KOFL:Das Redaktionsteam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''''Zusammenfassung:'''''<br />
 
'''''Zusammenfassung:'''''<br />
Diese Seite behandelt die Bildung des KOFL-Redaktionsteams und seine Arbeiten in der Aufbauphase des KOFL-Projekts. Dann werden die Aufgaben der RedakteurInnen beschrieben (redaktionelle Betreuung, Eröffnung einer Diskussion, Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings, Verfassen von Artikeln/Artikelteilen, Teilnahme an Redaktionstreffen und Redaktions-Skypes). Unter dem Stichwort des Selbstverständnisses des Teams wird als hauptsächliche Absicht die Erleichterung der Mitarbeit beim KOFL in ansprechender Qualität genannt und darauf hingewiesen, dass das Team sich nicht als exklusive Gruppe versteht. Abschließend werden die Mitglieder des Redaktionsteams mit ihren Kontaktdaten aufgeführt.
+
Diese Seite führt die Mitglieder des Redaktionsteams mit ihren Kontaktdaten auf. Sie behandelt die Bildung des KOFL-Redaktionsteams und seine Arbeiten in der Aufbauphase des KOFL-Projekts. Dann werden die Aufgaben der RedakteurInnen beschrieben (Teilnahme an Redaktionstreffen und Redaktions-Onlinekonferenzen, Verfassen von Artikeln, redaktionelle Betreuung usw.). Abschließend wird unter dem Stichwort des Selbstverständnisses des Teams als hauptsächliche Absicht die Erleichterung der Mitarbeit beim KOFL in ansprechender Qualität genannt und darauf hingewiesen, dass das Team sich nicht als exklusive Gruppe versteht.
 
 
== Bildung des Redaktionsteams und Aufbauphase des KOFL ==
 
Für die Pilotphase des KOFL-Projektes erfolgte Ende 2016 eine Ausschreibung der Mitarbeit im KOFL-Redaktionsteam. Sie richtete sich an die Kinaesthetics-TrainerInnen der EKA. Als Voraussetzungen wurden eine gute Kenntnis der Themen und Inhalte der Kinästhetik und Kybernetik, überdurchschnittliche Erfahrung oder aussichtsreiche Lernbereitschaft im Umgang mit schriftlichem Deutsch mit wissenschaftlichem Anspruch und die nötigen zeitlichen Reserven genannt. In der Folge meldete sich eine Gruppe von sechs Personen, die sich während gut eineinhalb Jahren mit der Konzeption des KOFL, seiner konkreten Ausgestaltung und dem nötigen Know-how beschäftigten. Dabei zeigte sich die hohe Komplexität des Projekts in inhaltlichen, formalen, prozeduralen und technischen Herausforderungen. In der ersten Jahreshälfte 2017 fanden vier eintägige Redaktionstreffen statt, ab August 2017 bis August 2018 sieben zweitägige Treffen. In dieser Aufbauphase des KOFL konnten aus dem Budget des Ressourcenpools „Curriculum und Forschung“ der EKA ein Teil der Redaktionstreffen der RedakteurInnen mit EUR 200.-/CHF 240.- pro Tag und ihre Spesen gedeckt werden. Alle zusätzliche Arbeit der RedakteurInnen war ehrenamtlich.
 
 
 
Die zeitliche Belastung durch die Projektmitarbeit führte zu zwei Wechseln innerhalb des Redaktionsteams. Andrea Wildi Wyss aus der Schweiz und Lilia Körner aus Deutschland zogen sich aus dem Team zurück. Sie konnten mit Joachim Reif aus Österreich und Sabine Kaserer aus Italien ersetzt werden. Mit diesem Schritt wurde die erwünschte bessere Vertretung der einzelnen „Kinaesthetics-Länder“ im Team erreicht.
 
 
 
== Aufgaben der RedakteurInnen ==
 
=== Redaktionelle Betreuung der AutorInnen von Artikeln/Artikelteilen ===
 
Die RedakteurInnen betreuen AutorInnen, die einen Artikel(teil) im KOFL veröffentlichen wollen (vgl. [[KOFL:Anleitung: Artikel zu einem kinästhetischen Fachbegriff]]). Sie stellen ihnen eine Word-Datei als Grundlage für das Verfassen und bei Bedarf auf vertraulicher Basis PDF von Quellen zur Verfügung. Zusammen mit den AutorInnen planen sie das Verfassen von Beiträgen und legen Termine und Form von Besprechungen fest. Sie erklären die Anforderungen an die einzelnen Standardelemente eines Artikels und unterstützen und beraten AutorInnen beim Anlegen eines Recherche-Dokuments, beim bibliografischen Erfassen von Quellen, bei der Suche nach Erfahrungsberichten oder bei der Formulierung der Zusammenfassung. Sie sind GegenleserInnen und DiskussionspartnerInnen von abgeschlossenen Beiträgen, indem sie nachvollziehbare Änderungsvorschläge und Kommentare machen und diese mit den AutorInnen diskutieren. Wenn ganze Artikel verfasst werden, kümmern sie sich um das Verfassen der weiteren Standardelemente (Infobox, „Zum Begriff, Einzelnachweise, Kategorie). Auf der Grundlage des kursiven Lektorats des Chefredakteurs besprechen sie mit den AutorInnen eventuelle letzte Anpassungen. Nach dem Abschluss dieser Arbeiten editieren sie den Artikel(teil) im KOFL und eröffnen ggf. die zugehörige Diskussionsseite. Sie beobachten diese zusammen mit den AutorInnen und versehen sie mit Antworten auf Beiträge von KOFL-LeserInnen.
 
