Bewegungskompetenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinaesthetics-Online-Fachlexikon
(Aufräumen mast 2018-09)
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff Bewegungskompetenz spielt eine zentrale Rolle
+
{{Infobox|mit Fachliteratur angelegt|N. N./N. N.}}
in Kinaesthetics. Er wird in diesem Rahmen folgendermaßen
 
verstanden:
 
für Menschen und Tiere ist es überlebenswichtig und eine
 
Grundbedingung des Lebens, ihre Bewegungskompetenz
 
bzw. die individuellen Möglichkeiten der eigenen Bewegung
 
zu entwickeln. Da wir uns selbst im Laufe des Lebens
 
verändern und ebenso unsere Lebensumstände, müssen wir
 
lernen, unsere Bewegung an diese Veränderungen und
 
Prozesse anzupassen, um zu überleben. Unsere
 
Bewegungskompetenz ist somit besonders dann gefordert,
 
wenn sich unsere eigenen Voraussetzungen durch unsere
 
Entwicklung, durch Erkrankung oder Unfall ändern oder
 
wenn wir unter veränderten, neuen und ungewohnten
 
Bedingungen ein Ziel erreichen wollen. In ähnlicher Weise
 
erfordern auch die Interaktionen mit anderen Menschen
 
ständige spontane Anpassungsleistungen und stellen eine
 
besondere Herausforderung an unsere
 
Bewegungskompetenz dar.
 
  
Darum betrachtet Kinaesthetics grundsätzlich die
+
== „Bewegungskompetenz“ in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“ ==
Bewegungskompetenz, d. h. die Gestaltungs- und
+
Das folgende Zitat stammt aus dem Buch „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“, das als Arbeitsunterlage in Kinaesthetics-Aufbaukursen verwendet wird. Das Zitat umfasst den Beginn des dritten Kapitels „Bewegungskompetenz – das zentrale Thema“ und zeigt den Text des ersten Unterkapitels „Was ist Bewegungskompetenz?“.
Anpassungsmöglichkeiten der eigenen Bewegung, aus der
+
: „'''''Annäherung an eine Definition'''''<br>''Der Begriff Bewegungskompetenz spielt eine zentrale Rolle in Kinaesthetics. Er wird in diesem Rahmen folgendermaßen verstanden:
Perspektive der Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung.
 
Die Entwicklung der Bewegungskompetenz ist ein
 
individueller Lern- und Erfahrungsprozess, der
 
die grundlegenden Möglichkeiten und Bedingungen der
 
Bewegung betrifft. Jeder Mensch hat eine
 
erfahrungsbasierte, bewusste oder unbewusste
 
Lerngeschichte bezüglich der eigenen, grundlegenden
 
Bewegungsmöglichkeiten. Dabei geht es um Fragen wie:
 
„Wo habe ich welchen Spielraum in meinem Körper? Wie
 
kann ich mit einer angemessenen Anstrengung meine
 
Bewegung in der Schwerkraft kontrollieren? Wie hängt
 
meine Anstrengung mit der Zeit, die ich mir für eine
 
Bewegung nehme, und mit dem Raum, den ich nutze,
 
zusammen?“
 
  
Die Entwicklung der Bewegungskompetenz geht immer mit
+
: ''Für Menschen und Tiere ist es überlebenswichtig und eine Grundbedingung des Lebens, ihre Bewegungskompetenz bzw. die individuellen Möglichkeiten der eigenen Bewegung zu entwickeln. Da wir uns selbst im Laufe des Lebens verändern und ebenso unsere Lebensumstände, müssen wir lernen, unsere Bewegung an diese Veränderungen und Prozesse anzupassen, um zu überleben. Unsere Bewegungskompetenz ist somit besonders dann gefordert, wenn sich unsere eigenen Voraussetzungen durch unsere Entwicklung, durch Erkrankung oder Unfall ändern oder wenn wir unter veränderten, neuen und ungewohnten Bedingungen ein Ziel erreichen wollen. In ähnlicher Weise erfordern auch die Interaktionen mit anderen Menschen ständige spontane Anpassungsleistungen und stellen eine besondere Herausforderung an unsere Bewegungskompetenz dar.
der Entwicklung von mehr oder weniger Wahlmöglichkeiten
 
