster „Datei einfügen“ und leitet dich verständlich an. Beachte:
    → Die Datei muss sich in der Dateiliste befinden.
    → Du brauchst den Dateinamen (mit Format) aus der Dateiliste, z. B. „Stemm schrank.jpg“. Kopiere ihn also zuerst aus der Liste.
    → Wenn du auf „Hochladen“ klickst, kannst du eine auf deinem Computer lokal vorhandene Datei hochladen und direkt einbetten.
    Vgl. dazu die Anleitungen Einbetten von Dateien aus der Dateiliste und Hochladen und direktes Einbetten von Dateien.
  • Buchsymbol (Quellenangabe): Setze im Bearbeitungsfeld den Cursor an die Stelle, wo du über eine Fußnote eine Quellenangabe bzw. einen Einzelnachweis machen willst. Durch Klicken auf das Buchsymbol erscheint das Fenster „Einzelnachweis einfügen“, wo du die bibliografische Erfassung des Einzelnachweises eingeben kannst. Beachte:
    → Die Fußnote wird ohne Leerzeichen an ein Wort oder Satzzeichen angeschlossen.
    → Du brauchst die bibliografische Erfassung deiner Quelle. Kopiere sie also zuerst im Bearbeiten-Modus aus der Seite Literatur und Medien oder aus deiner Word-Datei des Artikels.
    Vgl. dazu die Anleitung Einzelnachweis einfügen (Quellenangabe).

2.1.2 Erweiterte Menüleiste

Durch Klicken auf „Erweitert“ erhältst du Möglichkeiten der Formatierung. Du kannst entweder zuerst die Stellen markieren, die du entsprechend formatieren willst, oder zuerst auf die Symbole klicken. Im zweiten Fall erscheint die Formatierung in Wiki-Sprache mit einem entsprechenden überschreibbaren Text.

  • Überschriften
  • aufgezählte und nummerierte Listen
  • Keine Wiki-Formatierung.
    Diese Formatierungsmöglichkeit wird nur gebraucht, wenn man etwas in Wiki-Sprache ausschreiben möchte, ohne dass es die Funktion erfüllt. Bsp.: <ref>Quellenangabe</ref> erscheint im Editor an der Stelle der Fußnote, im abgespeicherten Artikel als hochgestellte Zahl und als Einzelnachweis am Ende des Artikels, hier aber nicht, weil diese Funktion von der Nowiki-Formatierung verhindert wird.
  • Zeilenumbruch erzwingen (manueller Zeilenumbruch: <br>)
  • Groß- und Kleinschreibung
    Durch wiederholtes Markieren und Klicken kann die Größe stufenweise verändert werden.
  • Hoch- und tiefgestellte Schreibung

Desgleichen erhältst du verschiedene Einfügungsmöglichkeiten:

2.1.3 Sonderzeichen

Unter Sonderzeichen erhältst du verschiedene Schriften und eine Auswahl an Symbolen.

2.1.4 Hilfe

Die Hilfe liefert die Beschreibung, das Aussehen und kopierbare Eingaben in Wiki-Sprache für ausgewählte Punkte der folgenden Themen:

  • Formatierung
  • Links
  • Überschriften
  • Listen
  • Dateien
  • Quellenangaben
  • Diskussion

2.2 Benutzerkonto anlegen

Mit der Seite Benutzerkonto anlegen können neue Benutzerkontos angelegt werden.

2.3 Beobachten von Seiten

2.3.1 Beobachtungsliste

Der Pfad zur Beobachtungsliste:

  • Cursor auf Benutzerkonto ganz rechts oben und im Dropdown:
  • → Beobachtungsliste

Hier findest du die Informationen zu den Änderungen deiner beobachteten Seiten und verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten.

Über Benutzerkonto/Einstellungen findest du rechts in der ersten Zeile in „Beobachtungsliste“ weitere Bearbeitungsmöglichkeiten sowie Anzeige- und erweiterte Optionen.

2.3.2 Grauer Stern: Kennzeichen und einfache Administration beobachteter/nicht beobachteter Artikel

Links oben neben „Seite/Projektseite usw.“ und „Diskussion“ befindet sich ein grauer Stern. Er zeigt an, ob du die geöffnete Seite beobachtest oder nicht:

  • grau ausgefüllt: beobachteter Artikel
  • grau gerahmt: nicht beobachteter Artikel

Wenn du auf ihn klickst, wechselt die Seite den Beobachterstatus. Je nach aktuellem Status kannst du dadurch die Seite von der persönlichen Beobachtungsliste entfernen oder hinzufügen.