 
 
=== Eröffnung einer Diskussion ===
 
Die RedakteurInnen eröffnen die Diskussion zu einem neuen Thema, indem sie einen Artikel mit Fachliteratur anlegen oder auf der zugehörigen Diskussionsseite erste Beiträge veröffentlichen (vgl. [[KOFL:Eine Diskussion eröffnen]]). Dies kann auf Anregung aus dem Netzwerk der LeserInnen oder aus eigenem Antrieb in Absprache mit dem Chefredakteur geschehen. Im zweiten Fall übernimmt eine KollegIn die Aufgabe der betreuenden RedakteurIn.
 
 
 
=== Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings ===
 
Die RedakteurInnen übernehmen definierte Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings des KOFL. Vorgesehen sind die Eröffnung der Diskussion zu einem neuen Thema durch die Sammlung bestehender Texte der Fachliteratur, die Eröffnung der Diskussion zu einem neuen Thema durch ein Interview mit einer ThementrägerIn/Kinästhetik-PionierIn und der Beginn eines neuen Artikels (vgl. [[KOFL: Sponsoring]]).
 
 
 
=== Verfassen von Artikeln/Artikelteilen ===
 
Aus eigenem Antrieb und Interesse verfassen RedakteurInnen als AutorInnen Artikel(teile). Diese Funktion soll auch gewährleisten, dass die Entwicklung des KOFL nicht steckenbleibt, wenn sich phasenweise kaum AutorInnen aus dem Netzwerk der LeserInnen melden. Getreu nach dem KOFL-Motto, dass nichts undiskutiert veröffentlicht wird, werden die RedakteurInnen als AutorInnen in Analogie zur oben beschriebenen Aufgabe der redaktionellen Betreuung immer von einer KollegIn begleitet. Da beide über das nötige Know-how verfügen, kann individuell festgelegt werden, wer die Verantwortung für einzelne Teilschritte übernimmt (z. B. für das Anlegen der Infobox oder des Kapitels „Zum Begriff“, für das Editieren).
 
 
 
=== Teilnahme an Redaktionstreffen und Redaktions-Skypes ===
 
Die RedakteurInnen nehmen an regelmäßigen zweitägigen Redaktionstreffen teil, die frühzeitig durch Doodle-Umfragen festgelegt werden. Für den Regelbetrieb sind zwei bis maximal vier Treffen pro Jahr vorgesehen, die nach Bedarf durch gemeinsame Skype-Konferenzen ergänzt werden. Diese Treffen bzw. Konferenzen dienen der Besprechung von Problemen, Herausforderungen oder Erkenntnissen, die sich aus der Redaktionstätigkeit ergeben haben, sowie der Weiterentwicklung des KOFL und des persönlichen Know-hows als RedakteurIn. An jedem Treffen werden offene Fragen auch über Bewegungserfahrungen und gemeinsame Reflexion beleuchtet.
 
 
 
== Zum Selbstverständnis des Redaktionsteams ==
 
Die hauptsächliche Absicht des Redaktionsteams liegt darin, interessierten Personen die Mitarbeit beim KOFL-Projekt in ansprechender Qualität zu erleichtern und sie bei den inhaltlichen, formalen und methodischen Herausforderungen zu unterstützen.
 
 
 
Das KOFL-Redaktionsteam versteht sich nicht als geschlossene und exklusive Gruppe. Ganz im Gegenteil besteht im weiteren Projektverlauf ein großes Interesse, dass sich interessierte Personen das nötige Know-how durch regelmäßige Mitarbeit als AutorIn oder InitiatorIn von Diskussionen aneignen können. Dies würde Nachfolgeregelungen im Team erleichtern; vorstellbar sind auch Erweiterungen des Redaktionsteams in freieren Formen. Aus diesem Grund ist es ein deklariertes Ziel, dass die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem KOFL mit ihren Begründungen und Absichten so transparent als möglich sind. Dies ist insbesondere auch für den geplanten Schritt in die Mehrsprachigkeit von entscheidender Bedeutung.  
 
  
 
== Die Mitglieder des Redaktionsteams ==
 
== Die Mitglieder des Redaktionsteams ==
'''Uta Bornschein'''<br>
+
'''Andreas Borrmann'''<br>
: Krankenschwester, Pflegeexpertin, Kinaesthetics-Trainerin, Praxisbegleiterin Basale Stimulation
+
: Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
: Telefon: +49 711 41 21 33
+
: Lehrer für Pflege und Gesundheit M.A.
: E-Mail: uta.bornschein@kinaesthetics-net.de  
+
: Telefon: 01633221110
: [[Benutzer:Uta Bornschein|Mehr lesen:]]
+
: E-Mail: Andreas.Borrmann@kinaesthetics-net.de
 
+
: [[Benutzer:Andreas Borrmann|Mehr lesen:]]
'''Susanne Hoser'''<br>
 
: Kinaesthetics-Trainerin, Krankenschwester, Heilpraktikerin
 
: Telefon: +49 454 388 99 07
 
: E-Mail: susanne.hoser@kinaesthetics-net.de
 
: Mehr lesen:
 
  
 
'''Sabine Kaserer'''<br>
 
'''Sabine Kaserer'''<br>
Zeile 47: Zeile 16:
 
: Telefon Geschäft: +39 3669 02 83 64
 
: Telefon Geschäft: +39 3669 02 83 64
 
: E-Mail: sabine.kaserer@kinaesthetics-net.it  
 
: E-Mail: sabine.kaserer@kinaesthetics-net.it  
: Mehr lesen:
+
: [[Benutzer: Sabine Kaserer |Mehr lesen:]]
  
 
'''Dagmar Panzer'''<br>
 
'''Dagmar Panzer'''<br>
Zeile 57: Zeile 26:
  