einher. Der Variantenreichtum, mit dem wir unsere
 
Bewegung – bewusst oder unbewusst – in ganz alltäglichen
 
Aktivitäten an die jeweilige Situation anpassen, beeinflusst
 
wesentlich die Entwicklung unserer Bewegungskompetenz
 
und dadurch unsere Gesundheitsentwicklung und
 
Lebensqualität. Konkret zeigt sich also eine
 
hohe Bewegungskompetenz in der individuellen und situativ
 
angepassten Vielfalt an Bewegungsmustern im Alltag und
 
darin, dass diese produktiv weiterentwickelt werden können.
 
Vor diesem Hintergrund grenzt sich der Begriff
 
Bewegungskompetenz von der quantitativen Betrachtung
 
der Bewegungsleistung (z. B. „Wie schnell kann ich laufen,
 
wie hoch springen?“) ab. Desgleichen bemisst sich
 
Bewegungskompetenz nicht daran, ob jemand spezifische
 
motorische Fertigkeiten (z. B. Schreiben, Klavierspielen,
 
Tanzen, Schreinern) lernen kann. Darum kann nach dem
 
Verständnis von Kinaesthetics auch ein Mensch, der
 
aufgrund einer Behinderung weder laufen noch schreiben
 
lernen kann, mit seinen individuellen Voraussetzungen in der
 
selbstständigen oder unterstützten Bewältigung seines
 
Alltags eine sehr hohe Bewegungskompetenz entwickeln.
 
  
Zusammenfassend bezeichnet der Begriff
+
: ''Darum betrachtet Kinaesthetics grundsätzlich die Bewegungskompetenz, d. h. die Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten der eigenen Bewegung, aus der Perspektive der [[Gesundheitsentwicklung|Gesundheits-]] und Persönlichkeitsentwicklung. Die Entwicklung der Bewegungskompetenz ist ein individueller Lern- und Erfahrungsprozess, der die grundlegenden Möglichkeiten und Bedingungen der Bewegung betrifft. Jeder Mensch hat eine erfahrungsbasierte, bewusste oder unbewusste Lerngeschichte bezüglich der eigenen, grundlegenden Bewegungsmöglichkeiten. Dabei geht es um Fragen wie: ‚Wo habe ich welchen Spielraum in meinem Körper? Wie kann ich mit einer angemessenen [[Anstrengung]] meine Bewegung in der [[Schwerkraft]] kontrollieren? Wie hängt meine Anstrengung mit der Zeit, die ich mir für eine Bewegung nehme, und mit dem Raum, den ich nutze, zusammen?‘
Bewegungskompetenz also die Kompetenz eines Menschen,
 
sein Potenzial an grundlegenden Bewegungsmöglichkeiten
 
bei der Verwirklichung einer persönlichen oder
 
gemeinsamen Absicht im gegebenen Moment entwicklungs- und
 
gesundheitsfördernd ausschöpfen zu können.
 
Bewegungskompetenz als Lernprozess
 
Bewegungskompetenz ist dem Menschen nicht als feste
 
Größe angeboren, die sich in vorgegebenen Bahnen
 
entwickelt. Jeder Mensch entwickelt seine
 
Bewegungskompetenz individuell, einesteils für sich allein,
 
besonders aber durch seine Interaktionen mit anderen
 
Menschen. Dies wird in den ersten Lebensjahren sehr
 
deutlich, in denen das Kind hauptsächlich durch seine
 
Bewegungsinteraktionen mit den Eltern,
 
Betreuungspersonen und anderen Kindern seine
 
Bewegungsmöglichkeiten entdeckt und seine eigenen
 
Bewegungsmuster entwickelt.
 
Die Entwicklung der Bewegungskompetenz ist ein
 
lebenslanger, ununterbrochener Lernprozess, der uns in der
 
Regel nicht bewusst ist. Wie bewusst und wie weit ein
 
einzelner Mensch seine Bewegungskompetenz entwickelt
 
und zu welchen Fertigkeiten er sie nutzt, hängt also mit
 
seiner individuellen Lerngeschichte und der Geschichte
 
seiner Bewegungsentwicklung zusammen. „Bewusst“ meint
 
dabei die gezielte Beschäftigung mit der eigenen
 
Bewegung oder eine gelenkte Achtsamkeit, ob sie nun
 
sprachlich reflektiert wird oder nicht.
 