2.3.3 E-Mail-Benachrichtigungsdienst

Der Pfad zur Aktivierung des E-Mail-Benachrichtigungsdienstes:

  • Cursor auf Benutzerkonto ganz rechts oben und im Dropdown:
  • → Einstellungen

Du befindest dich auf der Seite „Benutzerdaten“. Zuunterst sind die E-Mail-Optionen. Dort kannst du deine E-Mail-Adresse eingeben, bestätigen und die gewünschten Häkchen setzen. Als Tipp ist sinnvoll: Gehe regelmäßig im Dropdown deines Benutzerkontos (rechts oben) auf „Beobachtungsliste“ und klicke auf das Kästchen „Alle Seiten als besucht markieren“.

2.4 Bibliografische Erfassung

2.4.1 Bibliografische Erfassung von Quellen

Auf der Seite Richtlinien: Bibliografische Erfassung findest du die KOFL-Richtlinien, wie Publikationen bibliografisch erfasst werden sollen. Sie werden als Richtlinien bezeichnet, weil hier Einheitlichkeit angestrebt wird, und dienen zugleich als Anleitung.

Eine Publikation gut und vollständig zu erfassen, kann sehr anspruchsvoll sein, wenn sie editorisch speziell ist. Wende dich an Stefan Marty-Teuber, wenn du unsicher bist, welche Angaben wie zu berücksichtigen sind. Viele Publikationen können standardmäßig erfasst werden. Unten findest du Standardbeispiele, die du leicht überschreiben kannst. Wenn du eine solche Publikation erfassen willst, gehe folgendermaßen vor:

  • Kontrolliere zuerst immer, ob deine neu zu erfassende Publikation bereits in Literatur und Medien erfasst ist und du die Erfassung dort im Bearbeiten-Modus kopieren kannst.
  • Kopiere im Bearbeiten-Modus die nachfolgende bibliografische Erfassung einer Publikation, die deiner Publikation möglichst genau entspricht. Achte insbesondere darauf, ob deine Publikation von einer oder mehreren AutorInnen stammt, ob es sich um eine Übersetzung handelt, ob sie von einem Herausgeber stammt usw.

Monografie:
Asmussen-Clausen, Maren (2009): Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik. 2. Auflage. München, Jena: Elsevier, Urban und Fischer. ISBN 978-3-437-27570-8.
Foerster, Heinz von; Bröcker, Monika (2019): Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt. Unter Mitarbeit von Georg Ivanovas. 4. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag (Philosophie, Systemtheorie, Gesellschaft). ISBN 978-3-89670-557-0.
Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J. (2015): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Aus dem Spanischen von Kurt Ludewig in Zusammenarbeit mit dem Institut für systemische Studien e. V. in Hamburg. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag (Fischer Taschenbücher 17855). ISBN 978-3-596-17855-1.
© 1987 Bern, München, Wien: Scherz Verlag.
Originalausgabe (1984): El árbol del conocimiento. Las bases biológicas del entendimiento humano. Santiago: Editorial Universitaria.

Sammelband:
Baecker, Dirk (Hg.) (2016): Schlüsselwerke der Systemtheorie. 2., erweiterte und neu gestaltete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-531-20003-3.

Zeitschrift:
Fürniß, Silke (2017): Die Reise in meinen Körper. In: lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. 2017, Nr. 3 S. 28–33.
Varela, Francisco J.; Shear, Jonathan (1999): First-Person Methodologies: What, Why, How? In: Journal of Consciousness Studies 6, No 2–3, S. 1–14.

Medien:
Bateson, Nora (2010): An Ecology of Mind. A Daughter’s Portrait of Gregory Bateson. DVD (Englisch, Dolby Digital 2.0, 1.77:1 (16:9), 60 Minuten). Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. Köln: Mindjazz pictures. EAN 4042564055467.
Glasersfeld, Ernst von (2005): Zwischen den Sprachen. Eine persönliche Geschichte des Radikalen Konstruktivismus. Audio-CD (Deutsch, 67 Minuten). Konzeption und Regie: Klaus Sander. Köln: Supposé. ISBN 978-3-932513-63-3.

  • Überschreibe die hier kopierte bibliografische Erfassung mit den Angaben deiner Publikation und füge sie alphabetisch in Literatur und Medien ein.

2.4.2 Bibliografische Erfassung von „Nicht-Quellen“ für Einzelnachweise

Informationen aus Lexika u. Ä. gelten nicht als Quellen und werden in „Literatur und Medien“ nicht erfasst. Sie müssen aber über Einzelnachweise (Quellenangaben) belegt und dafür bibliografisch erfasst werden.

  • Kopiere im Bearbeiten-Modus die nachfolgende bibliografische Erfassung einer solchen Belegstelle, die deiner Belegstelle möglichst genau entspricht.

Untermann, Jürgen (2001): Sikulisch. In: Der Neue Pauly 11. Spalte 542–543.
Degen, Bernhard (2012): Landesstreik. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Wikipedia (2018): Digital Object Identifier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Object_Identifier (Zugriff: 30.03.2018).
Duden – Das Herkunftswörterbuch (2007): bewegen. S. 92.