 
'''Stefan Marty-Teuber'''<br>
 
'''Stefan Marty-Teuber'''<br>
: Altphilologe/Indogermanist, Dipl. Gymnasiallehrer, Co-Leitung Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ der European Kinaesthetics Association (EKA), Kinaesthetics-Trainer
+
: Altphilologe/Indogermanist, Dipl. Gymnasiallehrer, Co-Leitung Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ der European Kinaesthetics Association (EKA)/Verantwortungsbereich „Grundlagenforschung und Sprache“, Kinaesthetics-Trainer
: Telefon Mobil: +41 79 129 07 36
+
: Telefon: +41 55 451 18 05
 
: E-Mail: stefan.marty@kinaesthetics.net  
 
: E-Mail: stefan.marty@kinaesthetics.net  
 
: [[Benutzer:Stefan Marty-Teuber|Mehr lesen:]]
 
: [[Benutzer:Stefan Marty-Teuber|Mehr lesen:]]
Zeile 73: Zeile 42:
 
: E-Mail: lutz.zierbeck@kinaesthetics-net.ch  
 
: E-Mail: lutz.zierbeck@kinaesthetics-net.ch  
 
: [[Benutzer:Lutz Zierbeck|Mehr lesen:]]
 
: [[Benutzer:Lutz Zierbeck|Mehr lesen:]]
 +
 +
==Ehemalige Redaktionsmitglieder==
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <small>'''Name'''</small> || <small>'''Land, Mitarbeit'''</small>
 +
|-
 +
|'''Uta Bornschein:''' || DE, 2017 bis 2020
 +
|-
 +
|'''Susanne Hoser:''' || DE, 2016 bis 2020
 +
|-
 +
|'''Andrea Wildi Wyss:'''|| CH, 2016 bis 2017
 +
|-
 +
|'''Lilia Körner:'''|| DE, 2016 bis 2017
 +
|}
 +
 +
== Bildung des Redaktionsteams und Aufbauphase des KOFL ==
 +
Für die Pilotphase des KOFL-Projektes erfolgte Ende 2016 eine Ausschreibung der Mitarbeit im KOFL-Redaktionsteam. Sie richtete sich an die Kinaesthetics-TrainerInnen der EKA. Als Voraussetzungen wurden eine gute Kenntnis der Themen und Inhalte der Kinästhetik und Kybernetik, überdurchschnittliche Erfahrung oder aussichtsreiche Lernbereitschaft im Umgang mit schriftlichem Deutsch mit wissenschaftlichem Anspruch und die nötigen zeitlichen Ressourcen genannt. In der Folge meldete sich eine Gruppe von sechs Personen, die sich während gut eineinhalb Jahren mit der Konzeption des KOFL, seiner konkreten Ausgestaltung und dem nötigen Know-how beschäftigte. Dabei zeigte sich die hohe Komplexität des Projekts in inhaltlichen, formalen, prozeduralen und technischen Herausforderungen. In der ersten Jahreshälfte 2017 fanden vier eintägige Redaktionstreffen statt, ab August 2017 bis August 2018 sieben zweitägige Treffen. In dieser Aufbauphase des KOFL konnten aus dem Budget des Ressourcenpools „Curriculum und Forschung“ der EKA ein Teil der Redaktionstreffen der RedakteurInnen mit EUR 200.-/CHF 240.- pro Tag und ihre Spesen gedeckt werden. Alle zusätzliche Arbeit der RedakteurInnen war ehrenamtlich.
 +
 +
Die zeitliche Belastung durch die Projektmitarbeit führte zu zwei Wechseln innerhalb des Redaktionsteams. Andrea Wildi Wyss aus der Schweiz und Lilia Körner aus Deutschland zogen sich aus dem Team zurück. Sie konnten mit Joachim Reif aus Österreich und Sabine Kaserer aus Italien ersetzt werden. Mit diesem Schritt wurde die erwünschte bessere Vertretung der einzelnen „Kinaesthetics-Länder“ im Team erreicht.
 +
 +
== Aufgaben der RedakteurInnen ==
 +
=== Teilnahme an Redaktionstreffen und Redaktions-Onlinekonferenzen ===
 +
Die RedakteurInnen nehmen an regelmäßigen, mindestens zweitägigen physischen Redaktionstreffen teil. Die Termine werden frühzeitig durch Umfragen festgelegt. Für den Regelbetrieb ist mindestens ein Redaktionstreffen pro Jahr vorgesehen. An jedem Redaktionstreffen werden ausgewählte Themen auch über Bewegungserfahrungen und gemeinsame Reflexion beleuchtet.
 +
 +
Die Redaktionstreffen werden durch ca. fünf halb- bis ganztägige Redaktions-Onlinekonferenzen pro Jahr ergänzt.
 +
 +
Diese Treffen bzw. Konferenzen dienen hauptsächlich der Besprechung von Problemen, Herausforderungen oder Erkenntnissen, die sich aus der Redaktionstätigkeit ergeben haben, sowie der Weiterentwicklung des KOFL und des persönlichen Know-hows als RedakteurIn. Außerdem wird regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Ressourcenpool und in der EKA informiert.
 +
 +
=== Eröffnung einer Diskussion durch mit Fachliteratur angelegte Artikel ===
 +
Die RedakteurInnen eröffnen die Diskussion zu einem neuen Thema, indem sie einen Artikel mit Fachliteratur anlegen oder auf der zugehörigen Diskussionsseite erste Beiträge veröffentlichen (vgl. [[KOFL:Eine Diskussion eröffnen]]). Dies kann auf Anregung aus dem Netzwerk der LeserInnen oder aus eigenem Antrieb in Absprache mit dem Chefredakteur geschehen. Grundsätzlich ist die Zusammenarbeit mit einer KollegIn des Redaktionsteam empfohlen.
 +
 +
=== Verfassen von Artikeln/Artikelteilen ===
 +