  
Eine Grundlage für die Entwicklung der
+
: ''Die Entwicklung der Bewegungskompetenz geht immer mit der Entwicklung von mehr oder weniger Wahlmöglichkeiten einher. Der Variantenreichtum, mit dem wir unsere Bewegung – bewusst oder unbewusst – in ganz alltäglichen Aktivitäten an die jeweilige Situation anpassen, beeinflusst wesentlich die Entwicklung unserer Bewegungskompetenz und dadurch unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität. Konkret zeigt sich also eine hohe Bewegungskompetenz in der individuellen und situativ angepassten Vielfalt an Bewegungsmustern im Alltag und darin, dass diese produktiv weiterentwickelt werden können. Vor diesem Hintergrund grenzt sich der Begriff Bewegungskompetenz von der quantitativen Betrachtung der Bewegungsleistung (z. B. ‚Wie schnell kann ich laufen, wie hoch springen?‘) ab. Desgleichen bemisst sich Bewegungskompetenz nicht daran, ob jemand spezifische motorische Fertigkeiten (z. B. Schreiben, Klavierspielen, Tanzen, Schreinern) lernen kann. Darum kann nach dem Verständnis von Kinaesthetics auch ein Mensch, der aufgrund einer Behinderung weder laufen noch schreiben lernen kann, mit seinen individuellen Voraussetzungen in der selbstständigen oder unterstützten Bewältigung seines Alltags eine sehr hohe Bewegungskompetenz entwickeln.''
Bewegungskompetenz bildet die individuelle Sensibilität
+
 
eines Menschen für die Wahrnehmung von Unterschieden in
+
: ''Zusammenfassend bezeichnet der Begriff Bewegungskompetenz also die [[Kompetenz]] eines Menschen, sein Potenzial an grundlegenden Bewegungsmöglichkeiten bei der Verwirklichung einer persönlichen oder gemeinsamen Absicht im gegebenen Moment entwicklungs- und gesundheitsfördernd ausschöpfen zu können.“''
der eigenen Bewegung. Diese Wahrnehmung von
+
 
Unterschieden wird in Kinaesthetics im Kontext der
+
Der Text der zugehörigen Infobox „'''Der Begriff Kompetenz'''“:
Steuerung der Bewegung in der Schwerkraft betrachtet.
+
: ''„‚Kompetenz‘ wird auch in anderen Bereichen verwendet und unterschiedlich definiert. Im Bildungsbereich kann Kompetenz als die erlernte Fähigkeit zu einem erfolgreichen Verhalten in der konkreten Praxis definiert werden. Hier haben sich die Begriffe Selbstkompetenz oder personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz breit durchgesetzt und sind allgemein gebräuchlich.“''
Gemäß der Feedback-Kontroll-Theorie beruht die
+
 
Bewegungssteuerung auf dem Zusammenspiel des
+
Der Text der zugehörigen Infobox „'''Die Qualität der Bewegung'''“:
Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Nervensystems.
+
: ''„Besonders im Sport werden andere Kriterien angelegt, um die Qualität der Bewegung zu beurteilen. Über die beste Bewegung verfügt, wer am schnellsten 100 Meter laufen kann, am meisten Tore schießt, die schwierigsten Bewegungen sicher und kunstvoll ausführt. Hier geht es meistens um die Bewegungsleistung in sehr spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die intensiv trainiert werden müssen. Kinaesthetics hingegen interessiert sich auf einer ganz grundlegenden Ebene für die Qualität der Bewegung des Menschen.“''
Alle Prozesse und Aktivitäten des Lebens – vom Herzschlag,
+
 