  • Überschreibe die hier kopierte bibliografische Erfassung mit den Angaben deiner Belegstelle.

Ähnliches gilt für Radio- und Fernsehbeiträge oder Ton- und Filmbeiträge im Internet. Du findest in Wiki-Sprache kopierbare Beispiele im entsprechenden Kapitel der „Richtlinien: Bibliografische Erfassung“.


3 D

3.1 Diskussionsseiten: Bearbeiten des Kastens „Willkommen auf der Diskussionsseite …“

Dieser Kasten erscheint, wenn man auf einer Seite auf „Diskussion“ klickt. Er kann hier (Vorlage:Diskussionsseiten) bearbeitet werden. Textliche Änderungen sollen im Voraus im Redaktionsteam besprochen und verabschiedet werden, d. h., nicht spontan vorgenommen werden.

3.2 Diskussionsseiten: Bearbeiten des gelben Kastens „Fortsetzung der Anleitung“

Dieser Kasten erscheint, wenn eine externe LeserIn auf der Diskussionsseite auf „Bearbeiten“ oder auf „+“ klickt. Auf den Text kann über die Seite Anoneditwarning zugegriffen werden. Textliche Änderungen sollen im Voraus im Redaktionsteam besprochen und verabschiedet werden, d. h., nicht spontan vorgenommen werden.

4 E

4.1 Einbetten von Dateien aus der Dateiliste

Diese Anleitung erklärt, wie du eine Datei einbetten kannst, die sich bereits in der Dateiliste/Liste hochgeladener Dateien befindet. Wie du eine Datei in diese Liste hochladen kannst, findest du unter „Hochladen von Dateien“. Gehe folgendermaßen vor, um eine bereits vorhandene Datei einzubetten:

  • Kopiere Datei den Dateinamen (mit Format: .jpg, .pdf usw.) aus der Dateiliste. Bsp.: Stemm schrank.jpg
  • Gehe auf der Seite, in die du die Datei einbetten willst, auf „Bearbeiten“ und dann an die Stelle, wo die Datei hinkommen soll.
  • Klicke in der Menüleiste oben auf das Bildsymbol. Jetzt erscheint das Fenster „Datei einfügen“.
  • Füge unter „Dateiname“ den kopierten Dateinamen ein und ggf. unter „Legende“ eine Bildunterschrift.
  • Passe ggf. Ausrichtung und Format an.
  • Klicke auf „Einfügen“. Jetzt erscheint im Bearbeitungsfeld in unserem Beispiel: [[Datei:Stemm schrank.jpg|mini|links|(Legende)]].
  • Klicke auf „Vorschau zeigen“, um die Darstellung zu überprüfen und ggf. anzupassen, und auf „Änderungen speichern“.

Alternative: Kopiere in der Menüleiste unter „Hilfe/Dateien“ [[Datei:Beispiel.png|mini|Beschreibung]] . Füge es an der betreffenden Stelle ein und überschreibe die Angaben, wie es zu deiner Datei passt.

Beachte die folgenden Informationen aus der Dateiliste:

„Um ein Bild in einer Seite zu verwenden, nutze einen Link in der folgenden Form:

  • [[Datei:Datei.jpg]] – für ein Vollbild
  • [[Datei:Datei.png|200px|thumb|left|Alternativer Text]] – für ein 200px breites Bild innerhalb einer Box, mit ‚Alternativer Text‘ als Bildbeschreibung
  • [[Medium:Datei.ogg]] – für einen direkten Link auf die Datei, ohne Darstellung der Datei“

„Medium“ statt „Datei“ ist also beim Einbetten von Word- oder PDF-Dateien angezeigt.

Weiterführende Hilfestellungen zum Einbetten von Bildern findest du auf der entsprechenden Hilfe-Seite von MediaWiki.

4.2 Einzelnachweis einfügen (Quellenangabe)

Beachte: Einzelnachweise (Quellenangaben) werden über automatisch nummerierte Fußnoten generiert. Sie erscheinen im Bearbeiten-Modus im Lauftext nach dem Muster <ref>(Bibliografische Erfassung)</ref>. Nach dem Speichern entstehen daraus eine hochgestellte Fußnotenzahl in der Reihenfolge des Auftretens und am Schluss des Artikels eine Auflistung deiner Belegstellten mit den entsprechenden Zahlen.

Wenn du einen Einzelnachweis (Quellenangabe) einfügen willst, muss die betreffende Publikation nach den „Richtlinien: Bibliografische Erfassung“ erfasst sein. Bestenfalls ist sie in Literatur und Medien zu finden. Wenn dies nicht der Fall ist, gehe zur Anleitung „ Bibliografische Erfassung“.