Aus eigenem Antrieb und Interesse verfassen RedakteurInnen Artikel(teile) als AutorInnen.  Getreu nach dem KOFL-Motto, dass nichts undiskutiert veröffentlicht wird, werden die RedakteurInnen als AutorInnen in Analogie zur unten beschriebenen Aufgabe der redaktionellen Betreuung immer von einer KollegIn des Redaktionsteams begleitet. Dies geschieht in Analogie zur unten beschriebenen Aufgabe der redaktionellen Betreuung von externen AutorInnen. Da beide über das nötige Know-how verfügen, kann individuell festgelegt werden, wer die Verantwortung für einzelne Teilschritte übernimmt (z. B. für das Anlegen der Infobox, für einzelne Kapitel, für das Editieren). Wie das Anlegen von Artikeln mit Fachliteratur (vgl. oben) gewährleistet diese Aufgabe, dass die Entwicklung des KOFL nicht steckenbleibt, wenn wenige oder keine Anstöße aus dem Netzwerk der KOFL-LeserInnen kommen.
 +
 +
=== Redaktionelle Betreuung der AutorInnen von Artikeln/Artikelteilen ===
 +
Die RedakteurInnen betreuen AutorInnen, die einen Artikel(teil) im KOFL veröffentlichen wollen (vgl. [[KOFL:Anleitung: Artikel zu einem kinästhetischen Fachbegriff]]). Sie stellen ihnen eine Word-Datei als Grundlage für das Verfassen und bei Bedarf auf vertraulicher Basis PDF von Quellen zur Verfügung. Zusammen mit den AutorInnen planen sie das Verfassen der Beiträge und legen Termine und Form von Besprechungen fest.
 +
 +
Sie erklären die Anforderungen an die einzelnen Standardelemente eines Artikels und unterstützen und beraten AutorInnen beim Anlegen eines Recherche-Dokuments, beim bibliografischen Erfassen von Quellen, bei der Suche nach Erfahrungsberichten oder bei der Formulierung der Zusammenfassung.
 +
 +
Sie sind GegenleserInnen und DiskussionspartnerInnen von abgeschlossenen Beiträgen, indem sie nachvollziehbare Änderungsvorschläge und Kommentare machen und diese mit den AutorInnen diskutieren. Wenn ganze Artikel verfasst werden, kümmern sie sich um das Verfassen der weiteren Standardelemente (Infobox, „Zum Begriff, Einzelnachweise, Kategorie). Auf der Grundlage des kursiven Lektorats des Chefredakteurs besprechen sie mit den AutorInnen eventuelle letzte Anpassungen.
 +
 +
Nach dem Abschluss dieser Arbeiten editieren sie den Artikel(teil) im KOFL und eröffnen die zugehörige Diskussionsseite. Sie beobachten diese zusammen mit den AutorInnen und versehen sie mit Antworten auf Beiträge von KOFL-LeserInnen.
 +
 +
=== Unterstützung der KOFL-Sprachverantwortlichen ===
 +
Die RedakteurInnen unterstützen die KOFL-Sprachverantwortlichen in technischen und inhaltlichen Belangen (vgl. [[KOFL:KOFL-Mehrsprachigkeit#Unterst.C3.BCtzung_durch_das_KOFL-Redaktionsteam|KOFL-Mehrsprachigkeit: Unterstützung durch das KOFL-Redaktionsteam]]).
 +
 +
=== Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings ===
 +
Die RedakteurInnen übernehmen definierte Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings des KOFL. Vorgesehen sind die Eröffnung der Diskussion zu einem neuen Thema durch die Sammlung bestehender Texte der Fachliteratur, die Eröffnung der Diskussion zu einem neuen Thema durch ein Interview mit einer ThementrägerIn/Kinästhetik-PionierIn und der Beginn eines neuen Artikels (vgl. [[KOFL: Sponsoring]]).
 +
 +
== Selbstverständnis des Redaktionsteams, Nachfolgeregelung und Anforderungsprofil ==
 +
=== Selbstverständnis des Redaktionsteams ===
 +
Eine wichtige Absicht des Redaktionsteams liegt darin, interessierten Personen die Mitarbeit beim KOFL-Projekt in ansprechender Qualität zu erleichtern und sie bei den inhaltlichen, formalen und methodischen Herausforderungen zu unterstützen.
 +
 +
Das KOFL-Redaktionsteam versteht sich nicht als geschlossene und exklusive Gruppe. Ganz im Gegenteil besteht im weiteren Projektverlauf ein großes Interesse, dass sich interessierte Personen das nötige Know-how durch regelmäßige Mitarbeit als AutorIn oder InitiatorIn von Diskussionen aneignen können. Dadurch würden sich die betreffenden Personen einerseits als NachfolgerInnen für zurücktretende KOFL-RedakteurInnen empfehlen, andererseits sind für die Zukunft des KOFL auch Erweiterungen des Redaktionsteams in freieren Formen vorstellbar. Du kannst jederzeit mit einem [[#Die Mitglieder des Redaktionsteams|Mitglied des Redaktionsteams]] Kontakt aufnehmen, wenn dich diese Möglichkeiten interessieren.
 +
 +
Aus diesen Gründen ist es ein deklariertes Ziel, dass die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem KOFL mit ihren Begründungen und Absichten so transparent als möglich sind. Die Beschreibungen, wie das KOFL „funktioniert“, sollen im KOFL selbst zu finden sein. Dies ist insbesondere für den Ausbau der Mehrsprachigkeit von entscheidender Bedeutung. Die KOFL-Sprachverantwortlichen stellen schon jetzt eine Erweiterung des KOFL-Redaktionsteams dar und können davon profitieren, dass das KOFL möglichst selbsterklärend ist.
 +
 +