der Verdauung, dem Sitzen, dem Gehen bis hin zum
+
: '''''„Bewegungskompetenz als Lernprozess'''''<br>''Bewegungskompetenz ist dem Menschen nicht als feste Größe angeboren, die sich in vorgegebenen Bahnen entwickelt. Jeder Mensch entwickelt seine Bewegungskompetenz individuell, einesteils für sich allein, besonders aber durch seine Interaktionen mit anderen Menschen. Dies wird in den ersten Lebensjahren sehr deutlich, in denen das Kind hauptsächlich durch seine Bewegungsinteraktionen mit den Eltern, Betreuungspersonen und anderen Kindern seine Bewegungsmöglichkeiten entdeckt und seine eigenen Bewegungsmuster entwickelt.''
Sprechen und Denken – beruhen direkt auf der willkürlich
+
 
steuerbaren Bewegung oder sind aufs Engste mit ihr
+
: ''Die Entwicklung der Bewegungskompetenz ist ein lebenslanger, ununterbrochener Lernprozess, der uns in der Regel nicht bewusst ist. Wie bewusst und wie weit ein einzelner Mensch seine Bewegungskompetenz entwickelt und zu welchen Fertigkeiten er sie nutzt, hängt also mit seiner individuellen Lerngeschichte und der Geschichte seiner Bewegungsentwicklung zusammen. ‚Bewusst“ meint dabei die gezielte Beschäftigung mit der eigenen Bewegung oder eine gelenkte Achtsamkeit, ob sie nun sprachlich reflektiert wird oder nicht (vgl. auch Kapitel 3.4.).''
verbunden. Darum ist die Entwicklung der
+
 
Bewegungskompetenz eine grundlegende und
+
: ''Eine Grundlage für die Entwicklung der Bewegungskompetenz bildet die individuelle Sensibilität eines Menschen für die [[Wahrnehmung]] von [[Unterschied|Unterschieden]] in der eigenen Bewegung. Diese Wahrnehmung von Unterschieden wird in Kinaesthetics im Kontext der Steuerung der Bewegung in der [[Schwerkraft]] betrachtet. Gemäß der [[Feedback-Control-Theorie|Feedback-Kontroll-Theorie]] beruht die Bewegungssteuerung auf dem Zusammenspiel des Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Nervensystems (vgl. Kapitel 4.3. und 5.5.).''
unumgehbare Herausforderung des Lebens und steht in
+
 
einem engen Zusammenhang mit der persönlichen
+
: ''Alle Prozesse und Aktivitäten des Lebens – vom Herzschlag, der Verdauung, dem Sitzen, dem Gehen bis hin zum Sprechen und Denken – beruhen direkt auf der willkürlich steuerbaren Bewegung oder sind aufs Engste mit ihr verbunden. Darum ist die Entwicklung der Bewegungskompetenz eine grundlegende und unumgehbare Herausforderung des Lebens und steht in einem engen Zusammenhang mit der persönlichen Gesundheitsentwicklung.''
Gesundheitsentwicklung.
+
 
Komponenten der Bewegungskompetenz
+
: '''''Komponenten der Bewegungskompetenz'''''<br>''Im Folgenden werden aus der Perspektive der Erfahrbarkeit die Komponenten und Faktoren beschrieben, die im Zusammenspiel die Bewegungskompetenz ausmachen und helfen, sie bewusst zu entwickeln. Auf der Grundlage der Feedback-Kontroll-Theorie (vgl. Kapitel 4.3.) beleuchten die ersten beiden Komponenten dieses Modells die Faktoren der Sensibilisierung der Wahrnehmung und der Entwicklung einer differenzierten Bewegung, die dritte Komponente die Faktoren der Verhaltenssteuerung. Sie werden aus der Ich-Perspektive dargestellt.''
Im Folgenden werden aus der Perspektive der Erfahrbarkeit
+
 
die Komponenten und Faktoren beschrieben, die im
+
: ''Differenziert wahrnehmen: Die Verfeinerung der Sensibilität meiner Bewegungswahrnehmung<br>Ich kann Unterschiede, die ich durch die Ausführung oder Variation einer Aktivität selbst erzeuge, durch eine fokussierte Lenkung der Achtsamkeit bewusst wahrnehmen. Ich kann einen solchen Fokus in verschiedenen Aktivitäten über einen immer längeren Zeitraum halten. Andererseits bin ich imstande, den Fokus während einer Aktivität bewusst zu wechseln. Dadurch nehme ich Eigenschaften meiner eigenen Bewegung in einer einzelnen Aktivität unter verschiedenen Blickwinkeln wahr.''
Zusammenspiel die Bewegungskompetenz ausmachen und
+
 