Gehe dann folgendermaßen vor:

  • Kopiere die bibliografische Erfassung der Publikation/Belegstelle in Wiki-Sprache bzw. im Bearbeiten-Modus in „Literatur und Medien“.
  • Setze im Bearbeitungsfeld den Cursor an die Stelle, wo du einen Einzelnachweis machen willst. Beachte, dass der Einzelnachweis bzw. die daraus entstehende hochgestellte Fußnotenzahl ohne Leerzeichen an ein Wort oder Satzzeichen angeschlossen wird.
  • Klicke auf das Buchsymbol in der Menüleiste. Jetzt erscheint das Fenster „Einzelnachweis einfügen“.
  • Füge die kopierte bibliografische Erfassung deiner Publikation/Belegstelle bei „Text des Einzelnachweises“ ein und klicke auf „Einfügen“.
  • Wenn du alle Einzelnachweise eingefügt hast, setze am Schluss des Artikels die Überschrift == Einzelnachweise ==.
    Füge darunter ein: <references />. Mit dem letzten Element stellst du sicher, dass die Einzelnachweise an dieser Stelle aufgeführt werden. Ohne dieses Element werden sie automatisch am Schluss des Artikels aufgelistet; es muss also nicht unbedingt stehen.

Alternative: Kopiere in der Menüleiste unter „Hilfe/Quellenangaben“ <ref>[http://www.example.org Linktext], zusätzlicher Text.</ref> . Füge es an der betreffenden Stelle ein und überschreibe es in Wiki-Sprache mit der bibliografischen Erfassung deiner Publikation.

5 G

5.1 Geschütztes Leerzeichen

Durch das ausgeschriebene geschützte Leerzeichen nbsp; kann der typografische Fehler vermieden werden, dass z. B. bei einer Seitenangabe am Schluss der Zeile „S.“ steht und auf der nächsten Zeile die Zahl. Oder bei der Abkürzung „z. B.“ das „z.“ am Schluss der Zeile und „B.“ zu Beginn der nächsten Zeile. Man schreibt konkret:

  • S.nbsp;43
  • z.nbsp;B.

Dadurch springt „S. 43“ bzw. „z. B.“ als Ganzes auf die nächste Zeile.

6 H

6.1 Hochladen von Dateien

Aktuell (2021) ist es möglich, folgende Dateitypen in die Dateiliste/Liste hochgeladener Dateien hochzuladen:
png, gif, jpg, jpeg, svg, doc, docx, dot, dotx, pdf, mp4.

Beachte, dass Abbildungen nur ungefähr 100 KB schwer sein sollten, damit der Bildaufbau nicht träge wird (vgl. FAQ/Dateien hochladen).

Wenn du eine auf deinem Computer lokal vorhandene Datei hochladen willst, gehe folgendermaßen vor:

  • Klicke unten in der linken Seitenleiste auf „Wikiwerkzeuge/Datei hochladen“.
  • Klicke im Kasten „Quelldatei“ auf „Durchsuchen…“.
  • Suche im Fenster „Datei hochladen“ die Datei in deinem Computer und klicke sie an. Jetzt erscheint unten ihr Dateiname. Klicke dann auf „Öffnen“.
  • Die Datei wird jetzt im Kasten „Quelldatei“ angezeigt. Darunter im Kasten „Dateibeschreibung“ kannst du ggf. unter „Zielname“ die Bezeichnung anpassen und unter „Beschreibung/Quelle“ entsprechende Angaben hinterlegen.
  • Klicke unten auf „Datei hochladen“. Jetzt wird sie in der Dateiliste gemäß deinen Angaben angezeigt.

Wie du die Datei in eine Seite einbetten kannst, findest du unter „Einbetten von Dateien“.

6.2 Hochladen und direktes Einbetten von Dateien

  • Klicke auf das Bildsymbol in der Menüleiste.
  • Klicke im Fenster „Datei einfügen“ links unten auf „Hochladen“.
  • Setze im Fenster „Datei hochladen“ das Häkchen bei „Dies ist mein eigenes Werk“ und klicke auf „Eine Datei auswählen“.
  • Suche im Fenster „Datei hochladen“ die Datei in deinem Computer und klicke sie an. Jetzt erscheint unten ihr Dateiname. Klicke auf „Öffnen“.
  • Klicke im Fenster „Datei hochladen“ oben auf „Hochladen“. Jetzt erscheinen die Datei und ihr Name im Fenster. Passe ggf. den Namen an und gib unter „Beschreibung“ einen passenden Text ein.
  • Klicke auf „Speichern“. Jetzt erscheint das Fenster „Datei einfügen“ mit dem Dateinamen.
  • Füge ggf. unter „Legende“ eine Bildunterschrift ein.
  • Passe ggf. Ausrichtung und Format an.
  • Klicke auf „Einfügen“. Jetzt erscheint im Bearbeitungsfeld in einem Beispiel: [[Datei:Stemm schrank.jpg|mini|links|(Legende)]].
  • Klicke auf „Vorschau zeigen“, um die Darstellung zu überprüfen und ggf. anzupassen, und auf „Änderungen speichern“.