=== Nachfolgeregelung ===
 +
Wenn sich eine KOFL-RedakteurIn aus dem Redaktionsteam zurückzieht und ihre Vereinbarung mit dem Ressourcenpool Curriculum&Forschung kündigt, werden die folgenden Schritte eingeleitet:
 +
* Am Schluss dieses Kapitels wird eine Ausschreibung mit allen nötigen Angaben veröffentlicht. Sie enthält eine vorformatierte E-Mail, die Bewerbende mit den verlangten Angaben an den KOFL-Chefredakteur senden können.
 +
 +
* Die Länderorganisation informieren alle Kinaesthetics-TrainerInnen mit einer TrainerInnen-News über die Ausschreibung und den entsprechenden Link zum KOFL.
 +
 +
* Der KOFL-Chefredakteur bestätigt den Bewerbenden den Eingang ihrer Bewerbung und macht sie gegebenenfalls auf fehlende Angaben aufmerksam.
 +
 +
* Nach Ablauf der Anmeldefrist legt der Chefredakteur zusammen mit den Bewerbenden und interessierten KOFL-RedakteurInnen einen Termin für eine Online-Informationsveranstaltung fest.
 +
 +
* An der Online-Informationsveranstaltung werden die Absicht und Organisation des KOFL sowie die Anforderungen, Aufgaben und Möglichkeiten der redaktionellen Mitarbeit konkret aufgezeigt. Ebenso werden eventuelle Fragen der Bewerbenden beantwortet. Es wird eine Bedenkzeit angesetzt, in der die Bewerbenden dem Chefredakteur ihr definitives Interesse, eine andere Form des Engagements fürs KOFL oder den Rückzug ihrer Bewerbung mitteilen.
 +
 +
* Nach Ablauf der Bedenkzeit trifft das Redaktionsteam eine Entscheidung betreffend Nachfolge und kommuniziert diese den Bewerbenden möglichst transparent. Mit abgewiesenen Bewerbenden werden andere Formen des Engagements fürs KOFL besprochen.
 +
 +
* Die Ausschreibung in diesem Kapitel wird gelöscht.
 +
 +
* Der KOFL-Chefredakteur oder eine KOFL-RedakteurIn führt die NachfolgerIn in die Redaktionsarbeit ein und unterstützt sie namentlich beim Erstellen ihrer Selbstpräsentation als KOFL-RedakteurIn auf der Seite „Das Redaktionsteam“.
 +
 +
* Nach einer halbjährigen Probe- und Einarbeitungszeit unterschreibt die NachfolgerIn die Vereinbarung mit dem Ressourcenpool Curriculum & Forschung (C&F) und wird im Rahmen des KOFL-Budgets von C&F für ihre Mitarbeit entlöhnt.
 +
 +
=== Anforderungsprofil für KOFL-RedakteurInnen ===
 +
* Als Kinaesthetics-TrainerIn verfügst du über eine gute Kenntnis der Themen und Inhalte des Fachgebietes der Kinästhetik und der Kybernetik. Du kennst und verstehst die Inhalte der wichtigsten Publikationen der EKA (z. B. „Konzeptsystem“, „Lernen und Bewegungskompetenz“, „Kybernetik und Kinästhetik“). Du bist mit weiterführender kybernetischer, konstruktivistischer oder systemtheoretischer Literatur vertraut. Du hast idealerweise die Weiterbildung „Kybernetik-Zyklus“ besucht und interessierst dich grundsätzlich für die schriftliche Beschreibung der erwähnten Inhalte.
 +
 +
* Du hast Erfahrung im Verfassen von Texten mit gehobenem, bestenfalls wissenschaftlichem Anspruch sowie Interesse und Lernbereitschaft, diese Kompetenz zu erweitern. Dies tust du konkret
 +
** im wissenschaftlichen Recherchieren,
 +
** im Verfassen von Lexikonartikeln,
 +
** im Gegenlesen von Lexikonartikeln (sprachliche und inhaltliche Beurteilung).
 +
 +
* Du kannst ungefähr vier Arbeitstage pro Jahr für die selbstständige Einzel- oder Partnerarbeit am KOFL investieren.
 +
 +
* Du bist bereit, an den regelmäßigen Redaktionssitzungen verbindlich teilzunehmen. Diese werden online und in Form von physischen Treffen durchgeführt (insgesamt ca. 6 Treffen pro Jahr). In der Regel finden die physischen Treffen in der Schweiz statt.
 +
 +
* Du bist bereit, dich im Rahmen des KOFL-Budgets des Ressourcenpools Curriculum&Forschung als qualifizierte Mitarbeitende für das langfristige KOFL-Projekt zu engagieren. Formelles wird in einer Vereinbarung mit dem Ressourcenpool geregelt.
 +
 +
Unter der Leitung des Chefredaktors, Stefan Marty-Teuber, bildest du dich im Team und allein in deinem Know-how weiter. Dies betrifft je nach deinen Voraussetzungen:
 +
* Editieren im Online-Lexikon
 +
* Recherchieren in Fachlexika und -büchern
 +
* Verfassen von Lexikonartikeln
 +
* Gegenlesen von Texten
 +
Mit diesen Voraussetzungen verfasst du einerseits eigene, von Team-KollegInnen und/oder vom Chefredaktor gegengelesene Lexikonartikel. Andererseits liest du eingereichte Lexikonbeiträge gegen und erarbeitest mit den AutorInnen zusammen die Endversion, die du im Online-Lexikon publizierst. Daneben besteht deine Tätigkeit auch darin, im Redaktionsteam das Erscheinungsbild und die Funktionen des Lexikons weiterzuentwickeln. Detaillierte Informationen zu deinen Aufgaben als RedakteurIn findest du auf dieser Seite im [[#Aufgaben der RedakteurInnen|vierten Kapitel]].
 +
 +
 +
 +
 +
[[Kategorie:Redaktion]]