helfen, sie bewusst zu entwickeln. Auf der Grundlage der
+
: ''Differenziert variieren: Die Erweiterung meines persönlichen Gestaltungsspielraumes<br>Ich kann eine Aktivität bewusst gestalten, diese Gestaltung variieren und mich mit ihr sowie den zugrunde liegenden Bewegungsmustern auseinandersetzen. Ich bin in der Lage, Aktivitäten bewusst z. B. schneller oder langsamer, mit mehr oder weniger [[Anstrengung]] auszuführen oder die Richtung der Bewegung meiner Körperteile bewusst zu variieren.''
Feedback-Kontroll-Theorie (vgl. Kapitel 4.3.) beleuchten die
+
 
ersten beiden Komponenten dieses Modells die Faktoren
+
: ''[[Viabilität|Viabel]] handeln: Die Entwicklung produktiver Verhaltensmöglichkeiten<br>Ich kann gleichzeitig eine komplexe Herausforderung des Alltags bewältigen, auf die Qualität meiner eigenen Bewegung achten und dadurch mein Verhalten passend und zum Ziel führend steuern. Ich bin imstande, meine eigene Bewegung bewusst und produktiv an meine individuellen Voraussetzungen, an diejenigen von InteraktionspartnerInnen sowie an die Absicht und den Verlauf der Situation anzupassen. Ich bin in der Lage, die Achtsamkeit auf meine Bewegung im Verlauf einer Situation differenziert zu lenken und so die eigene Bewegung möglichst optimal am Kriterium von [[Lernparadigma|Lernen]] und Entwicklung zu orientieren.“''
der Sensibilisierung der Wahrnehmung und der Entwicklung
+
 
einer differenzierten Bewegung, die dritte Komponente die
+
Der Text der zugehörigen Infobox „'''Viabel/Viabilität'''“:
Faktoren der Verhaltenssteuerung. Sie werden aus der
+
: ''„Der Philosoph Ernst von Glasersfeld (1917–2010) führte diese Begriffe im Rahmen des von ihm begründeten ‚radikalen Konstruktivismus‘ in die wissenschaftliche Diskussion ein. Sie bezeichnen die Lösung eines Problems, die sich nicht an der Idee der (‚wissenschaftlichen‘) Wahrheit, an der Idee von richtig und falsch orientiert, sondern an der Gang- oder Brauchbarkeit im Kontext der Problemstellung und der verfolgten Absicht – im Wissen, dass es viele gangbare Lösungswege gibt. Glasersfeld braucht das Wort ‚passend‘ (bezüglich Kontext und Absicht) als Synonym von ‚viabel‘.“''
Ich-Perspektive dargestellt.
+
 
Differenziert wahrnehmen: Die Verfeinerung der
+
Quelle: '''European Kinaesthetics Association (Hg.) (2018):''' Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Siebnen: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7. S. 30–33.
Sensibilität meiner Bewegungswahrnehmung
+
 
Ich kann Unterschiede, die ich durch die Ausführung oder
+
[[Kategorie:Menschenbild]]
Variation einer Aktivität selbst erzeuge, durch eine
 
fokussierte Lenkung der Achtsamkeit bewusst wahrnehmen.
 
Ich kann einen solchen Fokus in verschiedenen Aktivitäten
 
über einen immer längeren Zeitraum halten. Andererseits
 
bin ich imstande, den Fokus während einer Aktivität bewusst
 
zu wechseln. Dadurch nehme ich Eigenschaften meiner
 
eigenen Bewegung in einer einzelnen Aktivität unter
 
verschiedenen Blickwinkeln wahr.
 
Differenziert variieren: Die Erweiterung meines
 
persönlichen Gestaltungsspielraumes
 
Ich kann eine Aktivität bewusst gestalten, diese Gestaltung
 
variieren und mich mit ihr sowie den zugrunde liegenden
 
Bewegungsmustern auseinandersetzen. Ich bin in der Lage,
 
Aktivitäten bewusst z. B. schneller oder langsamer, mit mehr
 
oder weniger Anstrengung auszuführen oder die Richtung
 
der Bewegung meiner Körperteile bewusst zu variieren.
 