Mit diesem Vorgehen wird die Datei automatische in die Dateiliste/Liste hochgeladener Dateien aufgenommen.


7 I

7.1 Infobox Status, AutorIn/RedakteurIn, Letzte Änderung

Deutsche Infobox
Komi hat eine Vorlage mit dem Namen „Infobox“ erfasst. Diese und eine Beschreibung der Verwendung befinden sich auf der Seite Infobox.

Vorlage Infobox

Infoboxen für die Mehrsprachigkeit anlegen
Wenn du dir den Inhalt der Vorlagenseite Infobox unter „Bearbeiten“ anschaust, siehst du dort zuoberst die eigentliche Vorlage, die von und umfasst wird. Alles andere auf der Seite ist reiner Erklärungstext. Die folgende Anleitung nimmt Spanisch (ES) als Beispiel.

  • Kopiere die eigentliche Vorlage (inklusive und ).
  • Suche im Wiki nach der nicht existenten Seite „Vorlage:InfoboxES“ und klicke auf „Erstelle die Seite ‚Vorlage:InfoboxES‘ in diesem Wiki“.
  • Füge die kopierte Vorlage ein und ersetze die deutschen Begriffe (Status, AutorIn/RedakteurIn usw.) durch die spanischen.

Nach dem Speichern kann nun analog zur deutschen Vorlage auch die spanische Vorlage {{InfoboxES|Status auf Spanisch|N. N./N. N.}} auf den spanischen Artikel- und Diskussionsseiten eingefügt werden:

Estado Status auf Spanisch
Autor/Editor N. N./N. N.
última modificación 18.02.2021


Diese Infobox zeigt dann die spanischen Begriffe. Das gleiche Vorgehen wiederholst du für alle gewünschten Sprachen und die Willkommensseiten.

8 M

8.1 Mehrsprachigkeit

Die Mehrsprachigkeit im KOFL ist ein langfristiges Ziel. Ab Dezember 2020 finden erste Schritte zur Umsetzung statt.

Die Mehrsprachigkeit soll im Endausbau als Wiki-Family auf einzelne nationale Wikis übertragen werden. Für den Start wurden eigene Namensräume im bestehenden KOFL eröffnet. Als eigentliche Namen, die in der URL vor dem Titel stehen, werden die Sprachcodes mit zwei Buchstaben nach ISO-639-1 verwendet (vgl. Wikipedia, Liste der ISO-639-1-Codes). Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Informationen inklusive Namensraumnummer (dazu unten mehr) auf:

Deutsche Bezeichnung Eigenbezeichnung Namensraumkürzel: Namensraumnummer: Übersetzungsverantwortliche:
Bosnisch босански језик / bosanski jezik bs 3002 Imet Murati
Dänisch Dansk da 3004 Lene Bøgh Andersen
Englisch English en 3006 Marianne Teagle-Jahnke
Spanisch Español es 3008 Mercedes Fernandez Doblado
Französisch Français fr 3010 Julia Pieren
Italienisch Italiano it 3012 Emanuela Garavelli
Georgisch ქართული ენა / kartuli ena ka 3014 Shukia Tchintcharauli
Ungarisch Magyar hu 3016 András Márton
Rumänisch Română ro 3018 András Márton

In der linken Seitenleiste kann man über Sidebar die ausgeschriebenen Sprachen anzeigen lassen.

Beispiel: Eintrag für die englische Hauptseite: en:Kinaesthetics-Online-Lexicon|English

Das „en:“ steht für den englischen Namensraum, „Kinaesthetics-Online-Lexicon“ ist der vorläufige englische Titel der Hauptseite und „English“ nach „|“ ist das, was in der linken Seitenleiste angezeigt werden soll. Alle englischen Seiten müssen mit einleitendem „en:“ angelegt werden, damit sie im richtigen Namensraum sind.

Um den Index aller Seiten in einem Namensraum aufzulisten, fügt man im Editor im Code {{Special:PrefixIndex|namespace=xxxx}} anstelle von "xxxx" die Namensraumnummer der Sprache ein.

Beispiel: Eintrag für die Anzeige aller Seiten im bosnischen Namensraum: {{Special:PrefixIndex|namespace=3002}}

Komi zur Sprache in der Seiteninformation (in der rechten Seitenleiste): Das Wiki an sich ist weiterhin ein deutschsprachiges Wiki. Die Namensräume bs, da, usw. sind nur separate Bereiche für gewisse Informationen. Sie könnten auch „Klaus“ und „Peter“ heißen. Das Wiki hat keine Ahnung, dass damit Sprachen abgebildet werden. Dies ist der Nachteil dieser Methode, die wir dafür relativ schnell umsetzen konnten. Um echte Mehrsprachigkeit zu haben, müssen wir eine Wiki-Family umsetzen. Dies bedeutet, dass wir dann pro Sprache eine eigene Datenbank und Konfiguration haben, zusammen mit einer Logik, die diese einzelnen Wikis verbindet. Das führt dann auch dazu, dass die Texte in den Seitenleisten in der richtigen Sprache erscheinen.