Version vom 2. Dezember 2021, 17:09 Uhr

Status vorläufig abgeschlossen
AutorIn/RedakteurIn Stefan Marty-Teuber/Redaktionsteam
Letzte Änderung 02.12.2021


Zusammenfassung:
Diese Seite führt die Mitglieder des Redaktionsteams mit ihren Kontaktdaten auf. Sie behandelt die Bildung des KOFL-Redaktionsteams und seine Arbeiten in der Aufbauphase des KOFL-Projekts. Dann werden die Aufgaben der RedakteurInnen beschrieben (Teilnahme an Redaktionstreffen und Redaktions-Onlinekonferenzen, Verfassen von Artikeln, redaktionelle Betreuung usw.). Abschließend wird unter dem Stichwort des Selbstverständnisses des Teams als hauptsächliche Absicht die Erleichterung der Mitarbeit beim KOFL in ansprechender Qualität genannt und darauf hingewiesen, dass das Team sich nicht als exklusive Gruppe versteht.

1 Die Mitglieder des Redaktionsteams

Andreas Borrmann

Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
Lehrer für Pflege und Gesundheit M.A.
Telefon: 01633221110
E-Mail: Andreas.Borrmann@kinaesthetics-net.de
Mehr lesen:

Sabine Kaserer

Krankenpflegerin/Infermiera, Kinaesthetics-Trainerin
Telefon Geschäft: +39 3669 02 83 64
E-Mail: sabine.kaserer@kinaesthetics-net.it
Mehr lesen:

Dagmar Panzer

Krankenschwester, Fachweiterbildung Intensiv, Kinaesthetics-Trainerin
Telefon Privat: +49 911 39 08 23
Telefon Mobil: +49 176 45 50 05 44
E-Mail: dagmar.panzer@kinaesthetics-net.de
Mehr lesen

Stefan Marty-Teuber

Altphilologe/Indogermanist, Dipl. Gymnasiallehrer, Co-Leitung Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ der European Kinaesthetics Association (EKA)/Verantwortungsbereich „Grundlagenforschung und Sprache“, Kinaesthetics-Trainer
Telefon: +41 55 451 18 05
E-Mail: stefan.marty@kinaesthetics.net
Mehr lesen:

Joachim Reif

Kinaesthetics-Trainer, Dipl. system. Outdoortrainer, Dipl. Hochseilgartentrainer und mobiler Seiltrainer, Schneeschuh- und Wanderführer
Telefon Privat: +43 699 1110 17 33
E-Mail: joachim.reif@kinaesthetics-net.at
Mehr lesen:

Lutz Zierbeck

Pflegefachmann, Kinaesthetics-Trainer, -Berater und -Ausbilder, Erwachsenenbildner
Telefon: +41 61 753 24 19
E-Mail: lutz.zierbeck@kinaesthetics-net.ch
Mehr lesen:

2 Ehemalige Redaktionsmitglieder

Name Land, Mitarbeit
Uta Bornschein: DE, 2017 bis 2020
Susanne Hoser: DE, 2016 bis 2020
Andrea Wildi Wyss: CH, 2016 bis 2017
Lilia Körner: DE, 2016 bis 2017

3 Bildung des Redaktionsteams und Aufbauphase des KOFL

Für die Pilotphase des KOFL-Projektes erfolgte Ende 2016 eine Ausschreibung der Mitarbeit im KOFL-Redaktionsteam. Sie richtete sich an die Kinaesthetics-TrainerInnen der EKA. Als Voraussetzungen wurden eine gute Kenntnis der Themen und Inhalte der Kinästhetik und Kybernetik, überdurchschnittliche Erfahrung oder aussichtsreiche Lernbereitschaft im Umgang mit schriftlichem Deutsch mit wissenschaftlichem Anspruch und die nötigen zeitlichen Ressourcen genannt. In der Folge meldete sich eine Gruppe von sechs Personen, die sich während gut eineinhalb Jahren mit der Konzeption des KOFL, seiner konkreten Ausgestaltung und dem nötigen Know-how beschäftigte. Dabei zeigte sich die hohe Komplexität des Projekts in inhaltlichen, formalen, prozeduralen und technischen Herausforderungen. In der ersten Jahreshälfte 2017 fanden vier eintägige Redaktionstreffen statt, ab August 2017 bis August 2018 sieben zweitägige Treffen. In dieser Aufbauphase des KOFL konnten aus dem Budget des Ressourcenpools „Curriculum und Forschung“ der EKA ein Teil der Redaktionstreffen der RedakteurInnen mit EUR 200.-/CHF 240.- pro Tag und ihre Spesen gedeckt werden. Alle zusätzliche Arbeit der RedakteurInnen war ehrenamtlich.

Die zeitliche Belastung durch die Projektmitarbeit führte zu zwei Wechseln innerhalb des Redaktionsteams. Andrea Wildi Wyss aus der Schweiz und Lilia Körner aus Deutschland zogen sich aus dem Team zurück. Sie konnten mit Joachim Reif aus Österreich und Sabine Kaserer aus Italien ersetzt werden. Mit diesem Schritt wurde die erwünschte bessere Vertretung der einzelnen „Kinaesthetics-Länder“ im Team erreicht.

4 Aufgaben der RedakteurInnen

4.1 Teilnahme an Redaktionstreffen und Redaktions-Onlinekonferenzen

Die RedakteurInnen nehmen an regelmäßigen, mindestens zweitägigen physischen Redaktionstreffen teil. Die Termine werden frühzeitig durch Umfragen festgelegt. Für den Regelbetrieb ist mindestens ein Redaktionstreffen pro Jahr vorgesehen. An jedem Redaktionstreffen werden ausgewählte Themen auch über Bewegungserfahrungen und gemeinsame Reflexion beleuchtet.

Die Redaktionstreffen werden durch ca. fünf halb- bis ganztägige Redaktions-Onlinekonferenzen pro Jahr ergänzt.

Diese Treffen bzw. Konferenzen dienen hauptsächlich der Besprechung von Problemen, Herausforderungen oder Erkenntnissen, die sich aus der Redaktionstätigkeit ergeben haben, sowie der Weiterentwicklung des KOFL und des persönlichen Know-hows als RedakteurIn. Außerdem wird regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Ressourcenpool und in der EKA informiert.