Viabel handeln: Die Entwicklung produktiver
 
Verhaltensmöglichkeiten
 
Ich kann gleichzeitig eine komplexe Herausforderung des
 
Alltags bewältigen, auf die Qualität meiner eigenen
 
Bewegung achten und dadurch mein Verhalten passend und
 
zum Ziel führend steuern. Ich bin imstande, meine eigene
 
Bewegung bewusst und produktiv an meine individuellen
 
Voraussetzungen, an diejenigen von
 
InteraktionspartnerInnen sowie an die Absicht und den
 
Verlauf der Situation anzupassen. Ich bin in der Lage, die
 
Achtsamkeit auf meine Bewegung im Verlauf einer Situation
 
differenziert zu lenken und so die eigene Bewegung
 
möglichst optimal am Kriterium von Lernen und Entwicklung
 
zu orientieren.
 

Version vom 27. September 2018, 08:39 Uhr

Status mit Fachliteratur angelegt
AutorIn/RedakteurIn N. N./N. N.
Letzte Änderung 27.09.2018


„Bewegungskompetenz“ in „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“

Das folgende Zitat stammt aus dem Buch „Kinaesthetics Lernen und Bewegungskompetenz“, das als Arbeitsunterlage in Kinaesthetics-Aufbaukursen verwendet wird. Das Zitat umfasst den Beginn des dritten Kapitels „Bewegungskompetenz – das zentrale Thema“ und zeigt den Text des ersten Unterkapitels „Was ist Bewegungskompetenz?“.

Annäherung an eine Definition
Der Begriff Bewegungskompetenz spielt eine zentrale Rolle in Kinaesthetics. Er wird in diesem Rahmen folgendermaßen verstanden:
Für Menschen und Tiere ist es überlebenswichtig und eine Grundbedingung des Lebens, ihre Bewegungskompetenz bzw. die individuellen Möglichkeiten der eigenen Bewegung zu entwickeln. Da wir uns selbst im Laufe des Lebens verändern und ebenso unsere Lebensumstände, müssen wir lernen, unsere Bewegung an diese Veränderungen und Prozesse anzupassen, um zu überleben. Unsere Bewegungskompetenz ist somit besonders dann gefordert, wenn sich unsere eigenen Voraussetzungen durch unsere Entwicklung, durch Erkrankung oder Unfall ändern oder wenn wir unter veränderten, neuen und ungewohnten Bedingungen ein Ziel erreichen wollen. In ähnlicher Weise erfordern auch die Interaktionen mit anderen Menschen ständige spontane Anpassungsleistungen und stellen eine besondere Herausforderung an unsere Bewegungskompetenz dar.
Darum betrachtet Kinaesthetics grundsätzlich die Bewegungskompetenz, d. h. die Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten der eigenen Bewegung, aus der Perspektive der Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Entwicklung der Bewegungskompetenz ist ein individueller Lern- und Erfahrungsprozess, der die grundlegenden Möglichkeiten und Bedingungen der Bewegung betrifft. Jeder Mensch hat eine erfahrungsbasierte, bewusste oder unbewusste Lerngeschichte bezüglich der eigenen, grundlegenden Bewegungsmöglichkeiten. Dabei geht es um Fragen wie: ‚Wo habe ich welchen Spielraum in meinem Körper? Wie kann ich mit einer angemessenen Anstrengung meine Bewegung in der Schwerkraft kontrollieren? Wie hängt meine Anstrengung mit der Zeit, die ich mir für eine Bewegung nehme, und mit dem Raum, den ich nutze, zusammen?‘
Die Entwicklung der Bewegungskompetenz geht immer mit der Entwicklung von mehr oder weniger Wahlmöglichkeiten einher. Der Variantenreichtum, mit dem wir unsere Bewegung – bewusst oder unbewusst – in ganz alltäglichen Aktivitäten an die jeweilige Situation anpassen, beeinflusst wesentlich die Entwicklung unserer Bewegungskompetenz und dadurch unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität. Konkret zeigt sich also eine hohe Bewegungskompetenz in der individuellen und situativ angepassten Vielfalt an Bewegungsmustern im Alltag und darin, dass diese produktiv weiterentwickelt werden können. Vor diesem Hintergrund grenzt sich der Begriff Bewegungskompetenz von der quantitativen Betrachtung der Bewegungsleistung (z. B. ‚Wie schnell kann ich laufen, wie hoch springen?‘) ab. Desgleichen bemisst sich Bewegungskompetenz nicht daran, ob jemand spezifische motorische Fertigkeiten (z. B. Schreiben, Klavierspielen, Tanzen, Schreinern) lernen kann. Darum kann nach dem Verständnis von Kinaesthetics auch ein Mensch, der aufgrund einer Behinderung weder laufen noch schreiben lernen kann, mit seinen individuellen Voraussetzungen in der selbstständigen oder unterstützten Bewältigung seines Alltags eine sehr hohe Bewegungskompetenz entwickeln.
Zusammenfassend bezeichnet der Begriff Bewegungskompetenz also die Kompetenz eines Menschen, sein Potenzial an grundlegenden Bewegungsmöglichkeiten bei der Verwirklichung einer persönlichen oder gemeinsamen Absicht im gegebenen Moment entwicklungs- und gesundheitsfördernd ausschöpfen zu können.“