Vorlagen für die Mehrsprachigkeit

9 N

9.1 Namensräume

Namensräume können in der WikiMedia-Programmierung von Komi angelegt werden. Namensräume bilden Bereiche innerhalb des KOFL. Sie ermöglichen die Trennung von unterschiedlichen Bereichen. Um neue Seiten den Namensbereichen zuzuordnen oder auf die zugehörigen Seiten zuzugreifen, ist beim Erstellen der Seite oder im Suchfeld das entsprechende Präfix mit Doppelpunkt und Seitentitel einzugeben: Bereichspräfix:Seitentitel

Beispiel: KOFL:Redaktion

Bisher bestehen Namensräume für Verwaltungsbereiche und seit Dezember 2020 für erste Schritte zur Mehrsprachigkeit.

Liste der Namensräume:

Verwaltungsbereiche Mehrsprachigkeit
KOFL: bs:
Benutzer: da:
Datei: en:
Kategorie: es:
Mediawiki: fr:
Spezial: it:
Vorlage: ka:
hu:
ro:

Um sämtliche Namensräume anzuzeigen, kann man auf der Seite Von A bis Z im Suchfeld „Namensraum“ eine Liste anzeigen lassen oder in der Suche auf die Lupe klicken und auf „Erweitert“.

10 S

10.1 Seiten umbenennen/Seitentitel korrigieren

Dies ist für AdministratorInnen über „Seitenwerkzeuge/Verschieben“ in der rechten Seitenleiste möglich.

  • Gehe auf die Seite xy, die du umbenennen willst.
  • Klicke in der rechten Seitenleiste auf „Seitenwerkzeuge/Verschieben“.
  • Folge der Anleitung im Fenster „Verschieben von „xy“.

10.2 Sidebar bearbeiten

Auf der Seite Sidebar kann die linke Seitenleiste über „Bearbeiten“ verwaltet werden.

  • Mit einem Stern können Überschriften wie „Mitmachen“, „Andere Sprachen“ erstellt werden.
  • Mit zwei Sternen können anzuzeigende Seiten in einem Namensraum angelegt werden. Nach dem senkrechten Strich kann der anzuzeigende Text gesetzt werden.
    Beispiel: Eintrag für die englische Sprachhauptseite: en:Kinaesthetics-Online-Lexicon|English
    Das „en:“ steht für den englischen Namensraum, „Kinaesthetics-Online-Lexicon“ ist der vorläufige englische Titel der Hauptseite und „English“ nach „|“ ist das, was in der linken Seitenleiste angezeigt werden soll.
  • Nach dem Speichern erscheint in der Seitenleiste blau der anzuzeigende Text. Durch Anklicken kann die Seite unter dem in Sidebar-Seite eingegebenen Titel erstellt werden.

10.3 Suchfunktion

Die Tastenkombination ctrl+F ist bei fast allen Dateiformaten und auch auf Webseiten zur Stichwortsuche möglich.

11 T

11.1 Tabellen

Grundstyling
Grundstyling (hellgrauer Hintergrund, Rahmen, Polsterung und Linksausrichtung) wird durch Zugabe von class ="wikitable" erreicht: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Tables/de#class=%22wikitable%22

Spaltenbreite
Die Spaltenbreite kann wie folgt hinzugefügt werden. Du schreibst:

{| class="wikitable" style="width: 85%;"
| colspan="2" | Diese Spaltenbreite ist 85% der Bildschirmbreite
|-
| style="width: 30%"| '''Diese Spalte ist 30% von 85% der Bildschirmbreite'''
| style="width: 70%"| '''Diese Spalte ist 70% von 85% der Bildschirmbreite'''
|}

und erhältst:

Diese Spaltenbreite ist 85% der Bildschirmbreite
Diese Spalte ist 30% von 85% der Bildschirmbreite Diese Spalte ist 70% von 85% der Bildschirmbreite

Weitere Tabellenformatoptionen
https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Tables/de

12 U

12.1 Unterkategorien

Um eine Unterkategorie zu erstellen, muss man lediglich die entsprechende Kategorieseite selbst einer anderen Kategorie zuweisen. Ein Beispiel ist. Sie ist eine Unterkategorie der Kategorie „Lernen“.

Wenn man sich durch die Hierarchie durchklickt und jeweils auf „Bearbeiten“ geht, sieht man, wie es funktioniert.

