KOFL:Elemente eines Artikels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == === Wiederkehrende Elemente in gleicher Reihenfolge === Die Artikel des KOFL haben ein einheitliches Erscheinungsbild, d. h., sie weisen wiede…“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
=== Status des Artikels und AutorInnen/RedakteurInnen ===
 
=== Status des Artikels und AutorInnen/RedakteurInnen ===
 
Dieses Element macht klar, ob ein Artikel abgeschlossen, in Bearbeitung oder teilweise vollendet ist, und desgleichen in bestem kybernetischen Sinn, welche Personen für ihn verantwortlich zeichnen. Hierfür steht den Redaktionsmitgliedern die "Vorlage:Infobox" zur Verfügung.
 
Dieses Element macht klar, ob ein Artikel abgeschlossen, in Bearbeitung oder teilweise vollendet ist, und desgleichen in bestem kybernetischen Sinn, welche Personen für ihn verantwortlich zeichnen. Hierfür steht den Redaktionsmitgliedern die "Vorlage:Infobox" zur Verfügung.
 +
=== Zusammenfassung ===
 +
Die Zusammenfassung erlaubt der LeserIn, sich einen Überblick über die Inhalte des Artikels zu verschaffen, und festzustellen, ob die gesuchten Informationen enthalten sein könnten. Sie kann erst verfasst werden, wenn ein Artikel abgeschlossen ist oder sein Inhalt vollständig geplant ist.

Version vom 9. Februar 2017, 15:33 Uhr

1 Einleitung

1.1 Wiederkehrende Elemente in gleicher Reihenfolge

Die Artikel des KOFL haben ein einheitliches Erscheinungsbild, d. h., sie weisen wiederkehrende Elemente in wiederkehrender Reihenfolge auf. Dies soll der LeserIn einerseits die Orientierung im Lexikon und das Verständnis des Sinns der zugehörigen Textabschnitte erleichtern. Andererseits stellt es dadurch eine Hilfe beim Verfassen eines vollständigen Artikels dar, dass seine Gliederung hinsichtlich der wiederkehrenden Elemente vorgegeben ist und sie textlich nur "gefüllt" werden müssen. Im Ganzen gewährleistet das einheitliche Erscheinungsbild eine durchgehende hohe Qualität der einzelnen Artikel.

1.2 Verlinkung

Zum einheitlichen Erscheinungsbild gehört auch eine durchgehende Verlinkung von passenden Stichwörtern im Flieẞtext. Dabei ist zu beachten, einen Artikel "so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, [...]). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein." (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verlinken). In unserem Lexikon ist es also z. B. nicht sinnvoll, "Kinaesthetics" überall, wo es im Flieẞtext auftritt, zu verlinken.

1.3 Bebilderung

Artikel bzw. Textabschnitte sollen mit Abbildungen, Grafiken oder Fotos illustriert werden, wenn dies das Verständnis des Textes erleichtert oder komplexe Zusammenhänge so viel leichter als mit einem Text dargestellt werden können. Gute Hinweise zur inhaltlichen Eignung von Illustrationen, zu Bildunterschriften und zur Positionierung usw. finden sich unter "https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_illustrieren".

2 Elemente

2.1 Titel (Thema, Lemma)

Als Titel werden ein gängiger Begriff (Bsp. "Kybernetik", "Zirkularität") oder gängige Fügungen (Bsp. "Geschichte der Kybernetik") verwendet. Sie beschreiben das Thema möglichst umfassend und treffend. Unter zugehörigen oder alternativen Begriffen (Bsp. "kybernetisch", "zirkuläre Wirkungszusammenhänge") wird auf den entsprechenden Artikel verwiesen.
Groẞe Themen werden in einem Hauptartikel dargestellt. Damit diese nicht zu umfangreich werden, ist es sinnvoll, Teilthemen unter wechselseitigem Verweis in einem eigenen "Unterartikel" zu beschreiben. Im Hauptartikel werden in diesem Fall die Aussagen des Unterartikels nur zusammenfassend dargestellt.

2.2 Status des Artikels und AutorInnen/RedakteurInnen

Dieses Element macht klar, ob ein Artikel abgeschlossen, in Bearbeitung oder teilweise vollendet ist, und desgleichen in bestem kybernetischen Sinn, welche Personen für ihn verantwortlich zeichnen. Hierfür steht den Redaktionsmitgliedern die "Vorlage:Infobox" zur Verfügung.

2.3 Zusammenfassung

Die Zusammenfassung erlaubt der LeserIn, sich einen Überblick über die Inhalte des Artikels zu verschaffen, und festzustellen, ob die gesuchten Informationen enthalten sein könnten. Sie kann erst verfasst werden, wenn ein Artikel abgeschlossen ist oder sein Inhalt vollständig geplant ist.