Der Text der zugehörigen Infobox „Der Begriff Kompetenz“:

„‚Kompetenz‘ wird auch in anderen Bereichen verwendet und unterschiedlich definiert. Im Bildungsbereich kann Kompetenz als die erlernte Fähigkeit zu einem erfolgreichen Verhalten in der konkreten Praxis definiert werden. Hier haben sich die Begriffe Selbstkompetenz oder personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz breit durchgesetzt und sind allgemein gebräuchlich.“

Der Text der zugehörigen Infobox „Die Qualität der Bewegung“:

„Besonders im Sport werden andere Kriterien angelegt, um die Qualität der Bewegung zu beurteilen. Über die beste Bewegung verfügt, wer am schnellsten 100 Meter laufen kann, am meisten Tore schießt, die schwierigsten Bewegungen sicher und kunstvoll ausführt. Hier geht es meistens um die Bewegungsleistung in sehr spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die intensiv trainiert werden müssen. Kinaesthetics hingegen interessiert sich auf einer ganz grundlegenden Ebene für die Qualität der Bewegung des Menschen.“
„Bewegungskompetenz als Lernprozess
Bewegungskompetenz ist dem Menschen nicht als feste Größe angeboren, die sich in vorgegebenen Bahnen entwickelt. Jeder Mensch entwickelt seine Bewegungskompetenz individuell, einesteils für sich allein, besonders aber durch seine Interaktionen mit anderen Menschen. Dies wird in den ersten Lebensjahren sehr deutlich, in denen das Kind hauptsächlich durch seine Bewegungsinteraktionen mit den Eltern, Betreuungspersonen und anderen Kindern seine Bewegungsmöglichkeiten entdeckt und seine eigenen Bewegungsmuster entwickelt.
Die Entwicklung der Bewegungskompetenz ist ein lebenslanger, ununterbrochener Lernprozess, der uns in der Regel nicht bewusst ist. Wie bewusst und wie weit ein einzelner Mensch seine Bewegungskompetenz entwickelt und zu welchen Fertigkeiten er sie nutzt, hängt also mit seiner individuellen Lerngeschichte und der Geschichte seiner Bewegungsentwicklung zusammen. ‚Bewusst“ meint dabei die gezielte Beschäftigung mit der eigenen Bewegung oder eine gelenkte Achtsamkeit, ob sie nun sprachlich reflektiert wird oder nicht (vgl. auch Kapitel 3.4.).
Eine Grundlage für die Entwicklung der Bewegungskompetenz bildet die individuelle Sensibilität eines Menschen für die Wahrnehmung von Unterschieden in der eigenen Bewegung. Diese Wahrnehmung von Unterschieden wird in Kinaesthetics im Kontext der Steuerung der Bewegung in der Schwerkraft betrachtet. Gemäß der Feedback-Kontroll-Theorie beruht die Bewegungssteuerung auf dem Zusammenspiel des Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Nervensystems (vgl. Kapitel 4.3. und 5.5.).
Alle Prozesse und Aktivitäten des Lebens – vom Herzschlag, der Verdauung, dem Sitzen, dem Gehen bis hin zum Sprechen und Denken – beruhen direkt auf der willkürlich steuerbaren Bewegung oder sind aufs Engste mit ihr verbunden. Darum ist die Entwicklung der Bewegungskompetenz eine grundlegende und unumgehbare Herausforderung des Lebens und steht in einem engen Zusammenhang mit der persönlichen Gesundheitsentwicklung.