4.2 Eröffnung einer Diskussion durch mit Fachliteratur angelegte Artikel

Die RedakteurInnen eröffnen die Diskussion zu einem neuen Thema, indem sie einen Artikel mit Fachliteratur anlegen oder auf der zugehörigen Diskussionsseite erste Beiträge veröffentlichen (vgl. Eine Diskussion eröffnen). Dies kann auf Anregung aus dem Netzwerk der LeserInnen oder aus eigenem Antrieb in Absprache mit dem Chefredakteur geschehen. Grundsätzlich ist die Zusammenarbeit mit einer KollegIn des Redaktionsteam empfohlen.

4.3 Verfassen von Artikeln/Artikelteilen

Aus eigenem Antrieb und Interesse verfassen RedakteurInnen Artikel(teile) als AutorInnen. Getreu nach dem KOFL-Motto, dass nichts undiskutiert veröffentlicht wird, werden die RedakteurInnen als AutorInnen in Analogie zur unten beschriebenen Aufgabe der redaktionellen Betreuung immer von einer KollegIn des Redaktionsteams begleitet. Dies geschieht in Analogie zur unten beschriebenen Aufgabe der redaktionellen Betreuung von externen AutorInnen. Da beide über das nötige Know-how verfügen, kann individuell festgelegt werden, wer die Verantwortung für einzelne Teilschritte übernimmt (z. B. für das Anlegen der Infobox, für einzelne Kapitel, für das Editieren). Wie das Anlegen von Artikeln mit Fachliteratur (vgl. oben) gewährleistet diese Aufgabe, dass die Entwicklung des KOFL nicht steckenbleibt, wenn wenige oder keine Anstöße aus dem Netzwerk der KOFL-LeserInnen kommen.

4.4 Redaktionelle Betreuung der AutorInnen von Artikeln/Artikelteilen

Die RedakteurInnen betreuen AutorInnen, die einen Artikel(teil) im KOFL veröffentlichen wollen (vgl. Anleitung: Artikel zu einem kinästhetischen Fachbegriff). Sie stellen ihnen eine Word-Datei als Grundlage für das Verfassen und bei Bedarf auf vertraulicher Basis PDF von Quellen zur Verfügung. Zusammen mit den AutorInnen planen sie das Verfassen der Beiträge und legen Termine und Form von Besprechungen fest.

Sie erklären die Anforderungen an die einzelnen Standardelemente eines Artikels und unterstützen und beraten AutorInnen beim Anlegen eines Recherche-Dokuments, beim bibliografischen Erfassen von Quellen, bei der Suche nach Erfahrungsberichten oder bei der Formulierung der Zusammenfassung.

Sie sind GegenleserInnen und DiskussionspartnerInnen von abgeschlossenen Beiträgen, indem sie nachvollziehbare Änderungsvorschläge und Kommentare machen und diese mit den AutorInnen diskutieren. Wenn ganze Artikel verfasst werden, kümmern sie sich um das Verfassen der weiteren Standardelemente (Infobox, „Zum Begriff, Einzelnachweise, Kategorie). Auf der Grundlage des kursiven Lektorats des Chefredakteurs besprechen sie mit den AutorInnen eventuelle letzte Anpassungen.

Nach dem Abschluss dieser Arbeiten editieren sie den Artikel(teil) im KOFL und eröffnen die zugehörige Diskussionsseite. Sie beobachten diese zusammen mit den AutorInnen und versehen sie mit Antworten auf Beiträge von KOFL-LeserInnen.

4.5 Unterstützung der KOFL-Sprachverantwortlichen

Die RedakteurInnen unterstützen die KOFL-Sprachverantwortlichen in technischen und inhaltlichen Belangen (vgl. KOFL-Mehrsprachigkeit: Unterstützung durch das KOFL-Redaktionsteam).

4.6 Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings

Die RedakteurInnen übernehmen definierte Tätigkeiten im Rahmen des Sponsorings des KOFL. Vorgesehen sind die Eröffnung der Diskussion zu einem neuen Thema durch die Sammlung bestehender Texte der Fachliteratur, die Eröffnung der Diskussion zu einem neuen Thema durch ein Interview mit einer ThementrägerIn/Kinästhetik-PionierIn und der Beginn eines neuen Artikels (vgl. Sponsoring).

5 Selbstverständnis des Redaktionsteams, Nachfolgeregelung und Anforderungsprofil

5.1 Selbstverständnis des Redaktionsteams

Eine wichtige Absicht des Redaktionsteams liegt darin, interessierten Personen die Mitarbeit beim KOFL-Projekt in ansprechender Qualität zu erleichtern und sie bei den inhaltlichen, formalen und methodischen Herausforderungen zu unterstützen.

Das KOFL-Redaktionsteam versteht sich nicht als geschlossene und exklusive Gruppe. Ganz im Gegenteil besteht im weiteren Projektverlauf ein großes Interesse, dass sich interessierte Personen das nötige Know-how durch regelmäßige Mitarbeit als AutorIn oder InitiatorIn von Diskussionen aneignen können. Dadurch würden sich die betreffenden Personen einerseits als NachfolgerInnen für zurücktretende KOFL-RedakteurInnen empfehlen, andererseits sind für die Zukunft des KOFL auch Erweiterungen des Redaktionsteams in freieren Formen vorstellbar. Du kannst jederzeit mit einem Mitglied des Redaktionsteams Kontakt aufnehmen, wenn dich diese Möglichkeiten interessieren.