13 V

13.1 Vorlagen für die Mehrsprachigkeit

13.1.1 "Vorlage:Infobox"

Wenn du dir den Inhalt von "Vorlage:Infobox" unter "Bearbeiten" anschaust, siehst du dort zuoberst die eigentliche Vorlage, die von <onlyinclude> und <onlyinclude> umfasst wird. Alles andere auf der Seite ist reiner Erklärungstext. Hier kannst du die Vorlage (inklusive und ) kopieren. Als nächstes suchst du im Wiki nach der nicht-existenten Seite "Vorlage:InfoboxES" (als Beispiel für Spanisch) und klickst auf "Erstelle die Seite «Vorlage:InfoboxES» in diesem Wiki.". Nun kannst du die kopierte Vorlage einfügen und die deutschen Texte durch spanische ersetzen (Status, usw.). Nach dem Speichern kann nun analog zur deutschen Vorlage auch die Spanische verwendet werden:

Estado spanischer Status
Autor/Editor RedakteurIn
última modificación 18.02.2021

Diese Infobox enthält dann die übersetzten Texte. Dies wiederholst du dann für alle gewünschten Sprachen und die Willkommensseiten.

13.1.2 Vorlagen für Infobox und Diskussionsseiten

Folgende Vorlagen sind für die Übersetzung bereits angelegt. Die Vorlagen der Infobox wurden mit den Sprachkürzeln benannt. Die Vorlagen für die Anleitung auf den Diskussionsseiten wurden in den jeweiligen Sprachen so benannt, wie dies auch im Wikipedia aufscheint. Für die dänische Version wurde aufgrund der gleichen Schreibweise, wie in der deutschen Version das Sprachkürzel „DA“ hinzugefügt. Du findest sie, indem du den entsprechenden Text aus der Tabelle kopierst und in der Suchleiste einfügst. Der Status „Übersetzung ausstehend“ beschreibt die noch ungenügende Übersetzung, die Rejo beim Erstellen der Vorlagen probiert hat. Hier ist eine Kontrolle und Korrektur durch die Sprachverantwortlichen dringend erbeten.

Sprache Infobox Anleitung Diskussionsseiten
Bosnisch Vorlage:InfoboxBS Vorlage:Rasprava
Dänisch Vorlage:InfoboxDA Vorlage:DiskussionDA
Englisch Vorlage:InfoboxEN Vorlage:Talk
Spanisch Vorlage:InfoboxES Vorlage:Discusión
Französisch Vorlage:InfoboxFR Vorlage:Discussion
Italienisch Vorlage:InfoboxIT Vorlage:Discussione
Georgisch Vorlage:InfoboxKA Vorlage:დისკუსია
Ungarisch Vorlage:InfoboxHU Vorlage:Vitalap
Rumänisch Vorlage:InfoboxRO Vorlage:Discuţie

14 W

14.1 Weiterleitungen

14.1.1 Eine Weiterleitung auf eine andere Seite anlegen

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung#Eine_Weiterleitung_anlegen:
Du willst von XXXX auf YYYY (im Beispiel: von „Vicco von Bülow“ auf „Loriot“) weiterleiten?

1. Lege eine neue Seite XXXX an (im Beispiel: „Vicco von Bülow“).
2. Klicke unter „Erweitert/Einfügen“ auf das Weiterleitungssymbol oder schreibe dort ganz an den Anfang: #WEITERLEITUNG [[YYYY]] (im Beispiel: #WEITERLEITUNG [[Loriot]]).
3. Klicke auf „Vorschau zeigen“ und prüfe, ob das gewünschte Ziel erreicht wird.
4. Speichere die Seite.

Im Zielartikel sollte sich immer auch ein direkter Bezug zur Weiterleitung befinden. Im Beispiel sollte „Vicco von Bülow“ im Artikel „Loriot“ als Kurzform des wirklichen Namens des Künstlers erwähnt sein.

14.1.2 Weiterleitungen auf Ziele innerhalb der Seite

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitungen_auf_Ziele_innerhalb_der_Seite:

So wie es möglich ist, bestimmte Stellen (sogenannte „Anker“ oder auch „Fragmente“) in einer Seite zu verlinken, können sie auch als Ziel von Weiterleitungen verwendet werden. Dabei bildet jede Abschnittsüberschrift automatisch einen geeigneten Zielpunkt. Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:

#WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift|angezeigter Text]]

Ebenso ist eine Weiterleitung auf einen Abschnitt innerhalb der gleichen Seite möglich:

[[#Abschnittsüberschrift|angezeigter Text]]

Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz. Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt bei nicht existierendem Sprungziel die Weiterleitung an den Artikelanfang (siehe dazu Hilfe:Links). Ein Beispiel findest man hier: Mehrsprachigkeit beim Wort "Namensräume".

Eine Möglichkeit, Anker (die Ziele, zu denen gesprungen werden soll) selber dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker[1]. Damit sollten auch veränderte Abschnittsüberschriften ausgestattet werden, von denen bekannt ist, dass sie öfters als Sprungziele genutzt wurden.