Komponenten der Bewegungskompetenz
Im Folgenden werden aus der Perspektive der Erfahrbarkeit die Komponenten und Faktoren beschrieben, die im Zusammenspiel die Bewegungskompetenz ausmachen und helfen, sie bewusst zu entwickeln. Auf der Grundlage der Feedback-Kontroll-Theorie (vgl. Kapitel 4.3.) beleuchten die ersten beiden Komponenten dieses Modells die Faktoren der Sensibilisierung der Wahrnehmung und der Entwicklung einer differenzierten Bewegung, die dritte Komponente die Faktoren der Verhaltenssteuerung. Sie werden aus der Ich-Perspektive dargestellt.
Differenziert wahrnehmen: Die Verfeinerung der Sensibilität meiner Bewegungswahrnehmung
Ich kann Unterschiede, die ich durch die Ausführung oder Variation einer Aktivität selbst erzeuge, durch eine fokussierte Lenkung der Achtsamkeit bewusst wahrnehmen. Ich kann einen solchen Fokus in verschiedenen Aktivitäten über einen immer längeren Zeitraum halten. Andererseits bin ich imstande, den Fokus während einer Aktivität bewusst zu wechseln. Dadurch nehme ich Eigenschaften meiner eigenen Bewegung in einer einzelnen Aktivität unter verschiedenen Blickwinkeln wahr.
Differenziert variieren: Die Erweiterung meines persönlichen Gestaltungsspielraumes
Ich kann eine Aktivität bewusst gestalten, diese Gestaltung variieren und mich mit ihr sowie den zugrunde liegenden Bewegungsmustern auseinandersetzen. Ich bin in der Lage, Aktivitäten bewusst z. B. schneller oder langsamer, mit mehr oder weniger Anstrengung auszuführen oder die Richtung der Bewegung meiner Körperteile bewusst zu variieren.
Viabel handeln: Die Entwicklung produktiver Verhaltensmöglichkeiten
Ich kann gleichzeitig eine komplexe Herausforderung des Alltags bewältigen, auf die Qualität meiner eigenen Bewegung achten und dadurch mein Verhalten passend und zum Ziel führend steuern. Ich bin imstande, meine eigene Bewegung bewusst und produktiv an meine individuellen Voraussetzungen, an diejenigen von InteraktionspartnerInnen sowie an die Absicht und den Verlauf der Situation anzupassen. Ich bin in der Lage, die Achtsamkeit auf meine Bewegung im Verlauf einer Situation differenziert zu lenken und so die eigene Bewegung möglichst optimal am Kriterium von Lernen und Entwicklung zu orientieren.“

Der Text der zugehörigen Infobox „Viabel/Viabilität“:

„Der Philosoph Ernst von Glasersfeld (1917–2010) führte diese Begriffe im Rahmen des von ihm begründeten ‚radikalen Konstruktivismus‘ in die wissenschaftliche Diskussion ein. Sie bezeichnen die Lösung eines Problems, die sich nicht an der Idee der (‚wissenschaftlichen‘) Wahrheit, an der Idee von richtig und falsch orientiert, sondern an der Gang- oder Brauchbarkeit im Kontext der Problemstellung und der verfolgten Absicht – im Wissen, dass es viele gangbare Lösungswege gibt. Glasersfeld braucht das Wort ‚passend‘ (bezüglich Kontext und Absicht) als Synonym von ‚viabel‘.“

Quelle: European Kinaesthetics Association (Hg.) (2018): Kinaesthetics. Lernen und Bewegungskompetenz. Linz, Siebnen: Verlag European Kinaesthetics Association. ISBN 978-3-903180-01-7. S. 30–33.