Aus diesen Gründen ist es ein deklariertes Ziel, dass die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem KOFL mit ihren Begründungen und Absichten so transparent als möglich sind. Die Beschreibungen, wie das KOFL „funktioniert“, sollen im KOFL selbst zu finden sein. Dies ist insbesondere für den Ausbau der Mehrsprachigkeit von entscheidender Bedeutung. Die KOFL-Sprachverantwortlichen stellen schon jetzt eine Erweiterung des KOFL-Redaktionsteams dar und können davon profitieren, dass das KOFL möglichst selbsterklärend ist.

5.2 Nachfolgeregelung

Wenn sich eine KOFL-RedakteurIn aus dem Redaktionsteam zurückzieht und ihre Vereinbarung mit dem Ressourcenpool Curriculum&Forschung kündigt, werden die folgenden Schritte eingeleitet:

  • Am Schluss dieses Kapitels wird eine Ausschreibung mit allen nötigen Angaben veröffentlicht. Sie enthält eine vorformatierte E-Mail, die Bewerbende mit den verlangten Angaben an den KOFL-Chefredakteur senden können.
  • Die Länderorganisation informieren alle Kinaesthetics-TrainerInnen mit einer TrainerInnen-News über die Ausschreibung und den entsprechenden Link zum KOFL.
  • Der KOFL-Chefredakteur bestätigt den Bewerbenden den Eingang ihrer Bewerbung und macht sie gegebenenfalls auf fehlende Angaben aufmerksam.
  • Nach Ablauf der Anmeldefrist legt der Chefredakteur zusammen mit den Bewerbenden und interessierten KOFL-RedakteurInnen einen Termin für eine Online-Informationsveranstaltung fest.
  • An der Online-Informationsveranstaltung werden die Absicht und Organisation des KOFL sowie die Anforderungen, Aufgaben und Möglichkeiten der redaktionellen Mitarbeit konkret aufgezeigt. Ebenso werden eventuelle Fragen der Bewerbenden beantwortet. Es wird eine Bedenkzeit angesetzt, in der die Bewerbenden dem Chefredakteur ihr definitives Interesse, eine andere Form des Engagements fürs KOFL oder den Rückzug ihrer Bewerbung mitteilen.
  • Nach Ablauf der Bedenkzeit trifft das Redaktionsteam eine Entscheidung betreffend Nachfolge und kommuniziert diese den Bewerbenden möglichst transparent. Mit abgewiesenen Bewerbenden werden andere Formen des Engagements fürs KOFL besprochen.
  • Die Ausschreibung in diesem Kapitel wird gelöscht.
  • Der KOFL-Chefredakteur oder eine KOFL-RedakteurIn führt die NachfolgerIn in die Redaktionsarbeit ein und unterstützt sie namentlich beim Erstellen ihrer Selbstpräsentation als KOFL-RedakteurIn auf der Seite „Das Redaktionsteam“.
  • Nach einer halbjährigen Probe- und Einarbeitungszeit unterschreibt die NachfolgerIn die Vereinbarung mit dem Ressourcenpool Curriculum & Forschung (C&F) und wird im Rahmen des KOFL-Budgets von C&F für ihre Mitarbeit entlöhnt.

5.3 Anforderungsprofil für KOFL-RedakteurInnen

  • Als Kinaesthetics-TrainerIn verfügst du über eine gute Kenntnis der Themen und Inhalte des Fachgebietes der Kinästhetik und der Kybernetik. Du kennst und verstehst die Inhalte der wichtigsten Publikationen der EKA (z. B. „Konzeptsystem“, „Lernen und Bewegungskompetenz“, „Kybernetik und Kinästhetik“). Du bist mit weiterführender kybernetischer, konstruktivistischer oder systemtheoretischer Literatur vertraut. Du hast idealerweise die Weiterbildung „Kybernetik-Zyklus“ besucht und interessierst dich grundsätzlich für die schriftliche Beschreibung der erwähnten Inhalte.
  • Du hast Erfahrung im Verfassen von Texten mit gehobenem, bestenfalls wissenschaftlichem Anspruch sowie Interesse und Lernbereitschaft, diese Kompetenz zu erweitern. Dies tust du konkret
    • im wissenschaftlichen Recherchieren,
    • im Verfassen von Lexikonartikeln,
    • im Gegenlesen von Lexikonartikeln (sprachliche und inhaltliche Beurteilung).
  • Du kannst ungefähr vier Arbeitstage pro Jahr für die selbstständige Einzel- oder Partnerarbeit am KOFL investieren.
  • Du bist bereit, an den regelmäßigen Redaktionssitzungen verbindlich teilzunehmen. Diese werden online und in Form von physischen Treffen durchgeführt (insgesamt ca. 6 Treffen pro Jahr). In der Regel finden die physischen Treffen in der Schweiz statt.
  • Du bist bereit, dich im Rahmen des KOFL-Budgets des Ressourcenpools Curriculum&Forschung als qualifizierte Mitarbeitende für das langfristige KOFL-Projekt zu engagieren. Formelles wird in einer Vereinbarung mit dem Ressourcenpool geregelt.

Unter der Leitung des Chefredaktors, Stefan Marty-Teuber, bildest du dich im Team und allein in deinem Know-how weiter. Dies betrifft je nach deinen Voraussetzungen:

  • Editieren im Online-Lexikon
  • Recherchieren in Fachlexika und -büchern
  • Verfassen von Lexikonartikeln
  • Gegenlesen von Texten

Mit diesen Voraussetzungen verfasst du einerseits eigene, von Team-KollegInnen und/oder vom Chefredaktor gegengelesene Lexikonartikel. Andererseits liest du eingereichte Lexikonbeiträge gegen und erarbeitest mit den AutorInnen zusammen die Endversion, die du im Online-Lexikon publizierst. Daneben besteht deine Tätigkeit auch darin, im Redaktionsteam das Erscheinungsbild und die Funktionen des Lexikons weiterzuentwickeln. Detaillierte Informationen zu deinen Aufgaben als RedakteurIn findest du auf dieser Seite im vierten Kapitel.