Wenn ein Abschnitt im Inhaltsverzeichnis einer Seite angezeigt wird, ist mit dem folgenden Vorgehen eine Weiterleitung auf diesen Abschnitt im Zielartikel möglich:

  • Klicke im Inhaltsverzeichnis auf die entsprechende Überschrift.
  • Kopiere den URL.
  • Gehe an die Stelle, wo du diesen Link einfügen willst und klicke auf das Kettensymbol.
  • Füge den URL bei „Zielseite oder URL:“ ein und gib bei „Anzuzeigender Text / Text für den Link:“ eine passende Formulierung ein. Ignoriere, dass unten im Fenster „Zu einer externen Internetseite“ aktiviert ist.
  • Klicke unten auf „Link einfügen“. Es erscheint ein neues Fenster mit folgendem Text: „Die von dir angegebene URL wirkt wie eine, die auf eine andere Wikiseite verlinken würde. Möchtest du daraus einen internen Link machen?“
  • Klicke auf „Interner Link“. Das Fenster verschwindet und unten im Fenster ist „Zu einer Wikiseite“ aktiviert, oben steht „Seite bereits vorhanden“. Klicke dann auf „Link einfügen“.

15 FAQ

15.1 Sind die Endungen „.at“, „.ch“, „.de“ usw. oder „.net“ für das KOFL möglich und reserviert?

Die Endung „.net“ würde zum EKA-Netzwerk und zum KOFL als Netzwerkpublikation passen.

Antwort von komi (Systemadministrator): „kinaesthetics.de/.ch/.it/.net usw. ist als Gesamtpaket reserviert. Vorne „wiki.“ hinzufügen ist kein Problem.

15.2 Dateien hochladen: Kann die maximale Dateigröße beliebig hoch sein, welche Dateitypen sind möglich?

Antwort von komi (Systemadministrator): Im Prinzip kann die maximale Dateigröße beliebig hoch sein. Es ist aber nicht erwünscht, da das KOFL dadurch beim Abrufen träge wird und der Seitenaufbau zu lange dauert. Fotos, Grafiken usw. sollten für ein einwandfreies Funktionieren ungefähr 100 KB schwer sein. Aktuell beträgt die maximale Dateigröße 500 MB.
Grundsätzlich kann der Systemadministrator alle Dateitypen zulassen. Aktuell sind folgende Dateitypen erlaubt: png, gif, jpg, jpeg, svg, doc, docx, dot, dotx, pdf, mp4.

15.3 Wie können die Überschriften im Inhaltsverzeichnis und im Lauftext nummeriert werden?

Es geht um eine Frage der Ansicht. Der Pfad zur automatischen Nummerierung:
Cursor auf Benutzerkonto ganz rechts oben und im Dropdown
→ Einstellungen
→ Aussehen (zuoberst an zweiter Stelle neben „Benutzerdaten“
→ Erweiterte Optionen (ganz unten): Häkchen bei „Überschriften automatisch nummerieren“ (zuunterst) setzen!

15.4 Wie sicher ist das KOFL vor Absturz, Störungen, Raub?

Antwort von komi (Systemadministrator): Das KOFL ist sehr sicher und aufgrund täglicher Backups jederzeit wieder herstellbar.
Antwort von mast: Vandalismus ist auf den Diskussionsseiten möglich, weil alle auf sie zugreifen können. Wenn alle Seiten vom Redaktionsteam beobachtet werden, wird es über den E-Mail-Benachrichtigungsdienst umgehend darauf aufmerksam gemacht und kann eingreifen. Über die Versionsgeschichte ist ein früherer Zustand wiederherstellbar.

15.5 Wie steht es mit den Urheberrechten und dem Datenschutz?

In Anlehnung an entsprechende Wikipedia- und EKA-Texte hat sich das KOFL mit den folgenden Seiten abgesichert:
https://wiki.kinaesthetics.de/wiki/KOFL:Urheberrechte
https://wiki.kinaesthetics.de/wiki/KOFL:Impressum
Gemäß der Kontrolle durch den Systemadministrator ist im KOFL wie bei der Wikipedia keine Cookie-Mitteilung nötig; es wird ein ohne Weiteres zulässiges Minimum an Daten aufgezeichnet.

15.6 Ist eine Zählung der Aufrufe auf den Artikel- und/oder der Hauptseite möglich?

Die Feststellung der Interessenlage der BesucherInnen wäre aufschlussreich.

Antwort von komi (Systemadministrator): Das entsprechende Plug-in existierte früher in der MediaWiki, wurde aber in unserer Software-Version gelöscht und nicht in das neue Update von Juli 2019 eingebunden. Andere Lösungen (z. B. mit Google Analytics) wären möglich, aber programmiertechnisch aufwendig. Ebenso würden sie die Notwendigkeit einer Cookie-Mitteilung nach sich ziehen.